Westsächsische Hochschule Zwickau Stats
-
Gegründet
1897
Diplom (FH) Produktionsmanagement an der Westsächsische Hochschule Kurseinführung
Der Diplomstudiengang Produktionsmanagement an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) vermittelt umfassende Kenntnisse in der Planung, Steuerung und Optimierung industrieller Produktionsprozesse. Das achtsemestrige Studium verbindet technische und betriebswirtschaftliche Inhalte und bietet Spezialisierungen in Bereichen wie Fabrikplanung, Prozessplanung, Qualitätsmanagement sowie Arbeits- und Montageplanung. Studierende erwerben während des Studiums europaweit anerkannte Zusatzqualifikationen, darunter die REFA-Grundausbildung, MTM-Basic und das TÜV-Zertifikat als QM-Beauftragter. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei für internationale Bewerber ein Sprachniveau von Deutsch C1 erforderlich ist. Das Studium startet jeweils im Wintersemester und ist zulassungsfrei.
Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad Diplom-Ingenieur (FH) ab. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Fachdozenten durchgeführt, die sowohl wissenschaftliche als auch praktische Expertise in den relevanten Disziplinen einbringen. Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine gezielte Vertiefung in den genannten Schwerpunkten. Durch die Integration von praxisorientierten Projekten und die Möglichkeit, anerkannte Zertifikate zu erwerben, werden die Absolventinnen und Absolventen auf vielfältige Aufgaben im Bereich des Produktionsmanagements vorbereitet.
Karriere & Berufsperspektiven
Westsächsische Hochschule Zwickau Produktionsmanagement Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Produktionsmanagement an der Westsächsische Hochschule
Als öffentliche Hochschule erhebt die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) für das Studium im Bereich Produktionsmanagement keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester liegt und Leistungen wie Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Angebote des Studentenwerks abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Zwickau sind im Vergleich zu anderen deutschen Städten moderat und belaufen sich auf etwa 700 € bis 900 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach persönlicher Situation bis zu etwa 934 € monatlich betragen kann. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich für DAAD-Stipendien zu bewerben. Die WHZ selbst vergibt das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit monatlich 300 € unterstützt, sowie das PROMOS-Stipendium für Auslandsaufenthalte mit bis zu 300 € monatlich. Zusätzlich dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Somit bietet die WHZ ein attraktives und finanziell zugängliches Studienumfeld für Studierende aus dem In- und Ausland.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Westsächsische Hochschule Zwickau
"WHZ bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Professoren sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell. Zwickau ist eine charmante Studentenstadt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und solide Ausbildung im Automobilbereich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung gefallen mir. Verbesserungspotenzial gibt es bei der digitalen Ausstattung und dem internationalen Angebot."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Produktionsmanagement an der Westsächsische Hochschule Zwickau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für internationale Studierende im Studiengang Produktionsmanagement erfolgt online über das Bewerbungsportal der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Du reichst deine Unterlagen digital ein und beachtest dabei das spezielle Verfahren für internationale Abschlüsse. Informiere dich vorab auf der Uni-Webseite über den genauen Ablauf und die aktuellen Anforderungen.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen. Weitere Voraussetzungen können je nach Herkunftsland variieren. Prüfe die genauen Anforderungen auf der offiziellen Website der Hochschule, um optimal vorbereitet zu sein.
Die Bewerbungsfristen für internationale Bewerber können sich jährlich ändern. In der Regel startet das Studium zum Wintersemester. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Webseite der WHZ über die aktuellen Fristen, damit du keine wichtigen Termine verpasst.
Für die Bewerbung musst du folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse (mit Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse (mindestens C1), Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Motivationsschreiben. Die vollständige Liste findest du auf der Bewerbungsseite der Hochschule. Reiche alle Unterlagen digital über das Bewerbungsportal ein.
Bei Fragen hilft dir die Allgemeine Studienberatung der WHZ gerne weiter: studieren@fh-zwickau.de oder telefonisch unter +49 375 536-1184. Für inhaltliche Fragen zum Studiengang wende dich an die Studienfachberatung der Fakultät. Alle Kontaktdaten findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule.