Wilhelm Büchner Hochschule - Private Fernhochschule Darmstadt Stats

  • Gegründet

    1997

Master of Engineering Automotive Engineering (Fahrzeugtechnik) - Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule Kurseinführung

Der Masterstudiengang Fahrzeugtechnik (Automotive Engineering) im Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule vermittelt vertiefte Kenntnisse in modernen Fahrzeugtechnologien und bereitet auf anspruchsvolle Aufgaben in Entwicklung, Forschung und Management vor. Das Programm richtet sich an Absolvent*innen eines ingenieurwissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Erststudiums und bietet ein flexibles, berufsbegleitendes Studienmodell mit Startmöglichkeit zu jedem Zeitpunkt.

  • Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
  • Studiendauer: 3–4 Semester (je nach Vorqualifikation)
  • ECTS-Punkte: 90–120 ECTS
  • Sprache: Deutsch
  • Studiengebühren: ca. €3.429 pro Semester
  • Studienformat: Vollständig online, inklusive moderner Lernplattform und KI-gestütztem Lernassistenten (WBH Assist)
  • Prüfungen: Online oder an 15 Prüfungszentren in Deutschland

Der modulare Aufbau umfasst Kernfächer wie Höhere mathematische Methoden, Embedded Software Engineering, Big Data & Data Science, wissenschaftliches Arbeiten sowie spezifische Fahrzeugtechnikthemen (z.B. Schwingungslehre, Aerodynamik, Fahrerassistenzsysteme). Ergänzend stehen Wahlmodule aus den Bereichen Technologie, Management, IT/Industrie 4.0, Gesellschaft und Ingenieurwesen zur Auswahl. Das Studium schließt mit einer Masterarbeit samt Kolloquium ab. Praxisbezug, individuelle Schwerpunktsetzung und persönliche Betreuung durch erfahrene Dozent*innen zeichnen das Programm aus.

Das Fernstudium ist ortsunabhängig und ermöglicht maximale Flexibilität für Berufstätige. Prüfungen können online oder an verschiedenen Prüfungsstandorten deutschlandweit abgelegt werden.

  • Verfügbare Kursorte: Online deutschlandweit (Prüfungen an 15 Prüfungszentren oder online)

Karriere & Jobaussichten für Automotive Engineering (Fahrzeugtechnik) - Fernstudium Absolventen von Wilhelm Büchner Hochschule

Absolventen des Fernstudiums in Fahrzeugtechnik an der Wilhelm Büchner Hochschule profitieren von exzellenten Berufsaussichten in der deutschen Automobilindustrie. Dank der Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind sie besonders gefragt. Die Automobilbranche bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, von der Entwicklung über die Produktion bis hin zum Qualitätsmanagement.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € pro Jahr
  • Testingenieur – Einstiegsgehalt ca. 47.600 € pro Jahr
  • Qualitätsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 50.786 € pro Jahr
  • Projektmanager – Einstiegsgehalt ca. 53.393 € pro Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: Gehaltsanstieg um ca. 10.000 € jährlich
  • In Führungspositionen: Gehälter im sechsstelligen Bereich möglich
  • Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in Baden-Württemberg und Bayern

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fahrzeugtechnik-Ingenieuren in Städten wie Stuttgart, München und Berlin
  • Fachkräftemangel in der Automobilbranche bietet gute Chancen für Absolventen
  • Über 5.500 offene Stellen im Bereich Fahrzeugtechnik deutschlandweit

Das duale Studienmodell der Wilhelm Büchner Hochschule ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Automotive Engineering (Fahrzeugtechnik) - Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule

Das Fernstudium Fahrzeugtechnik (M.Eng.) an der Wilhelm Büchner Hochschule ist als berufsbegleitendes, flexibles Fernstudium konzipiert. Die Studiengebühren für das Programm betragen 598 € pro Monat, zahlbar über die reguläre Studiendauer von 18 Monaten (insgesamt 10.764 €). Für das Fernstudium fällt zudem eine Abschlussgebühr von 699 € an. Es gibt keine zusätzlichen Semesterbeiträge, und die Gebühren gelten gleichermaßen für EU-/EWR- sowie Nicht-EU/EWR-Studierende. Die Studiengebühren beinhalten in der Regel die wichtigsten Lernmaterialien und den Zugang zum Online-Campus; zusätzliche Kosten können für spezielle Software, optionale Materialien oder Prüfungen (z. B. eine einmalige Prüfungsgebühr von ca. 780 €) entstehen. Da das Studium ortsunabhängig ist, variieren die Lebenshaltungskosten je nach Wohnort, durchschnittlich sollten Studierende in Deutschland mit etwa 900–1.200 € monatlich für Miete, Verpflegung und persönliche Ausgaben rechnen.

  • Studiengebühren: 598 €/Monat (18 Monate)
  • Abschlussgebühr: einmalig 699 €
  • Prüfungsgebühr: ca. 780 € (einmalig)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.200 €/Monat (je nach Wohnort)

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, sowohl von der Hochschule (z. B. Sportler-Stipendium, Ehrenamtsrabatt, Förderpreise) als auch externe wie das Deutschlandstipendium. Bildungskredite, etwa der KfW-Studienkredit, bieten flexible Finanzierungsmöglichkeiten. Durch das flexible Fernstudienmodell ist eine Teilzeitbeschäftigung

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
  • Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium, Hochschulstipendien, Förderpreise
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Vereinbarkeit durch Fernstudium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können als Werbungskosten abgesetzt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Automotive Engineering (Fahrzeugtechnik) - Fernstudium an Wilhelm Büchner Hochschule Zulassungsvoraussetzungen

Das Fernstudium Fahrzeugtechnik (B.Eng.) an der Wilhelm Büchner Hochschule bietet flexible Einstiegsmöglichkeiten für nationale und internationale Bewerber. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus, sodass Ihre Motivation und Qualifikation im Vordergrund stehen. Um Ihren Studienplatz zu sichern, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Direkter Zugang zum Studium.
  • Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife: Berechtigt ebenfalls zur direkten Zulassung.
  • Gleichwertige Hochschulzulassung: Anerkannt durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst.
  • Meisterbrief, Fachwirt oder Technikerabschluss: Ermöglicht den Zugang ohne weitere Prüfungen.
  • Berufliche Qualifikation: Mindestens dreijährige staatlich anerkannte Ausbildung mit Abschlussnote von mindestens 2,5, mittlerer Schulabschluss und mindestens zwei Jahre hauptberufliche Tätigkeit.
  • Hochschulzugangsprüfung (HZP): Nach zwei Leistungssemestern möglich für Bewerber ohne die oben genannten Qualifikationen.
  • Sprachkenntnisse für internationale Bewerber: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung: Muss in Hessen gültig sein.
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass je nach Bundesland und individueller Situation ein Eignungstest und ein Beratungsgespräch Teil des Zulassungsprozesses sein können. Es wird empfohlen, die Eignung Ihrer Berufsausbildung für das gewählte Studienfach vorab mit der Studienberatung der Wilhelm Büchner Hochschule zu klären.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

WBH

Interessiert an einem Studium in Automotive Engineering (Fahrzeugtechnik) - Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule - Private Fernhochschule Darmstadt?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, z.B. ein Abitur-Äquivalent oder eine vergleichbare Qualifikation. Ihr Abschluss muss vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst anerkannt werden. Auch berufliche Qualifikationen können unter bestimmten Voraussetzungen den Zugang ermöglichen. Lassen Sie sich dazu gerne individuell beraten!

Die Bewerbung erfolgt direkt online über die Website der Wilhelm Büchner Hochschule. Dort finden Sie alle Formulare und Hinweise speziell für internationale Bewerber*innen. Eine persönliche Beratung wird empfohlen, um Ihre individuellen Voraussetzungen zu klären. Im Unterschied zu vielen öffentlichen Hochschulen ist der Einstieg jederzeit möglich.

Sie müssen Ihre Zeugnisse (z.B. Schulabschluss, ggf. Berufsausbildung), einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse sowie ggf. eine Anerkennung Ihrer Hochschulzugangsberechtigung einreichen. Alle Unterlagen sollten in beglaubigter Kopie und ggf. mit amtlicher Übersetzung vorliegen. Details finden Sie auf der Hochschul-Website.

Der Studienbeginn im Fernstudium Fahrzeugtechnik ist jederzeit möglich – es gibt keine festen Bewerbungsfristen. Sie können flexibel starten, sobald Ihre Unterlagen geprüft und anerkannt wurden. Für aktuelle Informationen und individuelle Beratung besuchen Sie bitte die offizielle Website der Hochschule.

Ihre ausländische Hochschulzugangsberechtigung wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst geprüft und anerkannt. Die Hochschule unterstützt Sie dabei und informiert über notwendige Schritte. Reichen Sie Ihre Zeugnisse und Übersetzungen frühzeitig ein, um den Anerkennungsprozess rechtzeitig abzuschließen.