Westsächsische Hochschule Zwickau Stats

  • Gegründet

    1897

Diplom (FH) Gebäude-, Energie- und Klimatechnik an der Westsächsische Hochschule Kurseinführung

Das Diplomstudium (FH) Gebäude-, Energie- und Klimatechnik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten in den Bereichen Gebäudetechnik, Energiesysteme und Klimatechnologien. Der Studiengang richtet sich an alle, die sich gezielt auf die Planung, Umsetzung und Optimierung energieeffizienter Gebäudesysteme vorbereiten möchten. Die Studiendauer beträgt 8 Semester, das Programm umfasst insgesamt 240 ECTS-Punkte und startet jeweils zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten.

  • Abschluss: Diplom-Ingenieur (FH) mit 240 ECTS (8 Semester Regelstudienzeit)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studienform: Vollzeit oder duales Studium mit Praxisphasen in Unternehmen
  • Sprache: Deutsch
  • Gebühren: Keine Studiengebühren, jedoch Semesterbeitrag
  • Zugangsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung, Deutschkenntnisse auf C1-Niveau
  • Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Laborpraktika und Projektarbeiten
  • Curriculum: Technische Mechanik, Mathematik, Elektrotechnik, Heizungs-, Klima- und Kältetechnik, Energietechnik, erneuerbare Energien, Versorgungstechnik
  • Praxisbezug: Nutzung moderner Laborhallen und duales Studienmodell möglich

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben Kompetenzen zur Entwicklung und Integration nachhaltiger Energiekonzepte in Gebäuden und lernen, aktuelle Herausforderungen im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz zu bewältigen. Die praxisorientierte Ausbildung wird durch moderne Labore und die Möglichkeit eines dualen Studiums mit Industriepartnern unterstützt.

  • Studienort: Zwickau (Hauptcampus der Westsächsischen Hochschule Zwickau)

Karriere & Jobaussichten für Gebäude-, Energie- und Klimatechnik Absolventen von Westsächsische Hochschule

Absolventen der Westsächsischen Hochschule im Bereich Gebäude-, Energie- und Klimatechnik profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Energiewende in Deutschland hat den Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Sektor erheblich gesteigert. Unternehmen suchen verstärkt nach Experten, um den Ausbau erneuerbarer Energien und energieeffizienter Gebäudetechnik voranzutreiben. ([zeit.de](https://www.zeit.de/news/2025-02/24/in-energiewende-berufen-fehlen-immer-mehr-fachleute?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektleiter für Energieeffizienzmaßnahmen – Einstiegsgehalt ca. 38.000–45.000 € jährlich ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/duales-studium-energie-und-gebaeudetechnik/?utm_source=openai))
  • Technischer Berater für Klimatechnik – Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 4.010 € monatlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/energietechnik/job/klimatechnik/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Ingenieur für erneuerbare Energien – Einstiegsgehalt ca. 38.000–45.000 € jährlich ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/duales-studium-energie-und-gebaeudetechnik/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 38.221 € jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/energietechnik/job/klimatechnik/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung kann ein Gehalt von ca. 41.969 € jährlich erreicht werden ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/energietechnik/job/klimatechnik/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede: In Hessen und Baden-Württemberg liegen die Gehälter für Klimatechniker bei durchschnittlich 45.000 € jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/energietechnik/job/klimatechnik/thema/gehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 2024 blieben über 18.300 Stellen für Bauelektriker unbesetzt, was die hohe Nachfrage in diesem Bereich unterstreicht ([zeit.de](https://www.zeit.de/news/2025-02/24/in-energiewende-berufen-fehlen-immer-mehr-fachleute?utm_source=openai))
  • Die Energiewende erfordert bis 2035 bis zu 767.200 zusätzliche Arbeitskräfte, wobei 58 % davon Fachkräfte sind ([ingenieur.de](https://www.ingenieur.de/karriere/arbeitsleben/arbeitgeber/linkedin-analyse-fachkraeftemangel-gefaehrdet-globale-klimaziele/?utm_source=openai))
  • Unternehmen setzen verstärkt auf duale Studiengänge, um frühzeitig Fachkräfte zu binden ([ingenieurcenter.de](https://www.ingenieurcenter.de/arbeitnehmer/arbeitsmarkt-ingenieure-faq?utm_source=openai))

Das duale Studium an der Westsächsischen Hochschule kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karrierewege ermöglicht. Die enge Verzahnung mit Unternehmen fördert zudem die Übernahme nach dem Studium.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gebäude-, Energie- und Klimatechnik an der Westsächsische Hochschule

Das Diplomstudium Gebäude-, Energie- und Klimatechnik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau erhebt keine Studiengebühren. Die Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der Verwaltungsgebühren sowie ein Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Für das Wintersemester 2024/25 beträgt dieser Beitrag 256,40 € pro Semester (davon 80,00 € Sozialbeitrag und 176,40 € Semesterticket). Die Kostenstruktur gilt für alle Studierenden, unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA und Nicht-EU/EEA). Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Zwickau liegen bei etwa 574 € monatlich, was Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben umfasst.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: 256,40 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 574 € monatlich
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: identisch

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch externe Stiftungen. Studentische Darlehen, beispielsweise über Banken oder das Studentenwerk, bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Viele Studierende nutzen außerdem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzüge können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere externe Stiftungen
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Studentenwerken
  • Teilzeitjobs: Erlaubt und häufig genutzt zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Gebäude-, Energie- und Klimatechnik an Westsächsische Hochschule Zulassungsvoraussetzungen

Der Studiengang Gebäude-, Energie- und Klimatechnik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau bietet sowohl einen Bachelor- als auch einen Diplomabschluss an. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus. Bewerbungen sind für das Wintersemester möglich. Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder gleichwertige Qualifikation wie eine Meisterprüfung in einer dem Studiengang entsprechenden Fachrichtung. Quelle
  • Sprachnachweis für Nicht-Muttersprachler: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für deutsche Bewerber bis zum 31. August; für internationale Bewerber variieren die Fristen, daher wird empfohlen, das International Office der Hochschule zu kontaktieren. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und gegebenenfalls Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Für internationale Bewerber: Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch das International Office der Hochschule. Quelle
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Ein gültiges Studentenvisum ist erforderlich; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
WHZ

Interessiert an einem Studium in Gebäude-, Energie- und Klimatechnik an der Westsächsische Hochschule Zwickau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Studierende bewerben sich für Gebäude-, Energie- und Klimatechnik an der Westsächsischen Hochschule über das Portal uni-assist. Dort werden Ihre Zeugnisse und Sprachkenntnisse geprüft. Nach erfolgreicher Prüfung leitet uni-assist Ihre Bewerbung an die Hochschule weiter. Der Prozess ist gebührenpflichtig und kann einige Wochen dauern. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!

Sie benötigen: einen Lebenslauf, Ihre Schulabschlusszeugnisse (Original und beglaubigte Übersetzung), ggf. Nachweise über Hochschulabschlüsse, einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse (C1-Niveau) und ggf. weitere Dokumente. Alle Unterlagen laden Sie im Bewerbungsportal von uni-assist hoch. Bitte prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebseite.

Für die Zulassung ist ein Deutschnachweis auf C1-Niveau erforderlich. Akzeptiert werden z.B. TestDaF (mind. 2x TDN 3 und 2x TDN 4), DSH-2, Goethe-Zertifikat C1/C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Immatrikulation leider nicht möglich.

Für internationale Studierende endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester meist am 30. Juni (Nicht-EU) bzw. 31. Juli (EU). Die genauen Fristen können sich ändern, daher empfiehlt es sich, regelmäßig die offizielle Webseite der Westsächsischen Hochschule zu besuchen.

Internationale Bewerber benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung, die mit dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife vergleichbar ist. Ihre Zeugnisse werden über uni-assist geprüft. Zusätzlich müssen Sie Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Alle Details finden Sie auf der Webseite der Hochschule.