Westsächsische Hochschule Zwickau Stats
-
Gegründet
1897
Master of Science Financial Accounting, Controlling & Taxation an der Westsächsische Hochschule Kurseinführung
Der Masterstudiengang Financial Accounting, Controlling & Taxation (FACT) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling und Steuerlehre. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge, die ihre Qualifikationen für anspruchsvolle Tätigkeiten in Unternehmen, Wirtschaftsprüfung oder Beratung vertiefen möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: überwiegend Deutsch, einzelne Module in Englisch
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS) in BWL oder verwandten Fächern, Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, Englischkenntnisse, Motivationsschreiben, ggf. Auswahlgespräch
- Studiengebühren: keine, lediglich Semesterbeitrag
- Lehrform: Vollzeit, Präsenzstudium
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst zentrale Themen wie internationale Rechnungslegung, Unternehmensbewertung, Steuerstrukturierung, interne Kontrollsysteme und Digitalisierung im Rechnungswesen. Praktische Fallstudien, Unternehmenssimulationen und der Einsatz von DATEV- und SAP-Systemen fördern die Anwendung des Wissens im realen Kontext. Im vierten Semester steht ein Masterprojekt im Mittelpunkt, das die Brücke zwischen Theorie und Praxis schlägt. Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss des Studiums auf Positionen in mittelständischen und börsennotierten Unternehmen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sowie für weiterführende Qualifikationen vorbereitet.
- Studienort: Zwickau (Hauptcampus)
Karriere & Jobaussichten für Financial Accounting, Controlling & Taxation Absolventen von Westsächsische Hochschule
Absolventen des Studiengangs Financial Accounting, Controlling & Taxation der Westsächsischen Hochschule Zwickau profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank fundierter Ausbildung und praxisnaher Inhalte sind sie in der Finanzbranche besonders gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in renommierten Unternehmen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Junior Controller – Einstiegsgehalt ca. €43.000 jährlich Quelle
- Financial Accountant – Durchschnittsgehalt ca. €63.562 jährlich Quelle
- Tax Assistant – Einstiegsgehalt ca. €36.834 jährlich mit Bachelor-Abschluss Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Controller – Median-Gehalt ca. €72.500 jährlich Quelle
- Financial Controller – Median-Gehalt ca. €82.250 jährlich Quelle
- Tax Manager mit über 10 Jahren Erfahrung – Gehaltsspanne €120.000 bis €160.000 jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Finanz- und Rechnungswesen; 75% der Unternehmen berichten von Schwierigkeiten bei der Personalsuche aufgrund hoher Gehalts- und Leistungserwartungen Quelle
- Besonders gefragt sind Positionen wie Accountants, Tax Assistants und Controller Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Hessen, insbesondere Frankfurt am Main, sind die Gehälter im Finanzsektor am höchsten Quelle
Das duale Studienmodell der Westsächsischen Hochschule Zwickau ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und erhöht die Attraktivität für potenzielle Arbeitgeber.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Financial Accounting, Controlling & Taxation an der Westsächsische Hochschule
Das Masterstudium Financial Accounting, Controlling & Taxation (M.Sc.) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau ist für alle Studierenden, unabhängig von der Staatsangehörigkeit, studiengebührenfrei. Die Studierenden zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von 276,90 € pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Zwickau betragen etwa 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Versicherungen, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € (keine Gebühren für das Studium)
- Semesterbeitrag: 276,90 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 € monatlich
- Gleichbehandlung: Gleiche Kostenstruktur für EU- und Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende) und Kindergeld (für deutsche Studierende bis 25 Jahre) beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium sowie Programme wie DAAD-Stipendien, Erasmus+ und Promos. Auch Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) stehen zur Verfügung. Ein Nebenjob ist für viele Studierende eine gängige Finanzierungsquelle, wobei internationale Studierende bestimmte arbeitsrechtliche Vorgaben beachten müssen. Darüber hinaus können Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+, Promos
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Westsächsische Hochschule Zwickau
"WHZ bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Professoren sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell. Zwickau ist eine charmante Studentenstadt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und solide Ausbildung im Automobilbereich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung gefallen mir. Verbesserungspotenzial gibt es bei der digitalen Ausstattung und dem internationalen Angebot."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Financial Accounting, Controlling & Taxation an der Westsächsische Hochschule Zwickau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende im Master FACT an der Westsächsischen Hochschule benötigst du einen ersten Hochschulabschluss in BWL oder einem verwandten Fach (mindestens 180 ECTS), Deutschkenntnisse auf C1-Niveau und Englischkenntnisse. Zusätzlich musst du ein Motivationsschreiben einreichen und eventuell ein Auswahlgespräch absolvieren.
Du bewirbst dich als internationaler Bewerber über das uni-assist-Portal. Dort werden deine Zeugnisse und Sprachkenntnisse geprüft. Nach erfolgreicher Vorprüfung leitet uni-assist deine Unterlagen an die Westsächsische Hochschule weiter. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite.
Die Bewerbungsfrist für EU-Bürger ist der 31. Juli, für Nicht-EU-Bürger der 30. Juni (jeweils für zulassungsfreie Programme wie FACT). Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der Hochschulwebsite.
Du benötigst für die Bewerbung: Lebenslauf, Abschlusszeugnisse und Notenübersichten (mit beglaubigten Übersetzungen), Nachweis der Deutsch- und Englischkenntnisse sowie ein Motivationsschreiben. Alle Dokumente müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.
Deutschkenntnisse musst du auf C1-Niveau (z.B. TestDaF, DSH, telc C1) nachweisen. Englischkenntnisse werden durch dein Erststudium oder anerkannte Tests belegt. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Hochschulwebsite. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.