Westsächsische Hochschule Zwickau Stats

  • Gegründet

    1897

Master of Science Medizin- und Gesundheitstechnologie an der Westsächsische Hochschule Kurseinführung

Der Masterstudiengang Medizin- und Gesundheitstechnologie (M.Sc.) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau vermittelt vertiefte Kenntnisse an der Schnittstelle von Technik, Informatik und Gesundheitswesen. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einschlägiger Bachelorstudiengänge, die sich für anspruchsvolle Aufgaben in der Entwicklung, Implementierung und Steuerung medizinischer Technologien qualifizieren möchten. Die Studiendauer beträgt 3 Semester im Vollzeitstudium oder 6 Semester im Teilzeitstudium, mit einem Gesamtumfang von 90 ECTS-Punkten. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Es fallen keine Studiengebühren an, lediglich ein Semesterbeitrag ist zu entrichten.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 3 Semester (Vollzeit) / 6 Semester (Teilzeit)
  • Leistungspunkte: 90 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Sprache: Deutsch
  • Studiengebühren: Keine, nur Semesterbeitrag
  • Zulassung: Relevanter Bachelorabschluss (mind. 210 ECTS), ggf. Vorsemester, Deutschkenntnisse B2, Motivationsschreiben
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Projektarbeit

Der modulare Studienaufbau umfasst Pflichtmodule wie das Interdisziplinäre Masterprojekt, Strategisches Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Medizin und Gesellschaft, sowie Rehabilitation und Smart-Home-Technologien. Im Wahlpflichtbereich wählen Studierende aus zwei Katalogen, darunter Themen wie Epidemiologie, Gesundheitsökonomie, Nanotechnologie, Biomaterialien, Robotik in der Chirurgie und Unternehmensführung. Das Masterprojekt bildet mit 30 ECTS den Abschluss des Studiums. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen für Führungsaufgaben in der Medizintechnik, im Gesundheitsmanagement sowie in Forschung und Entwicklung.

  • Studienort: Hauptcampus der Westsächsischen Hochschule Zwickau

Karriere & Jobaussichten für Medizin- und Gesundheitstechnologie Absolventen von Westsächsische Hochschule

Absolventen der Medizin- und Gesundheitstechnologie an der Westsächsischen Hochschule Zwickau profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Medizintechnikbranche in Deutschland verzeichnet kontinuierliches Wachstum und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Forschung, Entwicklung und Vertrieb. ([bvmed.de](https://www.bvmed.de/branche/karriere-ausbildung-studium?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Medizintechniker: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 45.000 € brutto pro Jahr. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/medizintechniker-in-45579?utm_source=openai))
  • Ingenieur für Medizintechnik: Einstiegsgehälter zwischen 45.000 € und 55.000 € jährlich. ([ausbildungscheck.com](https://ausbildungscheck.com/ausbildungsberuf/medizintechnik/?utm_source=openai))
  • Regulatory Affairs Manager: Gehälter variieren je nach Erfahrung und Unternehmensgröße.
  • Vertriebsingenieur im Bereich Medizintechnik: Attraktive Vergütungspakete mit leistungsabhängigen Boni.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 2–5 Jahren Erfahrung: Gehaltserhöhung auf 50.000 € bis 60.000 € jährlich. ([ausbildungscheck.com](https://ausbildungscheck.com/ausbildungsberuf/medizintechnik/?utm_source=openai))
  • Ab 5 Jahren Erfahrung: Gehälter von 60.000 € und mehr möglich. ([ausbildungscheck.com](https://ausbildungscheck.com/ausbildungsberuf/medizintechnik/?utm_source=openai))
  • In der Pharmaindustrie können Medizintechniker bis zu 82.000 € verdienen. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Medizintechniker-in.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 84 % der Medizintechnikunternehmen bewerten die Berufsaussichten als gut oder besser. ([bvmed.de](https://www.bvmed.de/branche/karriere-ausbildung-studium?utm_source=openai))
  • Gesucht werden vor allem Ingenieure (34 %), Medizintechniker (29 %) und Informatiker (23 %). ([bvmed.de](https://www.bvmed.de/branche/karriere-ausbildung-studium?utm_source=openai))
  • 47 % der Unternehmen haben Schwierigkeiten, offene Stellen im Vertrieb zu besetzen. ([bvmed.de](https://www.bvmed.de/branche/karriere-ausbildung-studium?utm_source=openai))

Das duale Studium an der Westsächsischen Hochschule Zwickau verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medizin- und Gesundheitstechnologie an der Westsächsische Hochschule

Der Masterstudiengang Medizin- und Gesundheitstechnologie an der Westsächsischen Hochschule Zwickau erhebt keine Studiengebühren. Die Studierenden zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der Verwaltungsgebühren sowie den Zugang zu studentischen Dienstleistungen umfasst. Die Höhe des Semesterbeitrags kann variieren, liegt aber in der Regel zwischen 100 € und 300 € pro Semester. Es gibt keine Unterschiede in den Studiengebühren oder Beiträgen zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden. Die Lebenshaltungskosten in Zwickau sind im Vergleich zu anderen deutschen Städten moderat; für Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben sollten Studierende etwa 700 € bis 900 € monatlich einplanen.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 100–300 € pro Semester (für Verwaltung und studentische Angebote)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 700–900 € pro Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium sowie Förderungen durch DAAD, Erasmus+ und das Promos-Programm. Bildungskredite und Studienkredite von Banken sind ebenfalls verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, etwa als studentische Hilfskraft oder in lokalen Unternehmen. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+, Promos u.a.
  • Studienkredite: Bildungskredite von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Medizin- und Gesundheitstechnologie an Westsächsische Hochschule Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Medizin- und Gesundheitstechnologie an der Westsächsischen Hochschule Zwickau richtet sich an Absolventen mit technischem, medizinischem oder ökonomischem Hintergrund. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden. Bewerber mit 180 ECTS-Punkten haben die Möglichkeit, ein propädeutisches Vorsemester zu absolvieren, um die erforderlichen 210 ECTS-Punkte zu erreichen. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus (NC).

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten in relevanten Fachrichtungen wie Biomedizinische Technik, Medizintechnik, Medizinische Informatik, Gesundheitsinformatik, Management für Einrichtungen mit öffentlichen Aufgaben oder Gesundheits- und Pflegewissenschaften. Bewerber mit 180 ECTS-Punkten können ein propädeutisches Vorsemester absolvieren.
  • Motivationsschreiben, das die hohe Motivation zum Studium darlegt.
  • Für Nicht-Muttersprachler: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
  • Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester bis zum 28. Februar; für das Wintersemester bei der Hochschule erfragen.
  • Einzureichende Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis, Motivationsschreiben, Sprachnachweise (falls zutreffend).
  • Für internationale Bewerber aus Nicht-EU-Ländern: Bewerbung über uni-assist.de.
  • Keine Studiengebühren; es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

WHZ

Interessiert an einem Studium in Medizin- und Gesundheitstechnologie an der Westsächsische Hochschule Zwickau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten in einem relevanten Fach (z. B. Biomedizinische Technik, Medizintechnik). Mit 180 ECTS ist ein propädeutisches Vorsemester möglich. Zusätzlich brauchst du ein Motivationsschreiben und Deutschkenntnisse auf B2-Niveau. Die Zulassung ist nicht beschränkt – das macht den Einstieg unkomplizierter!

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab auf der offiziellen Hochschulwebsite über den Ablauf und die aktuellen Fristen. Öffentliche Hochschulen wie die WHZ verlangen in der Regel keine hohen Studiengebühren.

Die Bewerbungsfristen unterscheiden sich je nach Semesterstart (Sommer- oder Wintersemester). Es ist wichtig, deine Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website der Hochschule, da sie sich ändern können. Reiche deine Unterlagen am besten so früh wie möglich ein!

Du musst deinen Hochschulabschluss, ein Motivationsschreiben, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2) und weitere relevante Dokumente (z. B. Zeugnisse, Lebenslauf) einreichen. Achte darauf, dass alle Unterlagen vollständig und korrekt sind. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung der Hochschule gerne weiter.

Wenn du nur 180 ECTS-Punkte hast, absolvierst du vor dem Master ein propädeutisches Vorsemester. In diesem Semester belegst du zusätzliche Module, um die fehlenden 30 ECTS zu erwerben. Nach erfolgreichem Abschluss kannst du regulär in das Masterstudium einsteigen. Die Hochschule informiert dich über die genauen Inhalte und Abläufe.