Westsächsische Hochschule Zwickau Stats
-
Gegründet
1897
Bachelor of Science Pflegemanagement an der Westsächsische Hochschule Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Pflegemanagement (B.Sc.) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für Führungsaufgaben im Gesundheits- und Pflegewesen. Das Studium richtet sich an Personen, die Managementverantwortung in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern oder Altenpflegeeinrichtungen übernehmen möchten. Die Studiendauer beträgt 6 bis 8 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienform: Vollzeitstudium
- Studiendauer: 6–8 Semester
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Gebühren: Keine Studiengebühren, nur Semesterbeitrag
- Zulassung: Allgemeine Hochschulreife oder gleichwertiger Abschluss, Deutschkenntnisse auf C1-Niveau für Nicht-Muttersprachler
- Akkreditierung: Akkreditiert durch den Akkreditierungsrat
Der modulare Lehrplan umfasst wirtschaftliche, rechtliche und pflegewissenschaftliche Grundlagen sowie spezifische Managementthemen. Zu den zentralen Inhalten zählen Betriebswirtschaft, Kommunikation, empirische Forschung, Pflegewissenschaft, Finanzmanagement, Recht, Projektmanagement, Digitalisierung im Gesundheitswesen, Qualitätsmanagement und Ethik. Wahlpflichtmodule und ein Bachelorprojekt ermöglichen individuelle Vertiefungen. Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische, strategische und soziale Kompetenzen für leitende Tätigkeiten im Pflege- und Gesundheitsbereich. Das Studium kombiniert Vorlesungen, Seminare und Praxisprojekte, um einen umfassenden Theorie-Praxis-Transfer zu gewährleisten.
- Studienort: Zwickau (Hauptcampus der Westsächsischen Hochschule Zwickau)
Karriere & Jobaussichten für Pflegemanagement Absolventen von Westsächsische Hochschule
Absolventen des Pflegemanagement-Studiums an der Westsächsischen Hochschule Zwickau profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die steigende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Gesundheitswesen führt dazu, dass viele Absolventen schnell eine Anstellung finden. Hauptarbeitgeber sind Krankenhäuser, Pflegeheime, ambulante Pflegedienste und Krankenkassen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Pflegedienstleitung – Einstiegsgehalt ca. 3.000–3.500 € brutto/Monat
- Qualitätsmanager im Gesundheitswesen – Einstiegsgehalt ca. 2.900 € brutto/Monat
- Projektleiter im Krankenhausmanagement – Einstiegsgehalt ca. 2.300 € brutto/Monat
- Marketing Manager im medizinischen Bereich – Einstiegsgehalt ca. 2.900 € brutto/Monat
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 4.500–5.000 € brutto/Monat
- Leitende Positionen wie Heimleitung: Gehalt bis zu 5.000 € brutto/Monat
- Mit Masterabschluss: Gehaltserhöhung auf bis zu 4.000 € brutto/Monat möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Fachkräftemangel im Pflegebereich mit über 17.000 unbesetzten Stellen
- Besonders in Ostdeutschland besteht ein erhöhter Bedarf an qualifizierten Pflegemanagern
- Steigende Anzahl von Pflegeeinrichtungen erhöht den Bedarf an Managementpersonal
Das duale Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen ermöglicht, schneller verantwortungsvolle Positionen zu übernehmen und ihre Karriere zügig voranzutreiben.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Pflegemanagement an der Westsächsische Hochschule
Das Bachelorstudium Pflegemanagement an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) ist ein sechssemestriges, Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine besonders studierendenfreundliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Pflegemanagement an der Westsächsischen Hochschule betragen 0 €/Monat. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende an. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten sowie Beiträge für das Studentenwerk und das Semesterticket abdeckt. Die genaue Höhe des Semesterbeitrags variiert, liegt aber in der Regel zwischen 100 € und 300 € pro Semester. Zusätzliche Kosten entstehen für Lehrmaterialien, Bücher und ggf. spezielle Arbeitsmittel. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Zwickau und Umgebung bewegen sich zwischen 700 € und 1.000 €, abhängig von Wohnsituation und individuellem Lebensstil.
- Studiengebühren: 0 €/Monat (für alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. 100–300 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 700–1.000 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Anspruch auf BAföG besteht für viele Studierende mit Wohnsitz in Deutschland, und auch das Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Studienkredite oder Bildungskredite in Anspruch zu nehmen. Viele Studierende finanzieren sich zusätzlich durch Teilzeitjobs; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium für besondere Leistungen
- Studienkredite: Flexible Darlehen zur Studienfinanzierung
- Teilzeitjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Pflegemanagement an Westsächsische Hochschule Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Westsächsischen Hochschule Zwickau bereitet auf Führungsaufgaben im Gesundheitswesen vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bewerbergruppe:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife: Direkter Zugang zum Studium.
- Berufliche Qualifikation: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder einschlägige Berufserfahrung ermöglichen ebenfalls den Zugang. Quelle
Für internationale Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau für Nicht-Muttersprachler. Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung der im Ausland erworbenen Abschlüsse durch die zuständigen deutschen Stellen.
Weitere Details zu Bewerbungsfristen und erforderlichen Unterlagen sind direkt bei der Hochschule zu erfragen.
Das sagen Studenten über die Westsächsische Hochschule Zwickau
"WHZ bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Professoren sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell. Zwickau ist eine charmante Studentenstadt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und solide Ausbildung im Automobilbereich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung gefallen mir. Verbesserungspotenzial gibt es bei der digitalen Ausstattung und dem internationalen Angebot."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Pflegemanagement an der Westsächsische Hochschule Zwickau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor Pflegemanagement an der Westsächsischen Hochschule benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige ausländische Qualifikation). Alternativ ist auch eine berufliche Qualifikation mit Zugangsprüfung möglich. Zusätzlich müssen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen.
Die Bewerbung ist jeweils nur zum Wintersemester möglich. Die genauen Fristen finden Sie auf der offiziellen Website der Hochschule. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Westsächsischen Hochschule. Informieren Sie sich rechtzeitig über aktuelle Termine und einzureichende Unterlagen.
Sie müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Bereichen), DSH-2 oder das Goethe-Zertifikat C1. Prüfen Sie auf der Hochschulwebsite, welche Nachweise aktuell anerkannt werden.
Für die Bewerbung benötigen Sie in der Regel: Zeugnisse Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt und ggf. übersetzt), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (C1), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise zu Ihrer Qualifikation. Details finden Sie auf der Website der Hochschule.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die Studienberatung der Westsächsischen Hochschule: E-Mail studieren@fh-zwickau.de oder studienberatung@fh-zwickau.de, Telefon +49 375 536-1184 bzw. -1161. Auch per WhatsApp unter +49 172 3944715 ist die Beratung erreichbar. Aktuelle Infos finden Sie auf der Hochschulwebsite.