Westsächsische Hochschule Zwickau Stats

  • Gegründet

    1897

Bachelor of Engineering Biomedizinische Technik an der Westsächsische Hochschule Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik (B.Eng.) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Ingenieurwissenschaften und Medizin. Das Studium bereitet auf die Entwicklung technischer Lösungen für medizinische Anwendungen vor und kombiniert Grundlagenwissen mit praxisnahen Projekten.

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Studiendauer: 7 Semester (Vollzeit)
  • ECTS-Punkte: 210
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studiengebühren: Keine; lediglich Semesterbeitrag
  • Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife; Deutschkenntnisse auf B2-Niveau für Nicht-Muttersprachler
  • Zulassungsbeschränkung: Keine (zulassungsfrei)

Der modulare Studienaufbau gliedert sich in drei Phasen: In den ersten drei Semestern werden mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Grundlagen gelegt. Ab dem vierten Semester folgen vertiefende Module der Biomedizinischen Technik, darunter Medizintechnik, Bildgebung, Biomechanik, Signalverarbeitung und regulatorische Anforderungen. Das siebte Semester umfasst ein praktisches Modul und die Bachelorarbeit, die häufig in Kooperation mit Unternehmen oder medizinischen Einrichtungen durchgeführt werden.

  • Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen an der Schnittstelle von Technik und Medizin
  • Praxisorientierte Lehre durch Laborübungen, Projekte und Zusammenarbeit mit Industriepartnern
  • Schwerpunkt auf regulatorischen Aspekten der Medizintechnik
  • Erwerb von Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Projektarbeit

Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein breites ingenieurwissenschaftliches und medizinisches Fachwissen und sind qualifiziert, innovative Lösungen für medizinische Herausforderungen zu entwickeln. Das Studium findet in Präsenz am Hauptcampus in Zwickau statt.

  • Studienort: Zwickau (Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Biomedizinische Technik Absolventen von Westsächsische Hochschule

Absolventen der Biomedizinischen Technik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Medizintechnikbranche in Deutschland verzeichnet kontinuierliches Wachstum und eine steigende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften. Besonders in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Zulassung von Medizinprodukten besteht ein hoher Bedarf an Ingenieuren und Naturwissenschaftlern. ([bvmed.de](https://www.bvmed.de/branche/karriere-ausbildung-studium?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Medizintechniker: Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto pro Monat. ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/techniker-in-biomedizinische-technik/?utm_source=openai))
  • Entwicklungsingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von 50.200 Euro. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/medizintechniker-in-45579?utm_source=openai))
  • Qualitätsmanager: Gehalt variiert je nach Erfahrung und Unternehmensgröße.
  • Vertriebsingenieur: Attraktive Gehälter mit zusätzlichen Provisionen möglich.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 3.877 Euro brutto pro Monat in Ostdeutschland. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/biomedizintechniker.html?utm_source=openai))
  • In Westdeutschland erreichen erfahrene Biomedizintechniker Gehälter von bis zu 5.649 Euro brutto monatlich. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/biomedizintechniker.html?utm_source=openai))
  • Führungspositionen bieten Gehälter von bis zu 75.000 Euro jährlich. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/medizintechniker-in-45579?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 84% der Medizintechnikunternehmen bewerten die Berufsaussichten als gut oder besser. ([bvmed.de](https://www.bvmed.de/branche/karriere-ausbildung-studium?utm_source=openai))
  • 47% der Unternehmen haben Schwierigkeiten, offene Stellen im Vertrieb zu besetzen. ([bvmed.de](https://www.bvmed.de/branche/karriere-ausbildung-studium?utm_source=openai))
  • Hohe Nachfrage nach Ingenieuren, insbesondere in Forschung und Entwicklung. ([bvmed.de](https://www.bvmed.de/branche/karriere-ausbildung-studium?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Westsächsischen Hochschule Zwickau ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biomedizinische Technik an der Westsächsische Hochschule

Das Bachelorstudium Biomedizinische Technik (B.Eng.) an der Westsächsischen Hochschule Zwickau ist gebührenfrei: Es werden keine Studiengebühren erhoben, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-Land kommen. Die Studierenden zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der zur Deckung von Verwaltungs- und Serviceleistungen dient und in der Regel zwischen 200 € und 300 € pro Semester liegt. Weitere Kosten entstehen für Lernmaterialien, Laborbedarf und persönliche Ausgaben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Zwickau und Umgebung belaufen sich auf etwa 992 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Mobilität und Freizeit.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 200–300 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 992 € pro Monat
  • Kosten für Lernmaterialien: individuell, je nach Bedarf

Um das Studium finanziell abzusichern, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch internationale Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Weitere Optionen sind Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, sowie die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Deutschlandstipendium: 300 € monatlich für besondere Leistungen
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit für Studierende
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung bis zu 120 volle Tage/Jahr möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Bücher oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Biomedizinische Technik an Westsächsische Hochschule Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 31. August möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife. ([fh-zwickau.de](https://www.fh-zwickau.de/studium/studieninteressenten/bewerbung/studienvoraussetzungen/?utm_source=openai))
  • Berufliche Qualifikation: Meisterprüfung oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. ([fh-zwickau.de](https://www.fh-zwickau.de/studium/studieninteressenten/bewerbung/studienvoraussetzungen/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich. ([studienatlas-physik.de](https://www.studienatlas-physik.de/studiengang/548?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: Immatrikulation bis zum 31. August. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/biomedizinische-technik/whz-14124/?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse. ([fh-zwickau.de](https://www.fh-zwickau.de/studium/studieninteressenten/bewerbung/studienvoraussetzungen/?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.

Es gibt keine zusätzlichen Auswahlverfahren oder Numerus Clausus für diesen Studiengang. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/biomedizinische-technik/whz-14124/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
WHZ

Interessiert an einem Studium in Biomedizinische Technik an der Westsächsische Hochschule Zwickau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Zulassung zum Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik an der WHZ benötigen internationale Bewerber eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Abschluss). Auch berufliche Qualifikationen können anerkannt werden. Informiere dich am besten auf der offiziellen WHZ-Website über die genauen Voraussetzungen für dein Herkunftsland.

Die Bewerbung erfolgt meist online über das Bewerbungsportal der WHZ. Internationale Studierende bewerben sich häufig über uni-assist. Informiere dich vorab, welches Verfahren für dich gilt. Alle wichtigen Infos und Links findest du auf der offiziellen WHZ-Website unter dem Bereich 'Bewerbung'.

Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (GER) nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens 16 Punkte), Telc Deutsch C1 Hochschule oder Goethe-Zertifikat C1. Prüfe immer die aktuellen Anforderungen auf der WHZ-Website, da sich Vorgaben ändern können.

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren je nach Semester und Bewerbungsverfahren. Informiere dich bitte rechtzeitig auf der offiziellen WHZ-Website über die aktuellen Fristen, damit du keine wichtigen Termine verpasst!

Du benötigst in der Regel folgende Unterlagen: Zeugnisse (übersetzt und beglaubigt), Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Kopie des Reisepasses. Je nach Herkunftsland oder Bewerbungsverfahren können weitere Dokumente verlangt werden. Prüfe die vollständige Liste auf der WHZ-Website.