Westsächsische Hochschule Zwickau Stats
-
Gegründet
1897
Bachelor of Science Gesundheitsmanagement an der Westsächsische Hochschule Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Gesundheitsmanagement (B.Sc.) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau vermittelt in sechs Semestern ein breites Spektrum an Wissen aus den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Medizin und Ökonomie. Das Studium ist als Vollzeitprogramm konzipiert und beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt; für die Zulassung ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 erforderlich. Die Teilnahme am Studiengang ist gebührenfrei, es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an.
Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine systematische Vertiefung von Grundlagen und anwendungsorientierten Inhalten. In den ersten Semestern stehen biomedizinische Grundlagen, empirische Forschung, Kommunikation, Managementhandeln sowie ökonomische und gesundheitswissenschaftliche Themen im Mittelpunkt. Im weiteren Verlauf werden Kenntnisse zum deutschen Gesundheitssystem, zur Epidemiologie, zum Rechnungswesen und zu rechtlichen Aspekten des Gesundheitsmanagements vermittelt. Ab dem dritten Semester rücken Management im Dienstleistungsbereich, Projektmanagement, Wahlpflichtoptionen wie Gesundheitsförderung oder Altern gestalten sowie die Entwicklung und Analyse empirischer Studien in den Fokus. Im fünften Semester absolvieren die Studierenden ein praxisorientiertes Projekt, das die Anwendung des erworbenen Wissens fördert. Das letzte Semester beinhaltet das Bachelorprojekt sowie weitere Wahlpflichtmodule, beispielsweise zu betrieblicher Gesundheitsförderung, internationalen Gesundheitssystemen oder Konfliktmanagement. Absolventinnen und Absolventen sind für Fach- und Führungsaufgaben in Krankenkassen, Krankenhäusern, Behörden und weiteren Einrichtungen des Gesundheitswesens qualifiziert.
Karriere & Berufsperspektiven
Westsächsische Hochschule Zwickau Gesundheitsmanagement Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gesundheitsmanagement an der Westsächsische Hochschule
Als staatliche Hochschule erhebt die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) für das Studium im Bereich Gesundheitsmanagement keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 330 € an, der die Verwaltungskosten, studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die jährlich zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, ist das Studium an der WHZ somit besonders kostengünstig. Die Lebenshaltungskosten in Zwickau sind im deutschlandweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich bei 700–900 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung und Freizeit.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Das Deutschlandstipendium unterstützt leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten mit monatlich 300 € und kann über die Regelstudienzeit hinweg gewährt werden. Deutsche und EU-Studierende mit entsprechendem Anspruch können BAföG beantragen, das bis zu 934 € monatlich als Zuschuss und zinsloses Darlehen bietet. Internationale Studierende profitieren von Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie weiteren Förderprogrammen. Zusätzlich vergibt die WHZ eigene Leistungsstipendien und Unterstützungsstipendien bei besonderer Bedürftigkeit. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende sind dabei auf 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr begrenzt. Diese Möglichkeiten tragen dazu bei, die finanzielle Belastung während des Studiums deutlich zu reduzieren.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Westsächsische Hochschule Zwickau
"WHZ bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Professoren sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell. Zwickau ist eine charmante Studentenstadt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und solide Ausbildung im Automobilbereich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung gefallen mir. Verbesserungspotenzial gibt es bei der digitalen Ausstattung und dem internationalen Angebot."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Gesundheitsmanagement an der Westsächsische Hochschule Zwickau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Bachelor Gesundheitsmanagement an der Westsächsischen Hochschule Zwickau ganz einfach online über das Hochschulportal der WHZ. Dort registrierst du dich und lädst deine Bewerbungsunterlagen hoch. Alle Infos und den Link findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Als internationaler Bewerber musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen. Das bedeutet, du solltest eine anerkannte Sprachprüfung wie TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat vorlegen. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist ein Studium in diesem Studiengang leider nicht möglich.
Für die Bewerbung benötigst du in der Regel folgende Unterlagen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss), Nachweis der Deutschkenntnisse (mindestens C1), einen Lebenslauf und ggf. eine Kopie deines Reisepasses. Prüfe die aktuelle Liste auf der WHZ-Webseite, da Anforderungen variieren können.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester liegt meist zwischen Mai und Juli. Es ist wichtig, die genauen Termine jedes Jahr auf der offiziellen Webseite der WHZ zu prüfen, da Fristen sich ändern können. Halte dich unbedingt an die Fristen, um deine Chance auf einen Studienplatz nicht zu verpassen!
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges internationales Zeugnis) sowie Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Der Studiengang ist zulassungsfrei, aber alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Details findest du auf der WHZ-Webseite.