Westsächsische Hochschule Zwickau Stats

  • Gegründet

    1897

Diplom (FH) Automobilproduktion an der Westsächsische Hochschule Kurseinführung

Das Diplomstudium Automobilproduktion an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten für eine Tätigkeit in der Automobilindustrie. Das Programm ist als Vollzeitstudium mit einer Studiendauer von 8 Semestern konzipiert und umfasst insgesamt 240 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden auf dem Campus in Zwickau statt und werden in deutscher Sprache angeboten.

  • Abschluss: Diplom-Ingenieur (FH)
  • Studiendauer: 8 Semester (240 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Gebühren: Keine Studiengebühren, Semesterbeitrag erforderlich
  • Zulassung: Hochschulzugangsberechtigung, Deutschkenntnisse auf C1-Niveau für Nicht-Muttersprachler
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, Praxisprojekte

Der Studienplan orientiert sich an den zentralen Produktionsbereichen der Automobilindustrie: Presswerk, Karosseriebau, Lackiererei, Motorenfertigung und Endmontage. Ergänzt wird das Curriculum durch Inhalte zu Lieferantenmanagement, Dienstleistern und Ausrüstungsherstellern. Studierende erwerben Kompetenzen in der Entwicklung, Planung und Optimierung von Fertigungs- und Logistikprozessen, im Qualitätsmanagement sowie in der ergonomischen Gestaltung von Arbeitsabläufen. Die praxisnahe Ausrichtung des Studiums und die enge Zusammenarbeit mit der Industrie bereiten gezielt auf den Berufseinstieg vor.

  • Standort: Zwickau

Karriere & Jobaussichten für Automobilproduktion Absolventen von Westsächsische Hochschule

Absolventen des Studiengangs Automobilproduktion an der Westsächsischen Hochschule Zwickau profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Automobilindustrie zählt zu den führenden Branchen in Deutschland und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Dank der praxisorientierten Ausbildung finden Absolventen schnell eine Anstellung in renommierten Unternehmen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager Automotive – Einstiegsgehalt ca. €65.000 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Projektmanager-in-Automotive.html?utm_source=openai))
  • Fahrzeugtechniker – Einstiegsgehalt ca. €41.750 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Fahrzeugtechniker-in.html?utm_source=openai))
  • Projektleiter Automotive – Einstiegsgehalt ca. €53.745 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Projektleiter-in-Automotive.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Projektmanager Automotive: Durchschnittsgehalt nach 3–5 Jahren ca. €71.604 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Projektmanager-in-Automotive.html?utm_source=openai))
  • Fahrzeugtechniker: Durchschnittsgehalt nach 3–5 Jahren ca. €50.000 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Fahrzeugtechniker-in.html?utm_source=openai))
  • Projektleiter Automotive: Durchschnittsgehalt nach 3–5 Jahren ca. €69.750 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Projektleiter-in-Automotive.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Automobilindustrie bietet mit durchschnittlichen Einstiegsgehältern von €51.700 attraktive Perspektiven für Berufseinsteiger ([thestepstonegroup.com](https://www.thestepstonegroup.com/deutsch/newsroom/pressemitteilungen/einstiegsgehaelter-fuer-absolventen-in-der-automobilindustrie-verdienen-berufsanfaenger-am-besten/?utm_source=openai))
  • In Sachsen liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Absolventen bei €38.400, was unter dem Bundesdurchschnitt liegt ([thestepstonegroup.com](https://www.thestepstonegroup.com/deutsch/newsroom/pressemitteilungen/einstiegsgehaelter-fuer-absolventen-in-der-automobilindustrie-verdienen-berufsanfaenger-am-besten/?utm_source=openai))
  • Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Automobilbranche bleibt hoch, insbesondere in den Bereichen Projektmanagement und Fahrzeugtechnik

Das duale Studienmodell der Westsächsischen Hochschule Zwickau ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Automobilproduktion an der Westsächsische Hochschule

Das Diplomstudium Automobilproduktion an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für den Studiengang Automobilproduktion an der Westsächsischen Hochschule betragen 25–58 € pro Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag an, der administrative Kosten sowie den Zugang zu studentischen Dienstleistungen abdeckt; die genaue Höhe variiert, liegt aber im üblichen Rahmen deutscher Hochschulen. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für EU-/EWR- oder Nicht-EU/EWR-Studierende erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Zwickau sind vergleichsweise moderat und belaufen sich durchschnittlich auf etwa 574 € pro Monat für Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 25–58 €/Monat
  • Semesterbeitrag: obligatorisch, genaue Höhe variiert
  • Lebenshaltungskosten: ca. 574 €/Monat
  • Keine zusätzlichen Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Leistungsstarke und engagierte Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium oder weitere Stipendien der Hochschule. Darüber hinaus bieten Banken wie die KfW zinsgünstige Studienkredite an, und das Bundesverwaltungsamt unterstützt mit Bildungskrediten. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs oder Praktika, um praktische Erfahrung zu sammeln und die Lebenshaltungskosten zu decken. Nicht zuletzt können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium sowie hochschulinterne Programme
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit des Bundes
  • Teilzeitjobs & Praktika: Erwerbstätigkeit zur Finanzierung des Studiums möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Automobilproduktion an Westsächsische Hochschule Zulassungsvoraussetzungen

Der Diplomstudiengang Automobilproduktion an der Westsächsischen Hochschule Zwickau bietet eine praxisorientierte Ausbildung im Bereich der Fahrzeugproduktion. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Meisterprüfung in einer dem Studiengang entsprechenden Fachrichtung
  • Durch die Hochschule als gleichwertig anerkannte Qualifikation
  • Schulischer Teil der Fachhochschulreife und Berufsausbildung bzw. Berufspraxis

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Ein im Heimatland erworbenes Abitur, das in Deutschland anerkannt wird. Die Anerkennung kann über das Informationsportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen (Anabin) geprüft werden.
  • Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf Niveau C1, nachgewiesen durch DSH-2, TestDaF mit mindestens 16 Punkten, telc Deutsch C1 Hochschule, Goethe-Zertifikat C1 oder eine gleichwertige Prüfung.
  • Bewerbungsverfahren: Bewerbung über uni-assist e.V. innerhalb der festgelegten Fristen. Erforderliche Unterlagen umfassen originalsprachliche Zeugnisse mit beglaubigter Übersetzung.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher ist eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt keinen Numerus Clausus (NC). Bewerbungen sind bis zum 31.08. für das Wintersemester möglich. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und -verfahren variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Hochschule zu prüfen.

Quellen:

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und -verfahren variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Hochschule zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

WHZ

Interessiert an einem Studium in Automobilproduktion an der Westsächsische Hochschule Zwickau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Bewerber für Automobilproduktion an der WHZ bewirbst du dich über das Web-Portal von uni-assist. Dort werden deine Zeugnisse geprüft und deine Deutschkenntnisse bewertet. Nach erfolgreicher Prüfung leitest du die Unterlagen an die WHZ weiter. Dieser Prozess ist gebührenpflichtig und dauert meist bis zu sechs Wochen.

Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bürger am 30. Juni, für das Sommersemester am 30. November. EU-Bürger haben meist etwas längere Fristen. Bitte prüfe die aktuellen Termine auf der offiziellen WHZ-Webseite, da sich Fristen ändern können.

Du benötigst einen Lebenslauf, dein Schulabschlusszeugnis (Original und beglaubigte Übersetzung), ggf. Universitätszeugnisse, einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse und ggf. weitere Sprachzertifikate. Für Master-Bewerbungen ist zudem ein Motivationsschreiben erforderlich. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.

Deine Deutschkenntnisse kannst du z. B. mit TestDaF (mind. 2x3, 2x4), DSH-2, Goethe-Zertifikat C1/C2 oder telc Deutsch C1/C2 Hochschule nachweisen. Die WHZ akzeptiert auch die bestandene Feststellungsprüfung im Fach Deutsch. Informiere dich über aktuelle Anforderungen auf der WHZ-Webseite.

Bei Fragen hilft dir das International Office der WHZ gerne weiter. Du erreichst es per E-Mail (international.office@fh-zwickau.de) oder telefonisch. Auch Frau Elke Kunze ist Ansprechpartnerin für internationale Studieninteressierte. Alle Kontaktdaten und Beratungsangebote findest du auf der offiziellen WHZ-Webseite.