Westsächsische Hochschule Zwickau Stats

  • Gegründet

    1897

Bachelor of Engineering Ingenieurpädagogik an der Westsächsische Hochschule Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik (B.Eng.) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) verbindet ingenieurwissenschaftliche Fachkenntnisse mit pädagogischer Qualifikation. Das Vollzeitstudium erstreckt sich über sieben Semester und umfasst 210 ECTS-Punkte. Ziel ist es, Absolventinnen und Absolventen sowohl für technische Berufe in der Industrie als auch für Tätigkeiten im Bildungsbereich zu qualifizieren.

  • Kombination aus Ingenieurwissenschaften und Bildungswissenschaften
  • Wahlmöglichkeiten zwischen verschiedenen technischen Schwerpunkten, z. B. Metall- und Maschinentechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Textiltechnik und Bekleidung sowie Fahrzeugtechnik
  • Vermittlung von Grundlagen der Ingenieurwissenschaften, fachspezifischen Inhalten und pädagogischen Methoden
  • Praxisorientierte Ausbildung durch Laborarbeiten, Projekte und Lehrpraktika
  • Option auf direkten Einstieg in das siebte Semester des Lehramtsstudiums an der TU Dresden mit anschließender Staatsprüfung
  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.), 210 ECTS, Studiendauer: 7 Semester

Der Studiengang bereitet gezielt auf die Vermittlung technischer Inhalte und die Entwicklung von Bildungsangeboten vor. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundiertes technisches Wissen, pädagogische Kompetenzen und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln. Die praxisnahe Ausrichtung und die enge Verzahnung von Technik und Pädagogik eröffnen vielfältige Berufsperspektiven in Industrie, Bildung und Weiterbildung.

  • Studienort: Zwickau (Hauptcampus der Westsächsischen Hochschule Zwickau)

Karriere & Jobaussichten für Ingenieurpädagogik Absolventen von Westsächsische Hochschule

Absolventen der Ingenieurpädagogik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit in verschiedenen Bildungs- und Industriebereichen. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht schnelle Berufseinstiege, insbesondere in technischen Lehrberufen und Ausbildungsfunktionen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für technische Fächer an Berufsschulen und Fachhochschulen
  • Berufsausbilder in Unternehmen und Bildungsinstituten
  • Entwicklung von Ausbildungskonzepten in Unternehmen
  • Forschung und Lehre an Universitäten
  • Beratende Funktionen in Bildungsbehörden und Ministerien

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.500 € brutto pro Jahr
  • Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 50.688 € jährlich
  • Ab 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 52.222 € jährlich
  • Regionale Unterschiede: In Sachsen liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Ingenieure bei 54.780 €

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Ingenieurpädagogen in Industrie und Bildung
  • Steigende Anforderungen an technische Lehrkräfte durch technologische Entwicklungen
  • Geringe Arbeitslosenquote für Berufsschullehrer; nahezu jeder erhält einen Referendariatsplatz

Das duale Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Übergang in den Beruf beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ingenieurpädagogik an der Westsächsische Hochschule

Das Bachelorstudium Ingenieurpädagogik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten Kostenstruktur. Die Studiengebühren für das Ingenieurpädagogik-Studium an der Westsächsischen Hochschule betragen 46 € pro Monat. Darüber hinaus fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der administrative Kosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Der Semesterbeitrag liegt aktuell bei etwa 276,90 € pro Semester und gilt für alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU, dem EWR oder aus Nicht-EU-Ländern stammen. Weitere Kosten entstehen für Lernmaterialien, Bücher und ggf. spezielle Ausrüstung für technische Fächer. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Zwickau und Umgebung betragen etwa 800 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 46 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 276,90 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800 €/Monat
  • Keine Unterschiede bei Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Leistungsstarke und engagierte Studierende haben zudem die Chance auf das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder weitere Stipendien wie das DAAD-Stipendium. Für zusätzliche finanzielle Flexibilität bieten sich Bildungs- und Studienkredite an. Viele Studierende nutzen auch die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – international Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendium, Erasmus+
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen von Banken
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Ingenieurpädagogik an Westsächsische Hochschule Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Ingenieurpe4dagogik an der Westse4chsischen Hochschule Zwickau bietet eine Kombination aus technischen und pe4dagogischen Inhalten. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Qualifikation. Auch beruflich Qualifizierte mit Meisterprfcfung oder vergleichbarer Aufstiegsfortbildung kf6nnen zugelassen werden. Quelle
  • Empfohlene Berufsausbildung: Eine abgeschlossene Berufsausbildung im technischen Bereich wird empfohlen, ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Ffcr internationale Bewerber ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Die Immatrikulation ist bis zum 31. August mf6glich. Quelle
  • Unterrichtssprache: Deutsch. Quelle
  • Studienbeginn: Wintersemester. Quelle
  • Studienform: Vollzeitstudium. Quelle
  • Studiengebfchren: Es fallen keine Studiengebfchren an; lediglich der Semesterbeitrag ist zu entrichten. Quelle

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsfrei ist, sodass keine weiteren Auswahlverfahren wie Numerus Clausus oder Eignungstests erforderlich sind. Quelle

Ffcr internationale Studierende ist es wichtig, rechtzeitig ein Visum zu beantragen und die erforderlichen Aufenthaltsgenehmigungen zu kle4ren. Zudem sollten sie sicherstellen, dass ihre Bildungsabschlfcsse in Deutschland anerkannt sind. Quelle

Alle Bewerber sollten die genannten Fristen und Anforderungen sorgfe4ltig beachten, um einen reibungslosen Bewerbungsprozess zu gewe4hrleisten.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

WHZ

Interessiert an einem Studium in Ingenieurpädagogik an der Westsächsische Hochschule Zwickau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss). Eine abgeschlossene technische Berufsausbildung wird empfohlen, ist aber nicht zwingend. Außerdem musst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Genauere Infos findest du auf der Webseite der WHZ.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ). Als internationaler Bewerber solltest du alle geforderten Unterlagen digital einreichen. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung der WHZ gerne weiter.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z. B. TestDaF (mindestens 4x4), DSH-2 oder das Goethe-Zertifikat C1. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der WHZ-Webseite, da sich Vorgaben ändern können.

Für Ingenieurpädagogik kannst du dich in der Regel ab Mitte Mai für das Wintersemester bewerben. Der Studiengang startet nur zum Wintersemester. Die genauen Fristen findest du immer aktuell auf der offiziellen Webseite der WHZ – ein regelmäßiger Blick lohnt sich!

Du benötigst: deinen Schulabschluss (beglaubigte Kopie und ggf. Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse (C1), ggf. Nachweise über eine technische Berufsausbildung sowie einen Lebenslauf. Weitere Unterlagen können je nach Herkunftsland verlangt werden – informiere dich am besten direkt auf der WHZ-Webseite.