Westsächsische Hochschule Zwickau Stats

  • Gegründet

    1897

Bachelor of Science Informations- und Kommunikationstechnik an der Westsächsische Hochschule Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik (B.Sc.) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien. Das Vollzeitstudium erstreckt sich über 7 Semester und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und beginnen jeweils zum Wintersemester.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiendauer: 7 Semester
  • ECTS-Punkte: 210
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung, Deutschkenntnisse auf Niveau B1 (für Nicht-Muttersprachler)
  • Studiengebühren: Keine; es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an
  • Besonderheit: Wahl zwischen Bachelorabschluss (7 Semester) oder Diplom-Ingenieur (FH) (8 Semester)

Der modulare Studienaufbau umfasst zentrale Themen wie Grundlagen der Informationstechnik, Kommunikationssysteme, Embedded Systems, Softwareentwicklung, Netzwerktechnik, digitale Signalverarbeitung sowie Elektronik und Schaltungsdesign. Die Ausbildung kombiniert theoretische Inhalte mit praktischen Anwendungen, unter anderem durch Laborübungen, Projektarbeiten und Praktika. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Entwicklung, Fertigung, Prüfung und Wartung von IT-Systemen, im technischen Vertrieb, in der Kundenbetreuung sowie in der Planung und Umsetzung von Kommunikationsinfrastrukturen. Die praxisorientierte Ausrichtung des Studiengangs bereitet gezielt auf den Berufseinstieg in verschiedenen Branchen vor.

  • Studienort: Zwickau

Karriere & Jobaussichten für Informations- und Kommunikationstechnik Absolventen von Westsächsische Hochschule

Absolventen der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) der Westsächsischen Hochschule Zwickau profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die IT-Branche verzeichnet ein stetiges Wachstum, mit einem prognostizierten Umsatz von etwa 226 Milliarden Euro im Jahr 2025. Besonders gefragt sind Fachkräfte in den Bereichen Softwareentwicklung, IT-Dienstleistungen und Künstliche Intelligenz. ([iuk.studium.fau.de](https://www.iuk.studium.fau.de/studieninteressierte/ingenieurbedarf/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Softwareentwickler: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 50.367 € jährlich. ([it-talents.de](https://it-talents.de/it-karriere/gehalt-in-der-it-die-bestbezahlten-berufe-als-informatiker?utm_source=openai))
  • IT-Projektmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 68.465 € jährlich. ([it-talents.de](https://it-talents.de/it-karriere/gehalt-in-der-it-die-bestbezahlten-berufe-als-informatiker?utm_source=openai))
  • IT-Consultant: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 62.000 € jährlich. ([it-talents.de](https://it-talents.de/it-karriere/gehalt-in-der-it-die-bestbezahlten-berufe-als-informatiker?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für IT-Fachkräfte liegt bei etwa 45.000 € jährlich. ([t3n.de](https://t3n.de/news/it-gehaelter-2025-median-durchschnitt-top-jobs-1667753/?utm_source=openai))
  • Mit über 25 Jahren Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Jahresgehalt auf ca. 73.500 €. ([t3n.de](https://t3n.de/news/it-gehaelter-2025-median-durchschnitt-top-jobs-1667753/?utm_source=openai))
  • In großen Unternehmen mit über 5.000 Mitarbeitern können IT-Fachkräfte durchschnittlich 71.250 € jährlich verdienen. ([t3n.de](https://t3n.de/news/it-gehaelter-2025-median-durchschnitt-top-jobs-1667753/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Ende 2025 werden voraussichtlich 1,41 Millionen Menschen in der ITK-Branche beschäftigt sein, mit 29.000 neu geschaffenen Stellen. ([iuk.studium.fau.de](https://www.iuk.studium.fau.de/studieninteressierte/ingenieurbedarf/?utm_source=openai))
  • Rund 70 % der Unternehmen berichten von Fachkräftemangel, was die Geschäftstätigkeit beeinträchtigt. ([iuk.studium.fau.de](https://www.iuk.studium.fau.de/studieninteressierte/ingenieurbedarf/?utm_source=openai))
  • Bundesweit gibt es derzeit etwa 96.000 offene Stellen in der IuK-Branche. ([iuk.studium.fau.de](https://www.iuk.studium.fau.de/studieninteressierte/ingenieurbedarf/?utm_source=openai))

Das duale Studium an der Westsächsischen Hochschule Zwickau kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karrierewege ermöglicht.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informations- und Kommunikationstechnik an der Westsächsische Hochschule

Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Es werden keine monatlichen Studiengebühren erhoben. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der derzeit etwa 276,90 € beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in der Region. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für internationale Studierende außerhalb der EU/EWR. Zusätzliche Ausgaben entstehen für Lernmaterialien, Bücher und ggf. technische Ausstattung. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Zwickau betragen etwa 574 € pro Monat, was im bundesweiten Vergleich als günstig gilt.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat (keine regulären Studiengebühren)
  • Semesterbeitrag: ca. 276,90 € pro Semester (inklusive Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 574 € monatlich
  • Kosten für Lernmaterialien: individuell, je nach Bedarf

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen, zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Auch Bildungskredite und Studienkredite von Banken sind möglich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten oder Praktika zu absolvieren. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderungen für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, Erasmus+ Mobilitätszuschüsse
  • Studienkredite: BAföG-Darlehen, Bildungskredite von Banken
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Informations- und Kommunikationstechnik an Westsächsische Hochschule Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau ist zulassungsfrei und beginnt im Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 31. August möglich. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. ([fh-zwickau.de](https://www.fh-zwickau.de/kft/studium/studieninteressenten/voraussetzungen/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau erforderlich. ([fh-zwickau.de](https://www.fh-zwickau.de/studium/studieninteressenten/studienangebot/informations-und-kommunikationstechnik-bachelor-oder-diplom/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist für deutsche Bewerber am 31. August. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/westsaechsische-hochschule-zwickau-informations-und-kommunikationstechnik-g2008808/?hec-id=g2008808&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Zulassungsantrag, Passfoto, vollständiger Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis in Originalsprache und beglaubigter Übersetzung (Deutsch oder Englisch), ggf. Hochschulzeugnisse und Studienleistungen mit beglaubigten Übersetzungen, Nachweis über Deutschkenntnisse. ([fh-zwickau.de](https://www.fh-zwickau.de/studium/internationales/incomings/studieninteressierte/studium-mit-abschluss/?utm_source=openai))
  • Visa-Informationen: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Visum für Deutschland. ([fh-zwickau.de](https://www.fh-zwickau.de/studium/internationales/incomings/studieninteressierte/studium-mit-abschluss/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Westsächsische Hochschule Zwickau keine Studiengebühren erhebt; es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an. ([fh-zwickau.de](https://www.fh-zwickau.de/studium/studieninteressenten/studienangebot/informations-und-kommunikationstechnik-bachelor-oder-diplom/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

WHZ

Interessiert an einem Studium in Informations- und Kommunikationstechnik an der Westsächsische Hochschule Zwickau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ). Als internationaler Bewerber solltest du dich vorab beim International Office über spezifische Anforderungen informieren. Der Bewerbungsprozess ist unkompliziert und beginnt meist ab Mitte Mai für das Wintersemester. Alle Infos und das Portal findest du auf der offiziellen WHZ-Webseite.

Für die Bewerbung benötigst du in der Regel: dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. eine Kopie deines Reisepasses. Weitere Unterlagen können je nach Herkunftsland oder Vorbildung erforderlich sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der WHZ-Webseite oder frage beim International Office nach.

Für den Studiengang ist mindestens Deutschkenntnis auf Niveau B1 (Diplom) erforderlich. Den Nachweis erbringst du durch ein anerkanntes Sprachzertifikat (z.B. Goethe-Zertifikat, telc, TestDaF). Informiere dich auf der WHZ-Webseite, welches Zertifikat akzeptiert wird. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester beginnt in der Regel Mitte Mai. Die genauen Fristen können jährlich variieren, daher solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen WHZ-Webseite nachlesen oder direkt beim International Office nachfragen. So verpasst du keine wichtigen Deadlines!

Nach dem Einreichen deiner Bewerbung prüft die WHZ deine Unterlagen. Da der Studiengang zulassungsfrei ist, wirst du bei erfüllten Voraussetzungen direkt immatrikuliert. Die Immatrikulation erfolgt meist zum 1. September. Du erhältst eine Bestätigung per E-Mail. Bei Fragen steht das International Office zur Verfügung.