Westsächsische Hochschule Zwickau Stats
-
Gegründet
1897
Bachelor of Engineering Kraftfahrzeugelektronik an der Westsächsische Hochschule Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Kraftfahrzeugelektronik (B.Sc.) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zur Entwicklung und Integration elektronischer Systeme in modernen Fahrzeugen. Das Studium ist auf sieben Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und richten sich an Studierende mit Hochschulzugangsberechtigung und Deutschkenntnissen auf C1-Niveau.
- Vollzeitstudium oder duales Studium möglich
- Kernfächer: Digitale Schaltungstechnik, Programmierung, Elektrotechnik, Mathematik, Physik
- Vertiefungen: Mikrocontrollertechnik, Regelungstechnik, Mechatronische Systeme, elektrische Antriebe, Betriebswirtschaft, Technisches Englisch
- Wahlmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung
- Pflichtpraktikum zur Anwendung des Gelernten in der Praxis
- Abschlussarbeit im siebten Semester
- Interdisziplinärer Ansatz mit Verknüpfung von Elektrotechnik, Informatik und Fahrzeugtechnik
- Enge Zusammenarbeit mit Unternehmen der Automobilbranche
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Projektarbeiten, Industriepraktika
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Kompetenzen zur Entwicklung von Hard- und Softwarelösungen für automobile elektronische Systeme, zur Anwendung von Mikroelektronik und Regelungstechnik sowie zur interdisziplinären Zusammenarbeit in Projektteams. Die praxisorientierte Ausrichtung und die Kooperation mit Industriepartnern ermöglichen einen direkten Bezug zur aktuellen Entwicklung in der Automobilbranche.
Studienort: Zwickau
Karriere & Jobaussichten für Kraftfahrzeugelektronik Absolventen von Westsächsische Hochschule
Absolventen der Kraftfahrzeugelektronik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Automobilindustrie, insbesondere in Sachsen, bietet zahlreiche Möglichkeiten in Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung. Dank der praxisorientierten Ausbildung finden viele Absolventen schnell eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €60.632 Quelle
- Prozessingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €58.776 Quelle
- Vertriebsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €58.032 Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt in der Automobilindustrie: €53.393 Quelle
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 20%, abhängig von Position und Unternehmen
- In großen Unternehmen (>1.000 Mitarbeiter) höhere Gehälter und schnellere Aufstiegsmöglichkeiten
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Fahrzeugelektronik, insbesondere in Sachsen
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt in Sachsen: €38.400, jedoch in der Automobilbranche höher Quelle
- Fachkräftemangel in der Automobilindustrie führt zu besseren Verhandlungspositionen für Absolventen
Das duale Studium an der Westsächsischen Hochschule Zwickau ermöglicht den Studierenden, wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und frühzeitig Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen, was den Berufseinstieg erheblich erleichtert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kraftfahrzeugelektronik an der Westsächsische Hochschule
Das Bachelorstudium Kraftfahrzeugelektronik (B.Eng.) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) ist besonders kostengünstig gestaltet: Es fallen keine Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende an. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der administrative Leistungen, das Semesterticket und studentische Angebote abdeckt. Dieser liegt erfahrungsgemäß zwischen 150 € und 350 € pro Semester. Weitere Ausgaben entstehen für Lernmaterialien und Laborausstattung, die sich auf etwa 200 € bis 500 € pro Semester belaufen können. Die Lebenshaltungskosten in Zwickau sind vergleichsweise moderat; Studierende sollten monatlich mit 800 € bis 1.000 € für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Mobilität und persönliche Ausgaben rechnen.
- Keine Studiengebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende
- Semesterbeitrag: ca. 150 € – 350 € pro Semester
- Materialkosten: ca. 200 € – 500 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 800 € – 1.000 € pro Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit monatlich 300 €, unabhängig von Herkunft oder Einkommen. Weitere Stipendien werden direkt von der Hochschule vergeben. Auch Studienkredite oder Bildungsfonds (z.B. Brain Capital) können zur Finanzierung herangezogen werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Deutschlandstipendium: 300 €/Monat für besondere Leistungen
- Weitere Stipendien: Angebote der WHZ und externer Förderer
- Studienkredite/Bildungsfonds: Flexible Rückzahlungsmöglichkeiten nach dem Studium
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Kraftfahrzeugelektronik an Westsächsische Hochschule Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Kraftfahrzeugelektronik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 31. August möglich. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. ([fh-zwickau.de](https://www.fh-zwickau.de/studium/studieninteressenten/studienangebot/kraftfahrzeugelektronik-bachelor-oder-diplom/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau erforderlich. ([fh-zwickau.de](https://www.fh-zwickau.de/studium/studieninteressenten/studienangebot/kraftfahrzeugelektronik-bachelor-oder-diplom/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: Bis zum 31. August für das Wintersemester. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/kraftfahrzeugelektronik/whz-5387/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Passfoto und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das International Office der Hochschule.
Das sagen Studenten über die Westsächsische Hochschule Zwickau
"WHZ bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Professoren sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell. Zwickau ist eine charmante Studentenstadt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und solide Ausbildung im Automobilbereich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung gefallen mir. Verbesserungspotenzial gibt es bei der digitalen Ausstattung und dem internationalen Angebot."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Kraftfahrzeugelektronik an der Westsächsische Hochschule Zwickau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich für Kraftfahrzeugelektronik an der WHZ über das uni-assist-Portal. Uni-assist prüft deine Zeugnisse und Sprachkenntnisse. Nach erfolgreicher Prüfung leitet uni-assist deine Unterlagen an die Hochschule weiter. Der Prozess dauert meist mehrere Wochen und ist gebührenpflichtig. Informiere dich regelmäßig über den Status deiner Bewerbung!
Du benötigst für die Bewerbung über uni-assist: einen Lebenslauf, dein Schulabschlusszeugnis (Original und beglaubigte Übersetzung), ggf. Universitätszeugnisse, einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente. Für Master-Bewerbungen ist auch ein Motivationsschreiben erforderlich. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.
Für die Zulassung werden Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau (Diplom) verlangt. Anerkannte Zertifikate sind z.B. TestDaF, DSH, Goethe-Zertifikat C1/C2, telc C1/C2 Hochschule oder eine bestandene Feststellungsprüfung im Fach Deutsch. Prüfe die genauen Anforderungen auf der WHZ-Webseite, da sie je nach Studiengang variieren können.
Die Bewerbungsfrist für internationale Nicht-EU-Bewerber*innen für das Wintersemester ist der 30. Juni. Für EU-Bewerber*innen gilt der 31. Juli. Da sich Fristen ändern können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der WHZ nachlesen.
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder eine bestandene Zugangsprüfung) und ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens B1 für das Diplom-Studium). Der Studiengang ist zulassungsfrei, aber alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Details findest du auf der WHZ-Webseite.