Westsächsische Hochschule Zwickau Stats
-
Gegründet
1897
Diplom (FH) Gebärdensprachdolmetschen an der Westsächsische Hochschule Kurseinführung
Der Diplomstudiengang Gebärdensprachdolmetschen an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) vermittelt umfassende Kompetenzen für die professionelle Kommunikation zwischen hörenden und gehörlosen Menschen. Das achtsemestrige Vollzeitstudium mit 240 ECTS-Punkten ist an der Fakultät Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation angesiedelt und wird seit 2015 angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden in Deutsch und Deutscher Gebärdensprache (DGS) statt. Im Mittelpunkt stehen Module wie Deutsche Gebärdensprache, Dolmetschpraxis, Linguistik, Deaf Studies, Translationswissenschaft sowie Forschungsmethoden der interkulturellen Kommunikation. Der Studiengang legt Wert auf die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung, was sich in zwei integrierten Praktikumsphasen und einem Diplomprojekt widerspiegelt. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung, beispielsweise in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft oder weitere Sprachen.
Die Studierenden profitieren von einem engen Kontakt zum Lehrpersonal, das in internationale Forschungsprojekte eingebunden ist, sowie von regelmäßigen Veranstaltungen und Tagungen an der Hochschule. Die Ausbildung umfasst verschiedene Dolmetschtechniken wie Konsekutiv- und Simultandolmetschen sowie das Vom-Blatt-Übersetzen. Absolventinnen und Absolventen sind auf Tätigkeiten in Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen, bei Behörden, im Arbeitsleben sowie bei Konferenzen vorbereitet. Für die Zulassung ist eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich, der Studiengang ist zulassungsfrei. Die WHZ bietet ein unterstützendes Lernumfeld und vielfältige Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung im Bereich der Gebärdensprachdolmetschung.
Karriere & Berufsperspektiven
Westsächsische Hochschule Zwickau Gebärdensprachdolmetschen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gebärdensprachdolmetschen an der Westsächsische Hochschule
Die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Diplomstudium Gebärdensprachdolmetschen keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der pro Semester zwischen 150 € und 350 € liegt und Leistungen wie Verwaltung, das Studentenwerk und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Zwickau sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich bei etwa 700 € bis 900 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden eine monatliche Unterstützung von 300 € für mindestens ein Jahr, mit Verlängerungsoption. Für deutsche und EU-Studierende ist BAföG die wichtigste staatliche Förderung und unterstützt je nach Bedarf mit bis zu rund 934 € monatlich. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD sowie um PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte bewerben. Darüber hinaus bietet die Hochschule weitere Stipendien und Darlehen an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Insgesamt bietet die WHZ ein breites Spektrum an finanzieller Unterstützung, um ein Studium unabhängig von der sozialen Herkunft zu ermöglichen.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Westsächsische Hochschule Zwickau
"WHZ bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Professoren sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell. Zwickau ist eine charmante Studentenstadt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und solide Ausbildung im Automobilbereich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung gefallen mir. Verbesserungspotenzial gibt es bei der digitalen Ausstattung und dem internationalen Angebot."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Gebärdensprachdolmetschen an der Westsächsische Hochschule Zwickau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich online über das Bewerbungsportal der Westsächsischen Hochschule Zwickau für den Studiengang Gebärdensprachdolmetschen bewerben. Alle Informationen und der Link zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht einzureichen.
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du eine beglaubigte Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung, den Nachweis eines Gebärdensprach-Grundkurses (mind. 40 Stunden), einen tabellarischen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben. Je nach Herkunftsland können zusätzliche Dokumente wie Übersetzungen oder Sprachnachweise erforderlich sein.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 31.03. Ausnahmen für internationale Studierende gibt es in der Regel nicht. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Prüfe aktuelle Fristen und eventuelle Änderungen immer auf der offiziellen Webseite der Hochschule.
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und einen Nachweis über einen Gebärdensprach-Grundkurs (mind. 40 Unterrichtseinheiten). Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Die genauen Sprachnachweise findest du auf der Hochschulwebseite.
Das Eignungsverfahren prüft, ob du für das Studium geeignet bist. Es umfasst meist einen praktischen und/oder schriftlichen Test, eventuell auch ein Gespräch. Bereite dich gut vor und informiere dich frühzeitig über die genauen Inhalte und Termine auf der Webseite der Hochschule.