Westsächsische Hochschule Zwickau Stats
-
Gegründet
1897
Master of Science Gesundheitswissenschaften an der Westsächsische Hochschule Kurseinführung
Der Masterstudiengang Gesundheitswissenschaften (M.Sc.) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau ist ein viersemestriges, interdisziplinäres Programm, das zentrale Aspekte von Gesundheit und Krankheit aus physischer, psychischer und sozialer Perspektive behandelt. Das Studium umfasst 120 ECTS-Punkte und wird vollständig in deutscher Sprache angeboten. Im ersten Semester stehen Module wie "Gesundheitspolitik und -ökonomie im internationalen Vergleich", "Komplexe Analysestrategien für gesundheitswissenschaftliche Daten" sowie "Management im Gesundheitswesen – Strategieentwicklung und Konfliktlösung" auf dem Lehrplan. Das zweite Semester vertieft Themen wie "Evidence-based Medicine/Nursing & Management und Health Technology Assessment" und "Management in Organisationen des Gesundheitswesens – Personalwesen". Wahlpflichtmodule, beispielsweise "Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitswesen" oder "Prozess- und Workflow-Management in Gesundheitssystemen", ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen.
Im dritten Semester absolvieren Studierende ein Praxismodul und können weitere Wahlpflichtmodule wie "Evaluation von nationalen und internationalen Programmen" oder "International perspectives on aging and aging societies" wählen. Das vierte Semester ist dem Masterprojekt gewidmet. Die Studieninhalte sind praxisnah ausgerichtet und bereiten auf Tätigkeiten in Führungspositionen, der Organisationsentwicklung, dem Gesundheitsmanagement oder der Forschung vor. Für die Zulassung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten erforderlich, vorzugsweise aus gesundheitsbezogenen oder sozialwissenschaftlichen Studiengängen. Zusätzlich wird ein Motivationsschreiben verlangt; bei internationalen Bewerberinnen und Bewerbern ist ein Deutschnachweis auf C1-Niveau notwendig. Das Programm startet jeweils zum Wintersemester und ist zulassungsfrei. Es fallen keine Studiengebühren an, lediglich ein Semesterbeitrag ist zu entrichten.
Karriere & Berufsperspektiven
Westsächsische Hochschule Zwickau Gesundheitswissenschaften Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gesundheitswissenschaften an der Westsächsische Hochschule
Die Westsächsische Hochschule Zwickau ist eine staatliche Hochschule und erhebt daher keine Studiengebühren (Studiengebühren) für den Studiengang Gesundheitswissenschaften – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 276,90 € an. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in der Region ab. Zusätzliche Kosten für spezielle Programme oder Kurse entstehen in der Regel nicht. Die Lebenshaltungskosten in Zwickau sind im Vergleich zu größeren Städten moderat und liegen durchschnittlich bei etwa 700–900 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben. Ein Zimmer im Studierendenwohnheim kostet etwa 235–355 € monatlich.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Das Deutschlandstipendium vergibt leistungsorientierte Stipendien in Höhe von 300 € monatlich an besonders begabte und engagierte Studierende aller Fachrichtungen. Für deutsche und EU-Studierende besteht zudem die Möglichkeit, BAföG zu beantragen, das einkommensabhängig bis zu 934 € monatlich betragen kann. Internationale Studierende können sich für DAAD-Stipendien und weitere Förderprogramme bewerben, die teilweise Lebenshaltungskosten und Reisekosten abdecken. Die Hochschule bietet darüber hinaus eigene Stipendien und unterstützt bei der Suche nach Nebenjobs. Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht. Der Career Service der Hochschule unterstützt aktiv bei der Vermittlung von studentischen Arbeitsmöglichkeiten und Praktika.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Westsächsische Hochschule Zwickau
"WHZ bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Professoren sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell. Zwickau ist eine charmante Studentenstadt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und solide Ausbildung im Automobilbereich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung gefallen mir. Verbesserungspotenzial gibt es bei der digitalen Ausstattung und dem internationalen Angebot."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Gesundheitswissenschaften an der Westsächsische Hochschule Zwickau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ). Dort gibst du deine Daten ein, lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch und überweist den Semesterbeitrag. Das Portal findest du auf der offiziellen WHZ-Website. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!
Als internationaler Bewerber benötigst du: Zeugnisse (beglaubigte Kopien und Übersetzungen), Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Motivationsschreiben (Master), Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1) und einen Lebenslauf. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der WHZ-Website oder kontaktiere das International Office für Details.
Die Online-Bewerbung für das Wintersemester startet meist ab Mitte Mai. Internationale Bewerber sollten sich frühzeitig informieren, da für sie teilweise frühere Fristen gelten können. Die genauen Termine findest du immer aktuell auf der offiziellen WHZ-Website.
Für den Bachelor brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig). Für den Master benötigst du einen einschlägigen Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS), ein Motivationsschreiben und Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Beide Studiengänge sind zulassungsfrei, also ohne NC.
Nach erfolgreicher Online-Bewerbung und Einreichen aller Unterlagen wirst du bei zulassungsfreien Studiengängen direkt immatrikuliert. Die Immatrikulation erfolgt zum 1. September. Deine Einschreibungsunterlagen und den Studierendenausweis erhältst du per Post. Bei Fragen unterstützt dich die Studienberatung der WHZ.