University of Europe for Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    2000

Master of Science Prevention & Therapy Management an der University of Europe for Applied Sciences Kurseinführung

Der Masterstudiengang Prevention & Therapy Management an der University of Europe for Applied Sciences (UE) bereitet Studierende gezielt auf Führungsaufgaben im Gesundheitswesen vor. Im Mittelpunkt stehen die strategische Planung, Organisation und das Management von Präventions- und Therapiedienstleistungen in ambulanten und stationären Einrichtungen wie Kliniken, Therapiezentren, Rehabilitationsstätten, Wellness-Spas und gesundheitsorientierten Fitnessstudios.

  • Studienziele: Vermittlung von fundiertem Wissen in den Bereichen Therapie, Gesundheit und Prävention, kombiniert mit betriebswirtschaftlichen und Managementkompetenzen für leitende Positionen im Gesundheitssektor.
  • Studienbeginn: Start jeweils im Wintersemester (September) und Sommersemester (März).
  • Dauer & ECTS: Flexible Studienmodelle mit 60, 90 oder 120 ECTS und einer Studiendauer von 2, 3 oder 4 Semestern.
  • Kernmodule: Gesundheitsökonomie und -finanzierung, Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen, Strategisches Management, Qualitätsmanagement, Marketingkonzepte, Projektmanagement.
  • Abschluss: Masterarbeit und Kolloquium als praxisorientierter Abschluss des Studiums.
  • Unterrichtssprache: Englisch.
  • Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und projektbasiertem Lernen; Unterrichtstage in der Regel mittwochs bis samstags.

Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Kenntnisse im Präventions- und Therapiemanagement, strategische und organisatorische Fähigkeiten sowie die Kompetenz, Managementprinzipien mit gesundheitsbezogenen Prozessen zu verbinden. Sie sind vorbereitet auf Positionen wie Leitung von Kliniken, Therapieeinrichtungen, Rehabilitationszentren, Beratung für Wellnessanbieter oder Koordination in öffentlichen Gesundheitseinrichtungen. Das flexible Studienmodell ermöglicht eine individuelle Anpassung an Vorkenntnisse und Karriereziele.

  • Studienort: Campus Iserlohn

Karriere & Jobaussichten für Prevention & Therapy Management Absolventen von University of Europe for Applied Sciences

Absolventen des Studiengangs Prevention & Therapy Management an der University of Europe for Applied Sciences profitieren von exzellenten Berufsaussichten im deutschen Gesundheitswesen. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Abschluss führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Physiotherapeut – Einstiegsgehalt: €30.000–€40.000 pro Jahr Quelle
  • Gesundheitsberater – Einstiegsgehalt: ca. €34.160 pro Jahr Quelle
  • Projektmanager im Gesundheitswesen – Einstiegsgehalt: €39.000–€50.000 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Physiotherapeuten mit 4–7 Jahren Erfahrung: €40.000–€50.000 pro Jahr Quelle
  • Gesundheitsberater mit 5–10 Jahren Erfahrung: ca. €66.480 pro Jahr Quelle
  • Projektmanager im Gesundheitswesen mit 5 Jahren Erfahrung: bis zu €69.000 pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Gesundheitswesen aufgrund des demografischen Wandels
  • Steigender Bedarf an Präventions- und Therapiemanagement-Experten in urbanen Zentren
  • Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in süddeutschen Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Prevention & Therapy Management an der University of Europe for Applied Sciences

Das Masterstudium Prevention & Therapy Management an der University of Europe for Applied Sciences ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit klar strukturierten Studiengebühren. Die Studiengebühren betragen für EU-Studierende €820/Monat (bei 120 ECTS, 2 Jahre), während Nicht-EU-Studierende eine Jahresgebühr von €10.938 entrichten. Für kürzere Studienvarianten (90 oder 60 ECTS) gelten entsprechend angepasste monatliche bzw. jährliche Gebühren. Der Semesterbeitrag ist in den Studiengebühren enthalten. Zusätzliche Kosten entstehen für Lernmaterialien, Softwarelizenzen und verpflichtende Krankenversicherung (ca. €1.104/Jahr). Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten am Studienort belaufen sich auf etwa €10.200 pro Jahr, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren (EU): €820/Monat (120 ECTS, 2 Jahre)
  • Studiengebühren (Nicht-EU): €10.938/Jahr (120 ECTS)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €10.200/Jahr
  • Krankenversicherung: ca. €1.104/Jahr

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder spezifische UE-Stipendien (z.B. Digital Pioneers, Cultural Diversity, Siblings & Spouses). Darüber hinaus können Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) und Bildungsfonds in Anspruch genommen werden. Viele Studierende finanzieren ihr Studium durch Teilzeitarbeit – EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Zudem können Kosten für Studienmaterialien, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, UE-spezifische Stipendien (z.B. Digital Pioneers, Cultural Diversity)
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, private Banken, ggf. Kredite aus dem Heimatland
  • Teilzeitarbeit: Nebenjobs und Praktika zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Prevention & Therapy Management an University of Europe for Applied Sciences Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Prevention & Therapy Management" an der University of Europe for Applied Sciences bereitet Studierende auf leitende Positionen im Gesundheitswesen vor. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:

  • Abschluss eines Bachelorstudiums, deutschen Diploms oder Magisters mit der Abschlussnote "gut" oder ein Empfehlungsschreiben der bisherigen Hochschule.
  • Wirtschaftsbezogener Bachelorabschluss; alternativ k6nnen Vorkurse belegt werden.
  • Gute Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Erfolgreiches Vorstellungsgespr04ch auf Englisch.
  • Einzureichende Unterlagen: Ausgef04lltes Bewerbungsformular, Lebenslauf, Motivationsschreiben (mindestens 500 W06rter) und Kopie des Reisepasses.

F04r internationale Bewerber gelten zus04tzliche Anforderungen:

  • Nachweis der Englischkenntnisse durch anerkannte Tests wie IELTS (mindestens 5.5), TOEFL iBT (mindestens 72) oder 04quivalente Zertifikate.
  • Gegebenenfalls Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau f04r nicht-englischsprachige Programme.
  • Visumspflichtige Bewerber sollten ausreichend Zeit f04r die Beantragung eines Studentenvisums einplanen und die finanziellen Mittel nachweisen k06nnen.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Semester variieren k06nnen. Es wird empfohlen, sich fr04hzeitig zu bewerben, um den Bewerbungsprozess rechtzeitig abzuschlie04en.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der University of Europe for Applied Sciences.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
UEA

Interessiert an einem Studium in Prevention & Therapy Management an der University of Europe for Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für den M.Sc. Prevention & Therapy Management direkt über das Online-Bewerbungsportal der University of Europe for Applied Sciences bewerben. Dort füllst du das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Der gesamte Prozess ist digital und unkompliziert. Weitere Infos findest du auf der offiziellen UE-Website.

Internationale Studierende benötigen einen anerkannten Bachelorabschluss, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben (mind. 500 Wörter), einen gültigen Reisepass und einen Nachweis über Englischkenntnisse. Zusätzlich wird ein Interview auf Englisch geführt. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Genaue Anforderungen findest du auf der UE-Webseite.

Du musst Englischkenntnisse mindestens auf Niveau B2 nachweisen. Akzeptierte Tests sind z.B. IELTS (mind. 6.0), TOEFL iBT (mind. 72), Pearson (59), Cambridge (169) oder Duolingo (105). Die genauen Anforderungen und Alternativen findest du auf der offiziellen UE-Website. Ein Interview auf Englisch ist ebenfalls Teil des Auswahlverfahrens.

Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester und Nationalität. Das Wintersemester startet im September, das Sommersemester im März. Für internationale Bewerber empfiehlt es sich, sich mindestens 3-6 Monate vor Semesterbeginn zu bewerben. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen UE-Webseite.

Nach dem Einreichen deiner Unterlagen prüft die Universität deine Bewerbung und lädt dich ggf. zu einem Interview ein. Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du ein Zulassungsangebot. Als Nicht-EU-Bewerber musst du eine Reservierungsgebühr zahlen, um deinen Platz zu sichern. Danach erhältst du die Immatrikulationsunterlagen und kannst dein Visum beantragen.