Westsächsische Hochschule Zwickau Stats

  • Gegründet

    1897

Diplom (FH) Wirtschaftsinformatik - Berufsbegleitend an der Westsächsische Hochschule Kurseinführung

Der berufsbegleitende Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) bietet eine praxisorientierte Weiterbildung für Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge. Das Programm ist als Fernstudium konzipiert und kombiniert eine Blockwoche sowie sechs Präsenzwochenenden pro Semester. Der Studiengang startet jeweils zum Sommersemester, dauert fünf Semester und umfasst 90 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Gebühren betragen 200 Euro pro Semester zuzüglich eines Semesterbeitrags.

Die Studieninhalte orientieren sich an aktuellen Anforderungen der Wirtschaftsinformatik und bereiten auf Tätigkeiten in Bereichen wie Systemmanagement, Projektmanagement, Wissensmanagement, IT- und Software-Beratung sowie Kommunikationsberatung vor. Voraussetzung für die Zulassung ist ein ingenieurwissenschaftlicher Hochschulabschluss, mindestens ein Jahr Praxiserfahrung und für Nicht-Muttersprachler Deutschkenntnisse auf Niveau C1. Die detaillierte Modulübersicht sowie Studien- und Prüfungsordnungen sind in der Modulux-Datenbank der WHZ hinterlegt. Absolventinnen und Absolventen übernehmen Verantwortung an der Schnittstelle von IT und Wirtschaft und gestalten die digitale Transformation in Unternehmen mit.

Karriere & Berufsperspektiven

Westsächsische Hochschule Zwickau Wirtschaftsinformatik - Berufsbegleitend Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsinformatik - Berufsbegleitend an der Westsächsische Hochschule

Die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das berufsbegleitende Diplomstudium Wirtschaftsinformatik keine klassischen Studiengebühren, sondern lediglich einen geringen Semesterbeitrag von etwa 200 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungs- und Studierendenservices ab. Für EU-/EWR-Studierende sowie internationale Studierende gelten in der Regel die gleichen Kostenstrukturen, da an öffentlichen Hochschulen in Sachsen keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Zwickau sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich bei 700–900 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Versicherung und Mobilität.

Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Das BAföG bietet bedarfsorientierte staatliche Förderung für deutsche und EU-Studierende, abhängig von Einkommen und Vermögen. Das Deutschlandstipendium vergibt monatlich 300 € an leistungsstarke und engagierte Studierende aller Fachrichtungen an der WHZ. Internationale Studierende können sich zudem auf Stipendien des DAAD sowie auf weitere externe Förderprogramme bewerben. Die WHZ und das Studentenwerk Chemnitz-Zwickau beraten zu individuellen Finanzierungsmöglichkeiten. Zusätzlich dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine flexible finanzielle Ergänzung ermöglicht. Insgesamt profitieren Studierende an der WHZ von niedrigen Studienkosten und vielfältigen Fördermöglichkeiten, um das Studium finanziell abzusichern.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

WHZ

Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsinformatik - Berufsbegleitend an der Westsächsische Hochschule Zwickau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den berufsbegleitenden Studiengang Wirtschaftsinformatik an der WHZ benötigen Sie einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen oder informatikbezogenen Fach sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung. Internationale Abschlüsse müssen anerkannt sein. Bei Fragen hilft das International Office der Hochschule gerne weiter.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ). Dort laden Sie Ihre Unterlagen hoch und zahlen den Semesterbeitrag. Den Link zum Portal und weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen WHZ-Website. Bei Unsicherheiten unterstützt Sie die Studienberatung.

Die Bewerbung für das Sommersemester startet meist ab Mitte Dezember. Da der berufsbegleitende Studiengang Wirtschaftsinformatik nur zum Sommersemester beginnt, sollten internationale Studierende die aktuellen Fristen auf der WHZ-Website oder beim International Office prüfen, da Vorprüfungen und Anerkennungen mehr Zeit benötigen können.

Sie müssen Ihren Hochschulabschluss (ggf. mit Übersetzung), Nachweis über mindestens ein Jahr Berufserfahrung, Lebenslauf, Passkopie und ggf. Sprachnachweise einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen nötig sein. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der WHZ-Website oder beim International Office.

Das Zulassungsverfahren ist unkompliziert: Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt keinen Numerus Clausus (NC). Wenn Sie alle formalen Voraussetzungen erfüllen, werden Sie direkt immatrikuliert. Sie erhalten dann Ihre Immatrikulationsunterlagen und den Studierendenausweis per Post.