Wilhelm Büchner Hochschule - Private Fernhochschule Darmstadt Stats
-
Gegründet
1997
Bachelor of Engineering Chemische Verfahrenstechnik - Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Chemische Verfahrenstechnik (B.Eng.) an der Wilhelm Büchner Hochschule vermittelt fundiertes Wissen und praxisnahe Kompetenzen in der chemischen Verfahrenstechnik. Das Fernstudium ist auf eine Studiendauer von 7 Semestern (42 Monate) ausgelegt und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte. Durch das flexible Studienmodell eignet sich das Programm besonders für Berufstätige und Personen mit individuellen Zeitplänen.
- Studiendauer und Abschluss: 7 Semester, 210 ECTS, Bachelor of Engineering
- Studienform: Fernstudium mit multimedialen Lernmaterialien und Online-Campus
- Startzeitpunkt: Jederzeit möglich, keine festen Semestertermine
- Inhalte: Mathematik, Physik, Chemie, Technische Mechanik, Thermodynamik, Elektrotechnik, Technische und Physikalische Chemie, Sicherheit in der chemischen Produktion, Mechanische und Thermische Verfahrenstechnik, Apparate- und Anlagenbau, Betriebswirtschaft, Recht, Kommunikation und Management
- Praxisanteile: Laborphasen, ingenieurwissenschaftliches Projekt, Praxisphase, Bachelorarbeit
- Wahlpflichtmodul: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der Verfahrenstechnik
- Studienverlängerung: Bis zu 21 Monate kostenfrei verlängerbar
- Anerkennung: Staatlich anerkannte Hochschule
Absolventinnen und Absolventen erwerben sowohl naturwissenschaftlich-technische als auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Sie sind in der Lage, chemische Prozesse zu analysieren, zu optimieren und sicher zu gestalten. Die praxisorientierten Module und Projekte bereiten gezielt auf die Anforderungen in der chemischen Industrie vor. Das Fernstudium bietet maximale Flexibilität und ermöglicht das Studieren unabhängig vom Wohnort.
- Studienort: Fernstudium – Teilnahme von jedem Ort aus möglich
- Hochschulstandort: Pfungstadt, Hessen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Chemische Verfahrenstechnik - Fernstudium Absolventen von Wilhelm Büchner Hochschule
Absolventen des Fernstudiums in Chemischer Verfahrenstechnik an der Wilhelm Büchner Hochschule profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die chemische Industrie in Deutschland verzeichnet einen hohen Bedarf an qualifizierten Ingenieuren, insbesondere in der Verfahrenstechnik. Dies führt zu schnellen Vermittlungszeiten und attraktiven Einstiegsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen wie der Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie.
- Typische Einstiegspositionen:
- Verfahrenstechniker: Jahresgehalt zwischen 45.000 und 75.000 Euro, abhängig von Branche und Unternehmensgröße. Quelle
- Prozessingenieur: Jahresgehalt zwischen 50.000 und 80.000 Euro. Quelle
- Qualitätsingenieur: Jahresgehalt zwischen 48.000 und 70.000 Euro. Quelle
- Forschungs- und Entwicklungsingenieur: Jahresgehalt zwischen 55.000 und 85.000 Euro. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Chemieingenieure: ca. 48.300 Euro pro Jahr. Quelle
- Mit Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt steigt auf etwa 56.100 Euro jährlich. Quelle
- In leitenden Positionen sind Jahresgehälter von bis zu 67.000 Euro möglich. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Ingenieuren in der chemischen Industrie aufgrund von Fachkräftemangel. Quelle
- Besonders gefragt sind Fachkräfte, die chemische und physikalische Denkweisen mit ingenieurwissenschaftlichem Know-how verknüpfen können. Quelle
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg liegt das Durchschnittsgehalt für Chemietechniker bei 60.000 Euro, während es in Mecklenburg-Vorpommern bei 39.000 Euro liegt. Quelle
Das duale Studienmodell der Wilhelm Büchner Hochschule ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöht die Attraktivität der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemische Verfahrenstechnik - Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule
Das Fernstudium Chemische Verfahrenstechnik (B.Eng.) an der Wilhelm Büchner Hochschule ist als berufsbegleitendes Online-Studium konzipiert und bietet eine transparente Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für das Chemische Verfahrenstechnik - Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule betragen €368/Monat monatlich. Für den Abschluss des Studiums fällt zudem eine Graduation Fee von 249 € an. Die Gebühren gelten einheitlich für EU-/EWR- sowie Nicht-EU/EWR-Studierende. Zusätzliche Kosten können durch optionale Seminare (ca. 15 € pro Unterrichtsstunde) oder für Lernmaterialien entstehen, wobei digitale Unterlagen eine Ermäßigung von 5 % auf die Studiengebühren ermöglichen. Die Lebenshaltungskosten variieren je nach Wohnort, für Studierende im Fernstudium fallen jedoch keine Umzugskosten oder Ausgaben für den täglichen Campusbesuch an.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende flexibel kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen auch im Fernstudium.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung von 300 €/Monat; externe Stipendien wie das GyanDhan- oder ServiceScape-Stipendium sind ebenfalls möglich.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten spezielle Bildungskredite für Studierende an.
- Teilzeitstudium & Berufstätigkeit: Die flexible Studienorganisation ermöglicht es, neben dem Studium berufstätig zu sein und so das Studium eigenständig zu finanzieren.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren, Fachliteratur und Fahrtkosten können als Werbungskosten oder Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Chemische Verfahrenstechnik - Fernstudium an Wilhelm Büchner Hochschule Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Chemische Verfahrenstechnik an der Wilhelm Büchner Hochschule ist zulassungsfrei und ermöglicht einen flexiblen Studienstart. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bildungsweg und Qualifikation.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Gleichwertige Hochschulzulassungsberechtigung: Anerkannt durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst
- Hochschulzugangsprüfung (HZP): Nach zwei Leistungssemestern möglich
- Meisterbrief, Fachwirt- oder Technikerabschluss: Direkte Zulassung ohne weitere Prüfungen
- Berufliche Qualifikation: Mindestens dreijährige Berufsausbildung mit Abschlussnote 2,5 oder besser, mittlerer Schulabschluss und zwei Jahre hauptberufliche Tätigkeit
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2)
- Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung: Gleichwertigkeit des ausländischen Abschlusses muss durch Anabin oder Uni-Assist bestätigt sein
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung
Die Bewerbung ist jederzeit möglich, da es keine festen Starttermine gibt. Einzureichende Unterlagen umfassen:
- Lebenslauf
- Foto
- Aktuelles Zeugnis
- Nachweis über Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber)
Es fallen Studiengebühren an; detaillierte Informationen dazu sind auf der Webseite der Hochschule verfügbar.
Bitte beachten Sie, dass die Wilhelm Büchner Hochschule keine Numerus-Clausus-Beschränkung hat, sodass die Zulassung nicht von der Abiturnote abhängt.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie die offizielle Webseite der Wilhelm Büchner Hochschule.
Das sagen Studenten über die Wilhelm Büchner Hochschule - Private Fernhochschule Darmstadt
"Die Flexibilität des Fernstudiums an der Wilhelm Büchner Hochschule ist super. Die Online-Materialien sind gut strukturiert und die Betreuung hilfreich."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Manchmal etwas anonym, aber die Präsenzveranstaltungen sind hilfreich und die Dozenten kompetent."
"Die Lernplattform ist modern und benutzerfreundlich. Der Austausch mit anderen Studierenden könnte etwas aktiver sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Chemische Verfahrenstechnik - Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule - Private Fernhochschule Darmstadt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess läuft komplett online über die Website der Wilhelm Büchner Hochschule. Du reichst deine Unterlagen digital ein, nach Prüfung erhältst du eine Rückmeldung zur Zulassung. Als private Hochschule kannst du dich jederzeit bewerben – es gibt keine festen Fristen. Bei Fragen hilft dir das Beratungsteam gerne weiter!
Internationale Bewerber benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur, der Fachhochschulreife oder einem gleichwertigen Abschluss entspricht. Auch berufliche Qualifikationen wie Meister, Techniker oder eine abgeschlossene Ausbildung mit Berufserfahrung können anerkannt werden. Die Anerkennung erfolgt durch das Prüfungsamt der Hochschule.
Du solltest folgende Unterlagen einreichen: Nachweis deines Schulabschlusses (ggf. mit Übersetzung), ggf. Nachweis beruflicher Qualifikationen, einen tabellarischen Lebenslauf und einen Identitätsnachweis (z.B. Reisepass). Falls gefordert, auch einen Nachweis über Deutschkenntnisse. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschul-Website.
An der Wilhelm Büchner Hochschule gibt es keine festen Bewerbungsfristen – du kannst dich jederzeit bewerben und flexibel starten. Der Studienbeginn ist ganzjährig möglich, was besonders für internationale Fernstudierende praktisch ist. Für aktuelle Informationen empfiehlt sich ein Blick auf die offizielle Website.
Ausländische Bildungsabschlüsse werden individuell geprüft und mit deutschen Abschlüssen verglichen. Die Hochschule erkennt viele internationale Zeugnisse an, oft ist eine beglaubigte Übersetzung nötig. Deutschkenntnisse müssen in der Regel nachgewiesen werden – die genauen Anforderungen findest du auf der Website oder beim Studienservice.