Westsächsische Hochschule Zwickau Stats

  • Gegründet

    1897

Bachelor of Arts Pädagogik für Gesundheits- und Pflegeberufe (berufsbegleitend) an der Westsächsische Hochschule Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Pädagogik für Gesundheits- und Pflegeberufe (B.A.) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau richtet sich an Berufstätige im Gesundheitswesen, die sich für pädagogische Aufgaben qualifizieren möchten. Das berufsbegleitende Studienmodell ermöglicht die Vereinbarkeit von Beruf und Studium und bereitet gezielt auf Lehr- und Ausbildungstätigkeiten im Gesundheits- und Pflegebereich vor. Über acht Semester hinweg erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in Theorie und Praxis der beruflichen Bildung im Gesundheitswesen. Der Studiengang umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte und startet jeweils zum Sommersemester.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 8 Semester (berufsbegleitend)
  • Studienumfang: 180 ECTS
  • Studiengebühren: €46/Monat (Semesterbeitrag)
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Sommersemester
  • Voraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung, abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung im Gesundheitsbereich, mindestens ein Jahr Berufserfahrung, Deutschkenntnisse auf C1-Niveau
  • Standort: Zwickau (Hauptcampus)

Der modulare Studienaufbau verbindet pädagogische und fachdidaktische Inhalte mit praxisorientierten Lehrveranstaltungen. Zu den zentralen Themen gehören Bildungs- und Lerntheorien, berufspädagogische Didaktik, Lernpsychologie, rechtliche Grundlagen, empirische Forschungsmethoden, Ethik in der Gesundheitsbildung sowie der Einsatz digitaler Lehr- und Lernmethoden. Praktische Erfahrungen werden durch integrierte Praktika und Lehrprojekte in Bildungseinrichtungen des Gesundheitswesens vermittelt. Die Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, Bildungsprozesse in Gesundheits- und Pflegeberufen kompetent zu gestalten, ethische und kulturelle Aspekte zu berücksichtigen und aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen pädagogisch zu adressieren.

  • Studienort: Zwickau

Karriere & Jobaussichten für Pädagogik für Gesundheits- und Pflegeberufe (berufsbegleitend) Absolventen von Westsächsische Hochschule

Absolventen des berufsbegleitenden Studiengangs "Pädagogik für Gesundheits- und Pflegeberufe" an der Westsächsischen Hochschule profitieren von einer hohen Nachfrage im Gesundheits- und Bildungssektor. Ihre Qualifikation ermöglicht den Einstieg in verschiedene pädagogische und leitende Positionen, wobei die Integration von Theorie und Praxis im dualen Studium den Übergang in den Beruf beschleunigt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Pflegepädagoge – Einstiegsgehalt ca. 4.390 € brutto/Monat Quelle
  • Dozent an Fachschulen für Gesundheitsberufe – Einstiegsgehalt ca. 3.388 € brutto/Monat Quelle
  • Bildungsreferent im Gesundheitswesen – Einstiegsgehalt ca. 3.304 € brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Pflegepädagogen erreichen mit Berufserfahrung ein Durchschnittsgehalt von ca. 5.410 € brutto/Monat Quelle
  • Dozenten an Fachschulen können mit mehrjähriger Erfahrung bis zu 4.504 € brutto/Monat verdienen Quelle
  • Bildungsreferenten im Gesundheitswesen erzielen durchschnittlich 3.776 € brutto/Monat Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Löhne in Gesundheits- und Pflegeberufen sind in den letzten zehn Jahren um 43,1 % gestiegen, was auf eine hohe Nachfrage hinweist Quelle
  • Besonders in westlichen Bundesländern wie Baden-Württemberg und Hessen sind die Gehälter für Pädagogen überdurchschnittlich hoch Quelle

Das duale Studienmodell fördert durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis eine schnelle berufliche Integration und ermöglicht Absolventen, frühzeitig wertvolle Berufserfahrung zu sammeln, was ihre Karrierechancen erheblich verbessert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Pädagogik für Gesundheits- und Pflegeberufe (berufsbegleitend) an der Westsächsische Hochschule

Das berufsbegleitende Bachelorstudium Pädagogik für Gesundheits- und Pflegeberufe an der Westsächsischen Hochschule Zwickau ist speziell für Berufstätige im Gesundheitswesen konzipiert. Die Studiengebühren für das Programm betragen 46 € pro Monat. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder einem Drittstaat kommen. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, dessen genaue Höhe von der Hochschule festgelegt wird und administrative Leistungen sowie das Studentenwerk abdeckt. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Zwickau und Umgebung liegen bei etwa 850 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Mobilität und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 46 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: (Höhe wird von der Hochschule festgelegt)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 850 € monatlich
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zudem Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Auch Studienkredite oder Bildungsdarlehen können in Anspruch genommen werden. Da das Studium berufsbegleitend ist, bleibt die Ausübung einer Teilzeitbeschäftigung möglich. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitstudium & Teilzeitarbeit: Vereinbarkeit von Beruf und Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Pädagogik für Gesundheits- und Pflegeberufe (berufsbegleitend) an Westsächsische Hochschule Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang "Pe4dagogik ffcr Gesundheits- und Pflegeberufe" an der Westse4chsischen Hochschule Zwickau richtet sich an Fachkre4fte im Gesundheitswesen, die eine Lehrte4tigkeit anstreben. Das Studium beginnt jeweils im Sommersemester und erstreckt sich fcber acht Semester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und es besteht keine Zulassungsbeschre4nkung (kein Numerus Clausus).

  • Hochschulzugangsberechtigung: Abitur, Fachhochschulreife, Aufstiegsqualifikation oder erfolgreiche Zugangsprfcfung.
  • Berufliche Qualifikation: Abgeschlossene dreije4hrige Berufsausbildung in einem Gesundheitsfachberuf sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung in diesem Bereich.
  • Bewerbungsfrist: Bewerbungen sind bis Mitte Januar mf6glich; frfchzeitige Bewerbung wird empfohlen.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis der Berufsausbildung und Berufserfahrung.

Zuse4tzliche Anforderungen ffcr internationale Bewerber:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau.
  • Zeugnisanerkennung: Gleichwertigkeitsprfcfung der ausle4ndischen Bildungsnachweise.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 60e280930e2809312 Wochen.

Ffcr detaillierte Informationen zu den Bewerbungsmodalite4ten und Fristen besuchen Sie bitte die offizielle Webseite der Westse4chsischen Hochschule Zwickau.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

WHZ

Interessiert an einem Studium in Pädagogik für Gesundheits- und Pflegeberufe (berufsbegleitend) an der Westsächsische Hochschule Zwickau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Die Bewerbungsphase für das Sommersemester startet meist einige Monate vorher. Bitte informiere dich über die aktuellen Fristen direkt auf der offiziellen Hochschulwebsite, da diese jährlich variieren können.

Als internationale/r Bewerber/in musst du deine Hochschulzugangsberechtigung, einen Nachweis über deine abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung im Gesundheitsbereich, einen Nachweis über mindestens ein Jahr Berufserfahrung sowie einen anerkannten Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1) einreichen. Alle Unterlagen sollten amtlich beglaubigt und ggf. übersetzt sein.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, eine abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung im Gesundheitsbereich, mindestens ein Jahr Berufserfahrung sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.

Alle Informationen zu Bewerbungsfristen und dem Ablauf findest du auf der offiziellen Website der Westsächsischen Hochschule Zwickau unter dem Bereich 'Studieninteressenten'. Dort gibt es auch Hinweise speziell für internationale Bewerber/innen. Bei Unsicherheiten kannst du die Studienberatung kontaktieren.

Deine Deutschkenntnisse weist du durch ein anerkanntes Sprachzertifikat auf dem Niveau C1 nach, zum Beispiel TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule. Die genauen akzeptierten Nachweise sind auf der Hochschulwebsite gelistet. Achte darauf, das Zertifikat rechtzeitig einzureichen!