Westsächsische Hochschule Zwickau Stats

  • Gegründet

    1897

Master of Science Internet of Things and Smart Systems an der Westsächsische Hochschule Kurseinführung

Der Masterstudiengang Internet of Things and Smart Systems (M.Sc.) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die sich gezielt auf die Entwicklung innovativer IoT-Produkte und -Lösungen vorbereiten möchten. Das englischsprachige Vollzeitprogramm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf die Verbindung technischer und betriebswirtschaftlicher Kompetenzen, um Studierende auf die Anforderungen der digitalen Wirtschaft vorzubereiten.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Sprache: Englisch
  • Studienform: Vollzeit
  • Studiengebühren: keine (nur Semesterbeitrag)
  • Schwerpunkte: Design und Usability, Business, Advanced Programming

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Pflicht- und Wahlmodule in Bereichen wie Projektmanagement, Human-Computer Interaction, IoT-Architektur und Visualisierung, fortgeschrittene Programmierung sowie Responsible Computing mit Fokus auf Ethik, Gesellschaft und Sicherheit. Ergänzend dazu wählen Studierende individuelle Vertiefungen, unter anderem im Bereich Sprachtraining. Die Lehre kombiniert Vorlesungen, Seminare und praxisorientierte Projekte, um sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten zu vermitteln. Absolventinnen und Absolventen verfügen nach Abschluss über fundierte Kenntnisse in technischen, gestalterischen und wirtschaftlichen Aspekten des IoT sowie über ein ausgeprägtes Verständnis für ethische und gesellschaftliche Fragestellungen.

  • Studienort: Zwickau (Hauptcampus der Westsächsischen Hochschule Zwickau)

Karriere & Jobaussichten für Internet of Things and Smart Systems Absolventen von Westsächsische Hochschule

Absolventen des Studiengangs "Internet of Things and Smart Systems" an der Westsächsischen Hochschule Zwickau profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die rasante Digitalisierung und Vernetzung in Branchen wie Automobilindustrie, Energiewirtschaft und Industrie 4.0 führen zu einer hohen Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • IoT-Entwickler/in – Einstiegsgehalt: ca. 45.000 bis 55.000 € jährlich Berufsbild.com
  • Embedded Systems Engineer – Einstiegsgehalt: ca. 50.000 bis 62.000 € jährlich MasterOnline IEMS
  • Systems Engineer – Einstiegsgehalt: ca. 55.000 bis 75.000 € jährlich jobvector

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittsgehalt für IoT-Fachkräfte: ca. 73.080 € jährlich jobvector
  • Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 61.528 € jährlich Absolventa
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 76.045 € jährlich Absolventa

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Über 9.800 offene Stellen im Bereich Internet of Things in Deutschland StepStone
  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in den Bereichen Embedded Systems und Smart Technologies StudySmarter
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Westdeutschland durchschnittlich 50.436 €, in Ostdeutschland 41.880 € jährlich meingehalt.net

Das duale Studienmodell der Westsächsischen Hochschule Zwickau ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Internet of Things and Smart Systems an der Westsächsische Hochschule

Für das Masterstudium Internet of Things and Smart Systems an der Westsächsischen Hochschule Zwickau fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Internet of Things and Smart Systems an der Westsächsischen Hochschule betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft – sowohl EU/EEA- als auch Nicht-EU/EEA-Studierende – zahlen keine Studiengebühren. Es ist jedoch ein Semesterbeitrag von etwa 276,90 € pro Semester zu entrichten, der unter anderem ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Zwickau sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich zwischen 700 € und 900 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlichen Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 276,90 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 700–900 € monatlich
  • Unterschiede EU/Nicht-EU: Keine, gleiche Gebührenstruktur für alle

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Studentische Darlehen und Bildungskredite sind ebenfalls eine Option, wobei internationale Studierende gegebenenfalls auf Angebote aus dem Heimatland zurückgreifen sollten. Neben einem Vollzeitstudium ist eine Nebentätigkeit möglich – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, DAAD-Förderprogramme
  • Studienkredite: Bildungskreditprogramme, ggf. Angebote aus dem Heimatland
  • Nebenjobs: Arbeit bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Internet of Things and Smart Systems an Westsächsische Hochschule Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Internet of Things and Smart Systems" an der Westsächsischen Hochschule Zwickau richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Informatik oder verwandten Bereichen. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester und ist zulassungsbeschränkt. Die Unterrichtssprache ist Englisch.

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten in Informatik oder einem verwandten Fachgebiet. ([fh-zwickau.de](https://www.fh-zwickau.de/studium/studieninteressenten/studienangebot/internet-of-things-and-smart-systems-master/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Englisch auf B2-Niveau; für Nicht-Muttersprachler zusätzlich Deutsch auf A1-Niveau. ([fh-zwickau.de](https://www.fh-zwickau.de/studium/studieninteressenten/studienangebot/internet-of-things-and-smart-systems-master/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung bis 15. Juli; für internationale Bewerber bis 30. April. ([fh-zwickau.de](https://www.fh-zwickau.de/studium/studieninteressenten/studienangebot/internet-of-things-and-smart-systems-master/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Motivationsschreiben, Nachweise über akademische Abschlüsse und Sprachkenntnisse. ([fh-zwickau.de](https://www.fh-zwickau.de/studium/studieninteressenten/studienangebot/internet-of-things-and-smart-systems-master/?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Visum für Deutschland.
  • Auswahlverfahren: Möglicherweise Aufnahmegespräch; hohe Motivation zum Studium erforderlich. ([fh-zwickau.de](https://www.fh-zwickau.de/studium/studieninteressenten/studienangebot/internet-of-things-and-smart-systems-master/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschränkt ist, was bedeutet, dass ein Auswahlverfahren stattfindet und nicht alle Bewerber zugelassen werden können. ([fh-zwickau.de](https://www.fh-zwickau.de/studium/studieninteressenten/bewerbung/zulassungsbeschraenkungen/?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten die gleichen akademischen und sprachlichen Anforderungen. Zusätzlich müssen sie ein gültiges Visum für Deutschland beantragen. Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber endet am 30. April. ([fh-zwickau.de](https://www.fh-zwickau.de/studium/studieninteressenten/studienangebot/internet-of-things-and-smart-systems-master/?utm_source=openai))

Bitte stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Bewerbung erfolgreich zu gestalten.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

WHZ

Interessiert an einem Studium in Internet of Things and Smart Systems an der Westsächsische Hochschule Zwickau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Masterstudiengang Internet of Things and Smart Systems benötigst du einen Bachelorabschluss in Informatik oder einem verwandten Fach mit mindestens 180 ECTS. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau und grundlegende Deutschkenntnisse (A1) nachweisen. Ein Motivationsschreiben ist ebenfalls erforderlich. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Hochschulseite.

Als internationaler Bewerber bewirbst du dich direkt über das Online-Portal der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen hochzuladen. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter. Öffentliche Hochschulen wie die WHZ verlangen in der Regel keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag.

Für internationale Bewerber endet die Bewerbungsfrist für den Master Internet of Things and Smart Systems am 30. April für das Wintersemester. Die Fristen können sich ändern, daher solltest du regelmäßig die offizielle Webseite der Hochschule prüfen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Du musst Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen (z.B. durch TOEFL, IELTS oder vergleichbare Zertifikate). Zusätzlich sind Deutschkenntnisse auf A1-Niveau erforderlich. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Hochschulseite. Es ist wichtig, beide Sprachnachweise rechtzeitig einzureichen.

Für die Bewerbung benötigst du dein Bachelorzeugnis, einen aktuellen Lebenslauf, Sprachnachweise (Englisch B2, Deutsch A1), ein Motivationsschreiben und ggf. weitere Unterlagen laut Hochschulvorgaben. Das Motivationsschreiben ist verpflichtend und sollte deine Beweggründe für das Studium darlegen.