Westsächsische Hochschule Zwickau Stats

  • Gegründet

    1897

Bachelor of Engineering Physikalische Technik an der Westsächsische Hochschule Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Physikalische Technik (B.Eng.) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau vermittelt in sieben Semestern ein breites Spektrum an naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Grundlagen sowie praxisnahen Anwendungen. Das Studium startet jeweils zum Wintersemester und wird vollständig in deutscher Sprache angeboten. Die ersten drei Semester konzentrieren sich auf grundlegende Fächer wie Experimentalphysik, Mathematik, Chemie, Werkstofftechnik, Elektrotechnik, Messtechnik sowie Softwareentwicklung und CAD. Ab dem vierten Semester wählen Studierende einen der beiden Schwerpunkte: Mess- und Verfahrenstechnik oder Mikrotechnologie. In diesen Vertiefungen werden unter anderem Inhalte wie Laser- und Vakuumtechnik, Oberflächenanalytik, Röntgentechnik, Festkörperphysik, Mikrosystemtechnik und physikalische Verfahrenstechnik behandelt. Ergänzend stehen zahlreiche Wahlmodule aus technischen und nichttechnischen Bereichen zur Verfügung, darunter Technische Optik, Photovoltaik, Unternehmensführung und Recht für Ingenieure.

Im siebten Semester absolvieren die Studierenden ein Praxismodul sowie die Bachelorarbeit, die in Unternehmen oder Forschungseinrichtungen im In- und Ausland durchgeführt werden können. Die Ausbildung ist stark anwendungsorientiert und bereitet auf Tätigkeiten in Branchen wie Beschichtungstechnik, Geräte- und Anlagenbau, Halbleitertechnik, Lasertechnik, Medizintechnik, Messtechnik, Mikrosystemtechnik, Optik, Umwelttechnik und Vakuumtechnik vor. Die Fakultät Physikalische Technik / Informatik wird von Prof. Anke Häber geleitet und ist am Leupold-Institut für Angewandte Naturwissenschaften angesiedelt. Für die Zulassung ist eine Hochschulzugangsberechtigung sowie für Nicht-Muttersprachler ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau erforderlich. Es fallen keine Studiengebühren an, lediglich ein Semesterbeitrag ist zu entrichten.

Karriere & Berufsperspektiven

Westsächsische Hochschule Zwickau Physikalische Technik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physikalische Technik an der Westsächsische Hochschule

Die Westsächsische Hochschule Zwickau ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium im Bachelorstudiengang Physikalische Technik keine Studiengebühren. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von aktuell etwa 277 € pro Semester, der unter anderem die Verwaltungskosten und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Gebühren können nur in Ausnahmefällen, etwa für spezielle Programme oder Sprachkurse, anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Zwickau sind im bundesweiten Vergleich niedrig und liegen durchschnittlich zwischen 574 € und 650 € pro Monat. Dieser Betrag umfasst Miete (Studentenwohnheim ab ca. 157 € monatlich), Verpflegung, Lernmittel und persönliche Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das eine monatliche Unterstützung von bis zu 934 € ermöglicht. Besonders leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten können sich für das Deutschlandstipendium bewerben, das mit 300 € monatlich über die Regelstudienzeit fördert. Internationale Studierende haben zudem Zugang zu Stipendien des DAAD sowie weiteren Förderprogrammen. Die Hochschule selbst bietet Unterstützung bei der Jobsuche an und informiert regelmäßig über Nebenjobs, Praktika und Werkstudententätigkeiten. Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine zusätzliche Finanzierungsquelle darstellt. Insgesamt profitieren Studierende in Zwickau von niedrigen Lebenshaltungskosten, gebührenfreiem Studium und vielfältigen Fördermöglichkeiten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

WHZ

Interessiert an einem Studium in Physikalische Technik an der Westsächsische Hochschule Zwickau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationaler Studierender online über die Website der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) für den Bachelorstudiengang Physikalische Technik bewerben. Folge einfach dem Link „HIER bewerben!“ auf der Studiengangsseite. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter.

Für die Bewerbung benötigst du deine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), einen Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau sowie ggf. weitere Dokumente wie einen Lebenslauf und Passkopie. Die genauen Anforderungen findest du auf der offiziellen WHZ-Website.

Für die Zulassung zum Studiengang Physikalische Technik musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z. B. TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Genauere Informationen findest du auf der WHZ-Website.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende zum Wintersemester ist in der Regel der 31. August. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der WHZ.

Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Abschluss) und Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt also keinen Numerus Clausus. Detaillierte Infos findest du auf der WHZ-Website.