Westsächsische Hochschule Zwickau Stats

  • Gegründet

    1897

Bachelor of Engineering Textile Strukturen und Technologien an der Westsächsische Hochschule Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Textile Strukturen und Technologien (B.Eng.) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) vermittelt in sieben Semestern fundierte ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse rund um textile Werkstoffe, Fertigungsprozesse und Anwendungen. Das Vollzeitstudium umfasst 210 ECTS-Punkte und startet jeweils zum Wintersemester. Die Lehrsprache ist Deutsch, wobei für nicht-muttersprachliche Bewerber ein Nachweis auf C1-Niveau erforderlich ist. Die Studiengebühren entfallen, es wird lediglich ein Semesterbeitrag erhoben. Voraussetzung für die Zulassung ist die allgemeine Hochschulreife oder eine vergleichbare Qualifikation. Der Studiengang ist durch den Akkreditierungsrat akkreditiert.

Im Zentrum des Curriculums stehen Module wie Webereitechnik, Garnherstellung und Technische Textilien. In der Webereitechnik werden die Studierenden mit den Prozessen der Gewebeherstellung, Maschineneinstellungen und Qualitätskontrolle vertraut gemacht. Das Modul Garnherstellung behandelt die industrielle Verarbeitung von Fasern zu Garnen, verschiedene Spinntechnologien sowie den Zusammenhang zwischen Faser- und Garneigenschaften. Das Modul Technische Textilien beleuchtet die Anwendung textiler Materialien in Bereichen wie Medizin, Fahrzeugbau und Bauwesen und legt einen Fokus auf die Entwicklung leistungsfähiger Werkstoffe. Zwei Studienschwerpunkte stehen zur Auswahl: Funktionstextilien mit Themen wie leitfähige oder antibakterielle Textilien, sowie textile und lederbasierte Komponenten für die Automobilindustrie. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Produktentwicklung, Produktionsmanagement, Forschung und Qualitätssicherung vorbereitet und können ein weiterführendes Masterstudium anschließen.

Karriere & Berufsperspektiven

Westsächsische Hochschule Zwickau Textile Strukturen und Technologien Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Textile Strukturen und Technologien an der Westsächsische Hochschule

Die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Studium im Bachelorstudiengang Textile Strukturen und Technologien keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Lediglich ein Semesterbeitrag von aktuell 276,90 € pro Semester ist zu entrichten. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsleistungen, studentische Angebote sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Zwickau sind im deutschlandweiten Vergleich moderat und liegen monatlich bei etwa 700–900 €, wobei ein Zimmer im Studentenwohnheim zwischen 235 € und 355 € pro Monat kostet.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das einkommensabhängig bis zu 934 € monatlich gewährt wird. Besonders leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten haben die Chance auf das Deutschlandstipendium, das mit 300 € monatlich für die Regelstudienzeit unterstützt. Internationale Studierende können sich zudem um DAAD-Stipendien und weitere Förderprogramme bewerben. Die WHZ bietet einen eigenen Career Service, der regelmäßig über Nebenjobs und Praktika informiert. Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Insgesamt profitieren Studierende an der WHZ von einem gebührenfreien Studium, moderaten Lebenshaltungskosten und vielfältigen Fördermöglichkeiten.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

WHZ

Interessiert an einem Studium in Textile Strukturen und Technologien an der Westsächsische Hochschule Zwickau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Bachelor Textile Strukturen und Technologien online über das Bewerbungsportal der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ). Alle Informationen und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen WHZ-Webseite. Die Bewerbung ist unkompliziert und der Studiengang ist zulassungsfrei – du brauchst also keinen NC.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Bereichen), DSH-2 oder das Goethe-Zertifikat C1. Informiere dich auf der WHZ-Webseite über alle anerkannten Nachweise, da die Anforderungen verbindlich sind.

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende zum Wintersemester können jährlich variieren. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen direkt auf der offiziellen Webseite der WHZ zu prüfen. So stellst du sicher, dass du deine Unterlagen rechtzeitig einreichst und keine Frist verpasst.

Bei der Online-Bewerbung musst du in der Regel folgende Dokumente einreichen: Zeugnisse (Schulabschluss, ggf. Hochschulzeugnisse), Nachweis über Deutschkenntnisse (C1), Lebenslauf, Reisepasskopie und ggf. weitere Nachweise. Die genauen Anforderungen findest du auf der WHZ-Webseite. Lade alle Unterlagen als PDF hoch.

Internationale Bewerber ohne deutsches Abitur benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung aus ihrem Heimatland. Oft ist eine Überprüfung durch uni-assist oder die Hochschule nötig. Zusätzlich musst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Informiere dich auf der WHZ-Webseite über die genauen Anforderungen und mögliche Vorprüfungsverfahren.