University of Europe for Applied Sciences Stats
-
Gegründet
2000
Bachelor of Arts Game Design an der University of Europe for Applied Sciences Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Game Design (B.A.) an der University of Europe for Applied Sciences (UE) vermittelt grundlegende und spezialisierte Kompetenzen für die Entwicklung und Gestaltung digitaler Spiele. Das sechssemestrige Programm mit 180 ECTS-Punkten verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Projekten und legt einen besonderen Fokus auf die Verbindung von Game Design, Entwicklung und Kunst. Studierende erhalten Einblicke in wirtschaftliche, kulturelle und technische Aspekte der Spielebranche und lernen, innovative sowie experimentelle Spiele zu konzipieren und umzusetzen.
- Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
- Schwerpunkte: Game Design, Game Art, Game Programming
- Curriculum: Kombination aus Theorie und Praxis, einschließlich Teamarbeit und Projektentwicklung
- Lehrsprache: Englisch
- Praxisphasen: Auslandssemester oder Praktikum im 5. Semester
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Lehrmethoden: Seminare, Workshops, projektbasiertes Lernen
- Industriekooperationen: Zusammenarbeit mit Unternehmen und Kultureinrichtungen
Der modulare Aufbau des Studiums umfasst Themen wie Kunst und Design, Algorithmen, Medien- und Kulturtheorie, digitale und analoge Techniken, Narrative, Start-up-Gründung sowie Präsentation und Dokumentation. Im Verlauf des Studiums arbeiten die Studierenden an eigenen Projekten, entwickeln Spiele im Team und erhalten Einblicke in aktuelle Branchentrends. Die praxisnahe Ausrichtung wird durch Kooperationen mit der Industrie und die Lage des Campus in Berlin unterstützt, die vielfältige Networking- und Karrieremöglichkeiten bietet.
- Studienort: Berlin
Karriere & Jobaussichten für Game Design Absolventen von University of Europe for Applied Sciences
Absolventen des Game Design-Studiengangs an der University of Europe for Applied Sciences profitieren von exzellenten Berufsaussichten in der dynamisch wachsenden Games-Branche. Dank fundierter Ausbildung und praxisnaher Projekte finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in führenden Unternehmen der Spieleentwicklung, Medien und verwandten Industrien.
- Typische Einstiegspositionen:
- Junior Game Designer: Jahresgehalt zwischen 34.000 € und 42.000 € Quelle
- Spieleentwickler: Durchschnittliches Jahresgehalt von 42.500 € Quelle
- Game Writer: Einstiegsgehalt von ca. 2.800 € bis 3.000 € monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit Bachelor-Abschluss: Einstiegsgehalt zwischen 36.300 € und 39.500 € jährlich Quelle
- Mit Master-Abschluss: Einstiegsgehalt zwischen 40.000 € und 43.500 € jährlich Quelle
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt von 4.286 € monatlich Quelle
- In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter): Durchschnittliches Jahresgehalt von 6.059 € monatlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Game Designern in der wachsenden Games-Industrie Quelle
- Besonders viele Stellenangebote in Berlin mit durchschnittlichem Jahresgehalt von 54.465 € Quelle
- In Hamburg: Durchschnittliches Jahresgehalt von 60.468 € Quelle
- In München: Durchschnittliches Jahresgehalt von 67.933 € Quelle
Das duale Studienmodell der University of Europe for Applied Sciences ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einem nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Game Design an der University of Europe for Applied Sciences
Das Bachelorstudium Game Design an der University of Europe for Applied Sciences (UE) in Berlin ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Die Studiengebühren für Game Design an der University of Europe for Applied Sciences betragen €744/Monat. Diese Gebühr gilt sowohl für EU-/EWR- als auch für Nicht-EU-/EWR-Studierende. Hinzu kommen weitere Kosten, die Studierende einkalkulieren sollten, darunter Material- und Softwarekosten für Projekte, ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (ca. 210 € pro Semester) sowie Lebenshaltungskosten in Berlin, die je nach Wohnform und Lebensstil zwischen 4.200 € und 6.000 € jährlich für Unterkunft betragen können. Weitere Ausgaben für Verpflegung, Mobilität und persönliche Bedürfnisse sind ebenfalls zu berücksichtigen.
- Studiengebühren: €744/Monat (für alle Studierenden)
- Semesterticket: ca. 210 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten (Berlin): ca. 4.200 €–6.000 € pro Jahr für Unterkunft
- Material- und Softwarekosten: variabel je nach Projektanforderung
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Die UE vergibt zudem zahlreiche Stipendien, darunter das Digital Pioneers Scholarship, das Creative Minds Scholarship, das Young Entrepreneur’s Scholarship, das Sheryl Kintu Scholarship (100 % Gebührenerlass) und das Cultural Diversity Scholarship (50 % Gebührenerlass im ersten Jahr). Weitere Optionen sind Studienkredite, flexible Ratenzahlungsmodelle, Teilzeitjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende) sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium, Digital Pioneers, Creative Minds, Sheryl Kintu, Cultural Diversity
- Studienkredite: Über staatliche Programme oder Banken möglich
- Teilzeitjobs & Praktika: Erwerb praktischer Erfahrung und finanzielle Entlastung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die University of Europe for Applied Sciences
"Praxisnahe Ausbildung an der UE. Die Dozenten sind kompetent und die internationale Atmosphäre ist super. Top Karrierechancen!"
"Gutes Studium mit Fokus auf Anwendung. Manchmal etwas zu oberflächlich, aber die kleinen Lerngruppen sind ein Pluspunkt."
"Die UE bietet moderne Ausstattung und gute Kontakte zur Industrie. Die Organisation könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Game Design an der University of Europe for Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Game Design Studium an der UE brauchst du einen Schulabschluss (z.B. Abitur oder gleichwertig), ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, ein Portfolio, einen Nachweis über Englischkenntnisse sowie eine Passkopie. Nicht-EU-Bewerber müssen zusätzlich einen Aufnahmetest absolvieren. Die genauen Anforderungen findest du auf der offiziellen UE-Website.
Die Bewerbung läuft online über das Bewerbungsportal der UE. Du kannst dich ganzjährig bewerben, da es Starttermine im Sommer- und Wintersemester gibt. Prüfe die aktuellen Fristen und Startdaten auf der offiziellen UE-Website, da sie sich ändern können.
Du benötigst folgende Unterlagen: ausgefülltes Bewerbungsformular, Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Lebenslauf, Motivationsschreiben (mind. 500 Wörter), Portfolio, Nachweis der Englischkenntnisse und eine Passkopie. Nicht-EU-Bewerber absolvieren zusätzlich einen Aufnahmetest. Alle Infos findest du auf der UE-Website.
Dein Portfolio sollte 5–10 Arbeitsproben enthalten, z.B. Skizzen, Storyboards, Renderings oder Collagen. Zusätzlich musst du entweder ein digitales Spiel (.exe als ZIP) oder ein schriftliches Game-Konzept (1 Seite) einreichen. Zeige deine Kreativität und Vielseitigkeit! Detaillierte Hinweise gibt es auf der UE-Website.
Für das Game Design Studium in Berlin (Englisch) brauchst du einen Englischnachweis, z.B. IELTS 5.5, TOEFL iBT 60 oder Duolingo 100. Für das Studium auf Deutsch (z.B. Hamburg) werden zusätzlich Deutschkenntnisse verlangt. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Tests findest du auf der UE-Website.