Westsächsische Hochschule Zwickau Stats

  • Gegründet

    1897

Master of Science Arbeitssschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement an der Westsächsische Hochschule Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Arbeitsschutz und Betriebliches Gesundheitsmanagement“ an der Westsächsischen Hochschule Zwickau vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen im Bereich des betrieblichen Gesundheits- und Sicherheitsmanagements. Das interdisziplinäre Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen verschiedener Fachrichtungen, die sich auf die Planung, Umsetzung und Bewertung von Maßnahmen zur Förderung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz spezialisieren möchten. Die Studiendauer beträgt je nach Studienmodell 3 Semester (Vollzeit) oder 6 Semester (berufsbegleitend), wobei insgesamt 90 ECTS-Punkte erworben werden.

  • Schwerpunkte: Sicherheitstechnik, Gesundheitsförderung, Risikobewertung, rechtliche Rahmenbedingungen und Managementmethoden
  • Lehrformate: Präsenzveranstaltungen, Praxiseinheiten, Blockseminare und Selbststudium
  • Berufsbegleitende Option für Berufstätige
  • Integration von sicherheitstechnischer Fachkunde gemäß DGUV Vorschrift 2
  • Vermittlung von methodischen und sozialen Kompetenzen für die Leitung von Gesundheits- und Sicherheitsinitiativen

Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine gezielte Vertiefung in zentralen Themenfeldern wie Sicherheitstechnik und Gesundheitsmanagement. Absolventinnen und Absolventen erwerben die Qualifikation, als Fachkraft für Arbeitssicherheit tätig zu werden und betriebliche Gesundheitsförderung in Unternehmen zu gestalten. Die praxisorientierte Ausrichtung des Studiums wird durch erfahrene Lehrende und aktuelle Forschungsinhalte unterstützt.

Studienort:
Zwickau (Hauptcampus der Westsächsischen Hochschule Zwickau)

Karriere & Jobaussichten für Arbeitssschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement Absolventen von Westsächsische Hochschule

Absolventen des Studiengangs Arbeitsschutz und Betriebliches Gesundheitsmanagement an der Westsächsischen Hochschule Zwickau profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die steigende Bedeutung von Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz führt zu einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich. Absolventen finden zügig Anstellungen in verschiedenen Branchen, darunter Industrie, Gesundheitswesen und öffentliche Verwaltung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Berater/in für Betriebliches Gesundheitsmanagement – Einstiegsgehalt ca. 43.500 € pro Jahr Quelle
  • Gesundheitsmanager/in – Einstiegsgehalt ca. 44.100 € pro Jahr Quelle
  • Betriebswirt/in für Management im Gesundheitswesen – Einstiegsgehalt ca. 42.100 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement: 72.000 € Quelle
  • Mit 6–10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 52.000 € pro Jahr Quelle
  • In Bayern: Durchschnittsgehalt von 67.531 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Über 98.000 Stellenangebote im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement in Deutschland Quelle
  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, insbesondere in Großstädten wie Berlin, Hamburg und München Quelle

Das duale Studienmodell der Westsächsischen Hochschule Zwickau ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und erhöht die Attraktivität der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Arbeitssschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement an der Westsächsische Hochschule

Das Masterstudium Arbeitsschutz und Betriebliches Gesundheitsmanagement an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) wird als Vollzeit-, Teilzeit- oder berufsbegleitendes Studium angeboten. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €154,17/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, dessen genaue Höhe von der Hochschule festgelegt wird und separat zu entrichten ist. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern sowie aus Nicht-EU-/EWR-Ländern gelten nach aktuellem Stand die gleichen Studiengebühren. Die Lebenshaltungskosten in Zwickau liegen durchschnittlich bei etwa 800–950 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit.

  • Studiengebühren: €154,17/Monat
  • Semesterbeitrag: Zusätzlich, genaue Höhe wird von der Hochschule festgelegt
  • Lebenshaltungskosten in Zwickau: ca. 800–950 €/Monat
  • Gleiche Gebühren für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können je nach persönlicher Situation staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium, die leistungsorientiert oder bedarfsorientiert vergeben werden. Auch Studienkredite, beispielsweise von der KfW oder Deutsche Bildung AG, sind verfügbar. Die Kombination aus Teilzeitstudium und studentischer Nebentätigkeit ist eine gängige Option, um das Studium flexibel zu gestalten und die Lebenshaltungskosten zu decken. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+, PROMOS u.a.
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit, Deutsche Bildung AG
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Studienmodelle und Arbeit neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Lernmaterialien oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Arbeitssschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement an Westsächsische Hochschule Zulassungsvoraussetzungen

Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Arbeitsschutz und Betriebliches Gesundheitsmanagement" an der Westsächsischen Hochschule Zwickau richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen in den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement vertiefen möchten. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und erstreckt sich über sechs Semester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und es fallen Studiengebühren in Höhe von 925 Euro pro Semester an, zuzüglich des Semesterbeitrags.

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Bewerber mit 180 ECTS können ergänzende Kompetenzen im Rahmen eines Zusatzsemesters erwerben oder durch anderweitige Qualifikationen nachweisen. Quelle
  • Für internationale Bewerber: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1. Quelle
  • Der Studiengang ist zulassungsfrei; es gibt keinen Numerus Clausus (NC). Quelle
  • Für Bewerber mit weniger als 210 ECTS-Punkten: Möglichkeit zur Anerkennung von Leistungen aus vorherigem Studium oder passfähigen Projekten aus der Arbeitstätigkeit. Quelle
  • Für internationale Bewerber: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1. Quelle
  • Für internationale Bewerber: Gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für das Studium in Deutschland erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Semester variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu informieren und die erforderlichen Unterlagen fristgerecht einzureichen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

WHZ

Interessiert an einem Studium in Arbeitssschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement an der Westsächsische Hochschule Zwickau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber gilt: Sie benötigen einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1. Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt keinen Numerus Clausus. Alle Details finden Sie auf der offiziellen Webseite der Westsächsischen Hochschule.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Internationale Studierende müssen ihre Unterlagen digital einreichen. Informieren Sie sich frühzeitig auf der Hochschul-Webseite über den Ablauf und die erforderlichen Schritte.

Die Bewerbungsfristen können je nach Herkunftsland variieren. Für internationale Bewerber empfiehlt es sich, die aktuellen Fristen direkt auf der Webseite der Westsächsischen Hochschule Zwickau zu prüfen, da verspätete Bewerbungen meist nicht berücksichtigt werden.

Sie benötigen Ihr Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse auf Niveau C1 sowie ggf. weitere Unterlagen wie Lebenslauf und Motivationsschreiben. Genauere Informationen finden Sie auf der Hochschul-Webseite. Die Anforderungen an Deutschkenntnisse sind bei öffentlichen Hochschulen wie der WHZ verbindlich.

Wenn Ihr erster Hochschulabschluss weniger als 210 ECTS-Punkte umfasst, können Sie die fehlenden Kompetenzen durch ein propädeutisches Vorsemester an der Hochschule nachholen. So erhalten Sie trotzdem die Möglichkeit, den Masterstudiengang aufzunehmen.