Westsächsische Hochschule Zwickau Stats
-
Gegründet
1897
Master of Business Administration Business in a Digital World an der Westsächsische Hochschule Kurseinführung
Der Master of Business Administration (MBA) Business in a Digital World an der Westsächsischen Hochschule Zwickau ist ein vollständig online durchführbares Studienprogramm, das auf die Anforderungen der digitalen Wirtschaft zugeschnitten ist. Der Studiengang verbindet klassische betriebswirtschaftliche Inhalte mit aktuellen Themen der digitalen Transformation und bereitet auf Führungsaufgaben in internationalen und lokalen Unternehmen vor. Die Studiensprache ist Englisch.
- Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
- Studienumfang: 90 ECTS
- Studiendauer: 3 Semester (Vollzeit) oder 6 Semester (Teilzeit)
- Studienstart: Winter- und Sommersemester
- Studiengebühren: 1.800 EUR pro Semester zzgl. Semesterbeitrag
- Studienform: Vollständig online
- Lehrsprache: Englisch
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst unter anderem Advanced Business Administration, Business Cultures, Business Ethics, Business Information Systems, Digital Business Models, Advanced Research Methods, Leading and Managing in a Global Environment, Economic Geography, The Internet of Things sowie Analytics for Data-Driven Decisions. Zwei kurze internationale Studienmodule bieten Einblicke in unterschiedliche Wirtschaftskulturen. Im dritten Semester erfolgt die Anfertigung der Masterarbeit, begleitet durch Thesis Coaching.
- Vermittlung von Führungskompetenzen für digitale und globale Märkte
- Vertiefung in digitale Geschäftsmodelle und Informationssysteme
- Analytische Fähigkeiten für datenbasierte Entscheidungen
- Praxisorientierte Projekte und Fallstudien
- Flexible Studiengestaltung für Berufstätige
Das Programm setzt auf eine Kombination aus Online-Vorlesungen, interaktiven Seminaren, Gruppenarbeiten und praxisnahen Projekten. Die internationale Ausrichtung und die flexible Online-Struktur ermöglichen ein Studium unabhängig vom Standort.
- Studienstandort: Online (Westsächsische Hochschule Zwickau, Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Business in a Digital World Absolventen von Westsächsische Hochschule
Absolventen des Studiengangs "Business in a Digital World" an der Westsächsischen Hochschule Zwickau profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus betriebswirtschaftlichem Wissen und digitalen Kompetenzen eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Branchen wie IT, Consulting und Marketing. Dank der praxisorientierten Ausbildung finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Digital Business Analyst – Einstiegsgehalt: ca. 49.500 € pro Jahr Quelle
- Business Analyst – Einstiegsgehalt: ca. 41.000 € bis 50.000 € pro Jahr Quelle
- Data Analyst – Einstiegsgehalt: ca. 59.514 € pro Jahr Quelle
- Digital Marketing Manager – Einstiegsgehalt: ca. 36.000 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Digital Business Analysten ein Gehalt von bis zu 68.400 € pro Jahr erreichen Quelle
- Business Analysten mit einigen Jahren Erfahrung verdienen zwischen 54.000 € und 71.000 € jährlich Quelle
- Data Analysts können mit steigender Erfahrung bis zu 80.000 € pro Jahr verdienen Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Digital Business, insbesondere in Großstädten wie Berlin, Hamburg und München Quelle
- Unternehmen berichten von einem anhaltenden Fachkräftemangel in der IT-Branche, was die Verhandlungsposition von Absolventen stärkt Quelle
Das duale Studienmodell der Westsächsischen Hochschule Zwickau ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einem nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Business in a Digital World an der Westsächsische Hochschule
Das Masterprogramm Business in a Digital World (MBA) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau ist als Vollzeit-, Teilzeit- oder Online-Studium möglich. Die Studiengebühren für Business in a Digital World an der Westsächsischen Hochschule betragen €300/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von €276,90 an, der unter anderem ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Gebühren gelten einheitlich für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Für die Lebenshaltungskosten in Zwickau sollten Studierende mit etwa €800 bis €1.000 monatlich für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben rechnen.
- Studiengebühren: €300/Monat
- Semesterbeitrag: €276,90 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €800–1.000/Monat
- Keine Unterschiede für EU/Nicht-EU Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zudem Stipendien, beispielsweise das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Auch Studienkredite und Bildungskredite stehen zur Verfügung. Durch Teilzeitstudium oder Nebenjobs können Studierende ihr Einkommen flexibel ergänzen. Darüber hinaus lassen sich Kosten für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (€300/Monat), weitere Fördermöglichkeiten über DAAD oder externe Organisationen
- Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen für Studierende
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Einkommensmöglichkeiten neben dem Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmittel und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Business in a Digital World an Westsächsische Hochschule Zulassungsvoraussetzungen
Der MBA-Studiengang "Business in a Digital World" an der Westsächsischen Hochschule Zwickau richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und relevanter Berufserfahrung. Das Studium beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester und wird online angeboten. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Die Studiengebühren betragen 1.800 Euro pro Semester, zuzüglich Semesterbeitrag. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss: Bachelor mit mindestens 210 ECTS-Punkten oder ein gleichwertiger Diplomabschluss. Quelle
- Mindestens ein Jahr qualifizierte berufspraktische Erfahrung. Quelle
- Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER), bevorzugt C1. Anerkannte Nachweise sind z.B. LCCI Level III/IV Examination oder BEC Higher. Quelle
- Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des GER, bevorzugt C1. Quelle
- Motivationsschreiben, das die Beweggründe für die Studienwahl darlegt. Quelle
- In Zweifelsfällen kann der Prüfungsausschuss eine Eignungsfeststellung verlangen. Quelle
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Hochschulabschlusses, z.B. durch Anabin oder Uni-Assist. Quelle
- Visumspflichtige Bewerber sollten die Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum (ca. 6–12 Wochen) berücksichtigen und ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln nachweisen. Quelle
Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: Bewerbung bis 31. August.
- Sommersemester: Bewerbung bis 28. Februar. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Verfügbarkeit von Studienplätzen variieren können.
Das sagen Studenten über die Westsächsische Hochschule Zwickau
"WHZ bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Professoren sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell. Zwickau ist eine charmante Studentenstadt."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und solide Ausbildung im Automobilbereich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung gefallen mir. Verbesserungspotenzial gibt es bei der digitalen Ausstattung und dem internationalen Angebot."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Business in a Digital World an der Westsächsische Hochschule Zwickau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das MBA-Programm Business in a Digital World benötigst du einen anerkannten Bachelorabschluss mit mindestens 210 ECTS und mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung. Zudem sind Englisch- und Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich. Genaue Anforderungen findest du auf der offiziellen Webseite der Westsächsischen Hochschule.
Du bewirbst dich online über das uni-assist Portal. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch und zahlst eine Bearbeitungsgebühr. Uni-assist prüft deine Dokumente und leitet sie an die Hochschule weiter. Achte darauf, alle Unterlagen vollständig und fristgerecht einzureichen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen findest du auf uni-assist.de.
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 31. Juli (EU) bzw. 30. Juni (Nicht-EU). Für das Sommersemester ist der 31. Dezember (EU) bzw. 30. November (Nicht-EU) Stichtag. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Hochschulseite, da sich Termine ändern können.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Lebenslauf, Bachelorzeugnis und -urkunde, Notenübersicht, Nachweis über Berufserfahrung, Sprachnachweise (Englisch und Deutsch) sowie ein Motivationsschreiben. Alle Dokumente sollten in beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung vorliegen.
Du weist deine Englisch- und Deutschkenntnisse durch offizielle Sprachzertifikate (mindestens B2, besser C1) nach, z.B. TOEFL, IELTS oder telc. Falls du kein Zertifikat hast, kann ein Eignungstest verlangt werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Programmwebseite – informiere dich dort über akzeptierte Nachweise.