Westsächsische Hochschule Zwickau Stats
-
Gegründet
1897
Master of Science Road Traffic Engineering an der Westsächsische Hochschule Kurseinführung
Der Masterstudiengang Road Traffic Engineering (M.Sc.) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für die Entwicklung und das Management moderner Straßenverkehrssysteme. Das englischsprachige Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen, die sich auf intelligente Verkehrssysteme, Verkehrsflussoptimierung und die Integration von Kommunikationstechnologien im Straßenverkehr spezialisieren möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienort: Zwickau, Deutschland
- Gebühren: Keine Studiengebühren, nur Semesterbeitrag
Der modulare Studienplan gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule. In den ersten drei Semestern stehen Themen wie intelligente Verkehrssysteme, Verkehrsflussoptimierung, Simulation, Planung und Gestaltung von Verkehrsanlagen sowie Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation im Mittelpunkt. Ergänzt wird das Angebot durch Sprachkurse und interkulturelle Kompetenztrainings. Im vierten Semester erfolgt die Anfertigung der Masterarbeit, häufig in Kooperation mit Industriepartnern oder Forschungseinrichtungen. Die praxisorientierte Ausrichtung, internationale Perspektive und integrierte Sprachförderung bereiten die Studierenden gezielt auf Tätigkeiten in Unternehmen, Ingenieurbüros, Behörden und Forschungseinrichtungen vor.
- Standort des Studiengangs: Zwickau (Westsächsische Hochschule Zwickau)
Karriere & Jobaussichten für Road Traffic Engineering Absolventen von Westsächsische Hochschule
Absolventen des Studiengangs Road Traffic Engineering an der Westsächsischen Hochschule haben hervorragende Berufsaussichten. Aufgrund des hohen Bedarfs an Fachkräften im Bereich Verkehrs- und Güterströme finden nahezu alle Absolventen schnell eine Anstellung. ([staufenbiel.de](https://staufenbiel.de/magazin/berufseinstieg/verkehrsingenieurtraffic-engineer-wie-der-einstieg-gelingt?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Verkehrsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 42.000 € in öffentlichen Einrichtungen; in der Privatwirtschaft oft höher. ([staufenbiel.de](https://staufenbiel.de/magazin/berufseinstieg/verkehrsingenieurtraffic-engineer-wie-der-einstieg-gelingt?utm_source=openai))
- Verkehrsplaner – Durchschnittliches Gehalt in München: 53.800 €; in Stuttgart: 53.000 €. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Verkehrsplaner-in.html?utm_source=openai))
- Traffic Engineer – Durchschnittliches Jahresgehalt: 56.382 €; Einstiegsgehalt: 49.533 €. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/traffic%2Bengineering/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Verkehrsingenieure: 63.553 €; mit über 9 Jahren Erfahrung: 64.109 €. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/verkehrswesen/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Gehalt variiert je nach Bundesland: In Baden-Württemberg und Hessen bis zu 68.805 €; in Mecklenburg-Vorpommern ca. 48.999 €. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/verkehrswesen/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Verkehrsplaner in München verdienen durchschnittlich 53.800 €; in Stuttgart 53.000 €. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Verkehrsplaner-in.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Verkehrsingenieurwesen aufgrund des wachsenden Infrastrukturbedarfs. ([en.life-in-germany.de](https://en.life-in-germany.de/specialist-for-road-and-traffic-engineering-apprenticeship-in-germany/?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede: In Sachsen liegt das Durchschnittsgehalt für Traffic Engineers bei 59.917 €; in Bayern bei 58.817 €. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/traffic%2Bengineer/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Westsächsischen Hochschule ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Road Traffic Engineering an der Westsächsische Hochschule
Das Masterstudium Road Traffic Engineering an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) ist besonders kostengünstig gestaltet. Die Studiengebühren für das Fach Road Traffic Engineering an der Westsächsischen Hochschule betragen €0/Monat monatlich. Es fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende an. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von ca. 276,90 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die voraussichtlichen Lebenshaltungskosten in Zwickau belaufen sich auf etwa 950 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, persönliche Ausgaben sowie Krankenversicherung.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 276,90 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 950 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende bei den Gebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die WHZ vergibt das Deutschlandstipendium an leistungsstarke und engagierte Studierende, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende können sich zudem auf Stipendien des International Office bewerben. Es besteht die Möglichkeit, einen Studienkredit in Anspruch zu nehmen, wobei dies meist über externe Anbieter erfolgt. Viele Studierende nutzen zudem Nebenjobs, da eine Teilzeitbeschäftigung während des Studiums erlaubt ist (für internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr). Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Stipendien des International Office
- Studienkredite: Externe Anbieter möglich
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung während des Studiums erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Road Traffic Engineering an Westsächsische Hochschule Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Road Traffic Engineering an der Westsächsischen Hochschule Zwickau richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Bereich des Verkehrsingenieurwesens oder verwandten Fachrichtungen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Der Studienbeginn ist im Wintersemester, und es besteht eine Zulassungsbeschränkung. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte folgende Anforderungen:
- Erster Hochschulabschluss: Mindestens 180 ECTS-Punkte in Verkehrsingenieurwesen oder einem verwandten Fachgebiet.
- Englischkenntnisse: Nachweis auf mindestens B2-Niveau (z. B. TOEFL, IELTS).
- Bewerbungsfristen:
- Mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: 15. Juli.
- Mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: 30. April.
- Einzureichende Unterlagen:
- Bewerbungsantrag mit Urkunde und Zeugnis.
- Motivationsschreiben ("letter of intent").
- Nachweis der Englischkenntnisse.
- Semesterbeitrag: Es fallen keine Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag zu entrichten.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Hinweise:
- Visum: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung ist erforderlich.
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau sind nachzuweisen.
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Bewerbung erfolgreich abzuschließen.
Das sagen Studenten über die Westsächsische Hochschule Zwickau
"WHZ bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Professoren sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell. Zwickau ist eine charmante Studentenstadt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und solide Ausbildung im Automobilbereich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung gefallen mir. Verbesserungspotenzial gibt es bei der digitalen Ausstattung und dem internationalen Angebot."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Road Traffic Engineering an der Westsächsische Hochschule Zwickau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Road Traffic Engineering an der WHZ benötigen internationale Studierende einen ersten Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS) in Verkehrsingenieurwesen oder einem verwandten Fach, Englischkenntnisse auf B2-Niveau und ein Motivationsschreiben. Bitte beachte, dass du dich über uni-assist bewirbst und alle Nachweise einreichen musst.
Du bewirbst dich online über das uni-assist-Portal. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Uni-assist prüft deine Zeugnisse und Sprachkenntnisse und leitet deine Bewerbung bei Erfüllung aller Voraussetzungen an die WHZ weiter. Plane ausreichend Zeit für die Bearbeitung ein und informiere dich über die aktuellen Fristen.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: ausgefülltes Bewerbungsformular, Abschlusszeugnis und Notenübersicht, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis über Englischkenntnisse (mind. B2), Passkopie, Passfoto und ggf. ein APS-Zertifikat (z.B. für Bewerber aus Indien, China, Vietnam, Mongolei). Prüfe die vollständige Liste auf der WHZ-Website.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung ist in der Regel der 30. April für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der WHZ.
Du kannst deine Englischkenntnisse durch international anerkannte Tests wie TOEFL, IELTS oder Cambridge-Zertifikate nachweisen. Das erforderliche Mindestniveau ist B2. Genauere Informationen zu akzeptierten Nachweisen findest du auf der WHZ-Website. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter!