Westsächsische Hochschule Zwickau Stats

  • Gegründet

    1897

Master of Science Arbeitssschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement (berufsbegleitend) an der Westsächsische Hochschule Kurseinführung

Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Arbeitsschutz und Betriebliches Gesundheitsmanagement" an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) richtet sich an Fachkräfte, die gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen in Unternehmen gestalten und bewerten möchten. Das Studium erstreckt sich über sechs Semester und umfasst 90 ECTS-Punkte. Durch die Anerkennung von Vorleistungen aus Studium oder Beruf kann die Studiendauer individuell verkürzt werden. Die Lehrveranstaltungen sind als Blockveranstaltungen organisiert und werden durch Selbstlernphasen ergänzt. Präsenztermine sind für das Sommer- und Wintersemester festgelegt, sodass eine flexible Planung neben dem Beruf möglich ist.

Im Mittelpunkt des Curriculums steht eine interdisziplinäre Herangehensweise an die Schnittstellen von Mensch, Technik und Organisation. Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur Planung, Implementierung und Evaluierung von Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Inhalte umfassen sicherheitstechnische Kriterien, Managementtechniken sowie die Berücksichtigung emotionaler und technischer Arbeitsmerkmale. Zusätzlich wird die sicherheitstechnische Fachkunde nach DGUV Vorschrift 2 in den Ausbildungsstufen I und II vermittelt und beurkundet. Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss des Studiums für Leitungs-, Stabs- und Beratungsfunktionen im Arbeits- und Gesundheitsschutz qualifiziert und können in verschiedenen Bereichen wie Sozialversicherung, öffentlicher Verwaltung oder als selbstständige Fachkräfte tätig werden.

Karriere & Berufsperspektiven

Westsächsische Hochschule Zwickau Arbeitssschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement (berufsbegleitend) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Arbeitssschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement (berufsbegleitend) an der Westsächsische Hochschule

Die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) ist eine öffentliche Hochschule, bei der für das berufsbegleitende Masterstudium „Arbeitsschutz und Betriebliches Gesundheitsmanagement“ keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Stattdessen wird ein Semesterbeitrag erhoben, der in der Regel zwischen 150 und 350 € pro Semester liegt und Verwaltungsgebühren sowie Leistungen des Studentenwerks abdeckt. Für das berufsbegleitende Programm beträgt die Gebühr etwa 925 € pro Jahr. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Zwickau sind im Vergleich zu anderen deutschen Städten moderat und belaufen sich auf etwa 700 bis 900 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Versicherung und Freizeit.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) beantragen, wobei die Förderung bei berufsbegleitenden Studiengängen eingeschränkt sein kann. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden monatlich 300 € und steht auch WHZ-Studierenden offen. Internationale Studierende können sich für Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie für weitere Förderprogramme bewerben. Darüber hinaus vergibt die WHZ eigene Förderstipendien und unterstützt bei der Suche nach externen Stiftungsstipendien. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was eine zusätzliche Finanzierungsquelle darstellt.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

WHZ

Interessiert an einem Studium in Arbeitssschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement (berufsbegleitend) an der Westsächsische Hochschule Zwickau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich direkt über das Online-Bewerbungsportal der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Der Studiengang ist zulassungsfrei, also ohne Numerus Clausus. Alle Informationen und den Bewerbungslink findest du auf der offiziellen Webseite des Studiengangs. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!

Als internationaler Bewerber musst du deinen Hochschulabschluss (mit mindestens 210 ECTS), einen Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau sowie ggf. Übersetzungen und Anerkennungen deiner Dokumente einreichen. Genauere Informationen und Formulare findest du auf der Hochschulwebseite oder erhältst du bei der Studienberatung.

Die Bewerbungsfristen für das Sommer- und Wintersemester können variieren. Informiere dich bitte auf der offiziellen Webseite der Westsächsischen Hochschule Zwickau über die aktuellen Termine, da diese regelmäßig aktualisiert werden. Eine rechtzeitige Bewerbung ist wichtig, um alle Unterlagen fristgerecht einzureichen.

Für die Zulassung benötigst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat C1. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Zertifikate findest du auf der Hochschulwebseite. Bei Unsicherheiten hilft dir die Studienberatung gerne weiter.

Im Ausland erworbene Studienleistungen oder berufliche Qualifikationen kannst du zur Anerkennung einreichen, um die Studiendauer zu verkürzen. Reiche dazu alle relevanten Nachweise und Zeugnisse bei der Hochschule ein. Die Anerkennung wird individuell geprüft. Kontaktiere am besten frühzeitig die Studienberatung für Unterstützung!