Westsächsische Hochschule Zwickau Stats
-
Gegründet
1897
Master of Engineering Produktionsoptimierung (berufsbegleitend) an der Westsächsische Hochschule Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Produktionsoptimierung (M.Eng.) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen in der Optimierung von Produktionsprozessen gezielt erweitern möchten. Das Programm ist auf sechs Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt und ermöglichen einen flexiblen Einstieg sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester.
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Studiendauer: 6 Semester (berufsbegleitend)
- ECTS-Punkte: 90
- Studiengebühren: 925 € pro Semester zzgl. Semesterbeitrag
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Sprache: Deutsch
- Format: Teilzeit, mit flexiblen Lernmöglichkeiten
- Anerkennung von Vorleistungen: Möglichkeit zur Verkürzung der Studiendauer
- Akkreditierung: Durch den Akkreditierungsrat
Der Studienplan vermittelt zentrale Inhalte der Produktionsoptimierung, darunter fortgeschrittene Fertigungstechnologien, Prozessanalyse, Qualitätsmanagement, Lean-Methoden, Projektmanagement, Supply Chain Management und Datenanalyse in der Produktion. Die praxisorientierte Ausrichtung wird durch projektbasierte Aufgaben, Fallstudien und Gruppenarbeiten unterstützt. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Optimierungsstrategien zu entwickeln, Produktionsprozesse effizient zu gestalten und nachhaltige Verbesserungen im industriellen Umfeld umzusetzen.
- Studienort: Zwickau
Karriere & Jobaussichten für Produktionsoptimierung (berufsbegleitend) Absolventen von Westsächsische Hochschule
Absolventen des berufsbegleitenden Studiengangs Produktionsoptimierung an der Westsächsischen Hochschule Zwickau profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie Maschinenbau, Automobilindustrie und Fertigungstechnik. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Produktionsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 50.500 € pro Jahr StepStone
- Prozessoptimierer: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 49.500 € pro Jahr kununu
- Qualitätsmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 48.959 € pro Jahr kununu
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3-5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Gehalt ca. 60.000 € pro Jahr StepStone
- Nach über 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Gehalt ca. 77.010 € pro Jahr StepStone
- Mit Personalverantwortung: Durchschnittliches Gehalt ca. 68.200 € pro Jahr kununu
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Produktionsoptimierung, insbesondere in den Bundesländern Baden-Württemberg und Hessen mit Durchschnittsgehältern von über 60.000 € pro Jahr Absolventa
- Regionale Unterschiede: In Sachsen liegt das Durchschnittsgehalt bei ca. 54.780 € pro Jahr Absolventa
- Steigende Gehälter: Durchschnittliches Jahresgehalt in Deutschland erstmals über 50.000 € kununu
Das duale Studienmodell der Westsächsischen Hochschule Zwickau ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Produktionsoptimierung (berufsbegleitend) an der Westsächsische Hochschule
Das berufsbegleitende Masterstudium Produktionsoptimierung an der Westsächsischen Hochschule Zwickau richtet sich an Berufstätige, die ihre Kompetenzen in der Produktionsoptimierung vertiefen möchten. Die Studiengebühren für den Studiengang Produktionsoptimierung (berufsbegleitend) an der Westsächsischen Hochschule betragen €154/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, dessen genaue Höhe von der Hochschule festgelegt wird und für alle Studierenden (EU/EEA und Nicht-EU/EEA) gleichermaßen gilt. Die Lebenshaltungskosten in Zwickau liegen durchschnittlich bei etwa 800–950 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport und Freizeit. Bei blended-learning und Teilzeitstruktur ist eine flexible Vereinbarkeit von Beruf und Studium gegeben.
- Studiengebühren: €154/Monat (insgesamt €925 pro Semester)
- Semesterbeitrag: Zusätzliche Gebühr pro Semester (Höhe variiert)
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–950 €/Monat in Zwickau
- Gleiches Gebührenmodell: Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Auch Studienkredite von Banken oder Förderinstituten sind nutzbar. Durch das berufsbegleitende Modell ist eine parallele Berufstätigkeit möglich, was die finanzielle Belastung zusätzlich mindert. Darüber hinaus können viele studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation und Einkommen
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat)
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitstudium & Berufstätigkeit: Flexible Vereinbarkeit von Studium und Arbeit
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Produktionsoptimierung (berufsbegleitend) an Westsächsische Hochschule Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Produktionsoptimierung an der Westsächsischen Hochschule Zwickau richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Produktionsmanagement sowie an Potenzialträger, die ihre Zukunft in diesem Bereich sehen. Das Studium beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester und dauert regulär sechs Semester. Es besteht die Möglichkeit, die Studiendauer durch Anerkennung von Leistungen aus Studium und Beruf zu verkürzen. Die Studiengebühren betragen 925 Euro pro Semester zuzüglich Semesterbeitrag. ([fh-zwickau.de](https://www.fh-zwickau.de/studium/studieninteressenten/studienangebot/produktionsoptimierung-master-berufsbegleitend/?utm_source=openai))
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Bereich der Ingenieurwissenschaften (inkl. Wirtschaftsingenieurwesen) mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Bewerber mit 180 ECTS-Punkten können dies in einem Vorsemester ausgleichen. ([fh-zwickau.de](https://www.fh-zwickau.de/studium/studieninteressenten/studienangebot/produktionsoptimierung-master-berufsbegleitend/?utm_source=openai))
- Qualifizierte berufspraktische Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr. ([fh-zwickau.de](https://www.fh-zwickau.de/studium/studieninteressenten/studienangebot/produktionsoptimierung-master-berufsbegleitend/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse für Nicht-Muttersprachler: Deutsch B2, Englisch B1. ([fh-zwickau.de](https://www.fh-zwickau.de/studium/studieninteressenten/studienangebot/produktionsoptimierung-master-berufsbegleitend/?utm_source=openai))
- Einreichung eines "Letter of Intent" zur Darlegung der Studienmotivation. ([fh-zwickau.de](https://www.fh-zwickau.de/studium/studieninteressenten/studienangebot/produktionsoptimierung-master-berufsbegleitend/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Nachweis der Gleichwertigkeit des ersten Hochschulabschlusses, z. B. durch Anabin oder Uni-Assist. ([fh-zwickau.de](https://www.fh-zwickau.de/studium/studieninteressenten/studienangebot/produktionsoptimierung-master-berufsbegleitend/?utm_source=openai))
- Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Die Bearbeitung eines Studentenvisums dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. ([fh-zwickau.de](https://www.fh-zwickau.de/studium/studieninteressenten/studienangebot/produktionsoptimierung-master-berufsbegleitend/?utm_source=openai))
Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semesterstart:
- Wintersemester: Vorlesungszeit vom 30.09.2025 bis 28.01.2026. Einführungswoche für Erstsemester vom 23.09. bis 27.09.2025. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w53500/produktionsoptimierung?utm_source=openai))
- Sommersemester: Termine bitte bei der Hochschule erfragen. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w53500/produktionsoptimierung?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu informieren und die erforderlichen Unterlagen rechtzeitig einzureichen.
Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus (NC). ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w53500/produktionsoptimierung?utm_source=openai))
Einzureichende Unterlagen:
- Lebenslauf
- Foto
- Aktuelles Zeugnis
- Nachweis über Sprachkenntnisse (falls relevant)
Für internationale Bewerber:
- Nachweis der Gleichwertigkeit des Abschlusses
- Visumsunterlagen
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um den Bewerbungsprozess erfolgreich abzuschließen.
Das sagen Studenten über die Westsächsische Hochschule Zwickau
"WHZ bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Professoren sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell. Zwickau ist eine charmante Studentenstadt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und solide Ausbildung im Automobilbereich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung gefallen mir. Verbesserungspotenzial gibt es bei der digitalen Ausstattung und dem internationalen Angebot."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Produktionsoptimierung (berufsbegleitend) an der Westsächsische Hochschule Zwickau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Nach Registrierung laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Internationale Bewerber müssen ggf. ihre Dokumente übersetzen und anerkennen lassen. Nach Prüfung erhalten Sie eine Rückmeldung. Bei Fragen unterstützt die Studienberatung gerne. Details finden Sie auf der offiziellen Website der Hochschule.
Internationale Bewerber benötigen: einen anerkannten Hochschulabschluss (mind. 210 ECTS), Nachweis über mindestens ein Jahr Berufserfahrung, ein Motivationsschreiben, Nachweise zu Deutsch- (B2) und Englischkenntnissen (B1), sowie beglaubigte Übersetzungen aller Dokumente. Je nach Herkunftsland kann eine Anerkennung über uni-assist erforderlich sein. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebsite.
Für die Bewerbung sind Deutschkenntnisse auf Niveau B2 und Englischkenntnisse auf Niveau B1 erforderlich. Diese können durch anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF, Goethe-Zertifikat (Deutsch) oder TOEFL/IELTS (Englisch) nachgewiesen werden. Die genauen akzeptierten Nachweise finden Sie auf der Website der Hochschule. Bei Fragen hilft die Studienberatung weiter.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 31. August. Falls nach Ablauf der Frist noch Plätze frei sind, ist eine Nachbewerbung möglich. Da Termine sich ändern können, empfehlen wir, die aktuellen Fristen direkt auf der offiziellen Website der Westsächsischen Hochschule zu prüfen.
Wichtig sind ein erster Hochschulabschluss im Ingenieurwesen (mind. 210 ECTS; bei 180 ECTS ist ein Zusatzsemester möglich) und mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung. Auch ein überzeugendes Motivationsschreiben wird verlangt. Diese Anforderungen gelten unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Details finden Sie auf der Hochschulwebsite.