University of Europe for Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    2000

Bachelor of Arts , Bachelor of Science eSports Studies (Specialisation) an der University of Europe for Applied Sciences Kurseinführung

Die Spezialisierung eSports Studies an der University of Europe for Applied Sciences (UE) ist in verschiedene Bachelorstudiengänge integriert, darunter Digital Media & Marketing, Digital Business & Data Science sowie Sports & Event Management. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten für die Arbeit in der wachsenden eSports-Branche. Die Lehre erfolgt vollständig virtuell und auf Englisch, wodurch internationale Zugänglichkeit gewährleistet ist. Die Spezialisierung umfasst 20 ECTS-Punkte und erstreckt sich über 6 Semester.

  • Interdisziplinärer Ansatz mit Inhalten aus kreativem Design, Wirtschaft und Organisation
  • Virtuelle Durchführung aller Lehrveranstaltungen
  • Englischsprachige Module
  • Enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Kultureinrichtungen der Branche
  • Strukturierte Modulabfolge über vier Semester: eSports Industry, eSports Games & Analytics, eSports Athlete & Team Coaching, eSports Future Prospects & Case Studies
  • Praxisorientierte Lehrmethoden und aktuelle Branchenthemen
  • Erwerb von Kompetenzen in Datenanalyse, Teammanagement und Kommunikation im eSports-Kontext

Absolvent*innen des Programms sind auf verschiedene Berufsfelder im eSports vorbereitet, darunter Management, Coaching, Eventorganisation, Marketing, Journalismus und Analyse. Die Spezialisierung bietet eine umfassende Einführung in das eSports-Ökosystem und fördert sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten. Die Studiengebühren betragen 80 € pro Monat.

  • Studienorte: Online (virtuell), mit Unterstützung an den Standorten Berlin, Hamburg, Iserlohn

Karriere & Jobaussichten für eSports Studies (Specialisation) Absolventen von University of Europe for Applied Sciences

Absolventen des eSports-Studiengangs an der University of Europe for Applied Sciences profitieren von exzellenten Berufsaussichten in einer dynamisch wachsenden Branche. Die eSports-Industrie in Deutschland verzeichnete 2024 einen Umsatz von rund 299,5 Millionen US-Dollar und prognostiziert bis 2029 ein Wachstum auf 391,8 Millionen US-Dollar. ([industrica.de](https://industrica.de/wissen/esport-entwicklung-in-deutschland-und-weltweit/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • eSports-Manager – Einstiegsgehalt: 2.000 bis 3.000 Euro brutto pro Monat ([esportconnect.de](https://www.esportconnect.de/bildung/esports-management/?utm_source=openai))
  • Eventmanager im eSports – Einstiegsgehalt: 2.000 bis 3.000 Euro brutto pro Monat ([karriere.de](https://karriere.de/studiengang/esports/?utm_source=openai))
  • Marketingmanager im eSports – Einstiegsgehalt: 2.000 bis 3.000 Euro brutto pro Monat ([karriere.de](https://karriere.de/studiengang/esports/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit zunehmender Erfahrung sind Gehälter von 4.000 bis 5.000 Euro brutto pro Monat möglich ([unicheck.unicum.de](https://unicheck.unicum.de/studiengaenge/esports-studium?utm_source=openai))
  • Erfahrene eSports-Manager können Jahresgehälter von über 100.000 Euro erreichen ([educheck.de](https://www.educheck.de/ausbildung/esport-manager?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die eSports-Branche in Deutschland wächst kontinuierlich, mit einer prognostizierten Nutzerzahl von 20,2 Millionen bis 2029 ([industrica.de](https://industrica.de/wissen/esport-entwicklung-in-deutschland-und-weltweit/?utm_source=openai))
  • Traditionelle Sportvereine wie FC Schalke 04 und VfL Wolfsburg haben eigene eSports-Teams gegründet, was die steigende Akzeptanz und Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich unterstreicht ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/E-Sport?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der University of Europe for Applied Sciences ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für eSports Studies (Specialisation) an der University of Europe for Applied Sciences

Die Studiengebühren für die Spezialisierung eSports Studies (Specialisation) an der University of Europe for Applied Sciences betragen €80/Monat für Studierende aus der EU. Für Nicht-EU-Studierende fällt eine Gebühr von €240 pro Semester an. Die Spezialisierung kann in verschiedene Bachelorstudiengänge integriert werden und wird im Vollzeit-Online-Studium angeboten. Zusätzlich zu den Studiengebühren sollten Studierende mit jährlichen Lebenshaltungskosten von etwa €19.200 in Deutschland rechnen. Weitere Kosten können für Lernmaterialien, Software oder spezielle Ausrüstung im Bereich eSports entstehen. Die Universität bietet flexible Zahlungsmodelle, wie monatliche oder semesterweise Zahlung, an.

  • Studiengebühr EU: €80/Monat
  • Studiengebühr Nicht-EU: €240/Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €19.200/Jahr
  • Zusätzliche Kosten: Lernmaterialien, Software, eSports-spezifische Ausstattung

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zudem zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, das Digital Pioneers Scholarship (€2.000), das Cultural Diversity Scholarship (50% Rabatt im ersten Jahr), das UE Scholarship for Women in Tech (20–100% Förderung) sowie das DHL Scholarship (€38.850 für Studierende aus Afrika). Auch Studienkredite und die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, stehen offen. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Digital Pioneers, Cultural Diversity, Women in Tech, DHL Scholarship u.a.
  • Studienkredite: Verschiedene Finanzierungsmodelle über Banken und Förderinstitute
  • Teilzeitarbeit: Nebenjobs sind für Studierende in Deutschland grundsätzlich möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

eSports Studies (Specialisation) an University of Europe for Applied Sciences Zulassungsvoraussetzungen

Die Spezialisierung eSports Studies an der University of Europe for Applied Sciences richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse im Bereich eSports vertiefen mhten. Die Lehrveranstaltungen finden ausschlielich auf Englisch statt und knnen im Sommer- und Wintersemester begonnen werden. Fr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau, z. B. durch IELTS (mindestens 5.5) oder TOEFL iBT (mindestens 72).
  • Bewerbungsunterlagen: Vollstndig ausgeflltes Bewerbungsformular, Lebenslauf, Kopie des Reisepasses und aktuelles Zeugnis.
  • Bewerbungsfristen: Bewerbungen sind ganzjhrig mglich; frhzeitige Einreichung wird empfohlen.
  • Studiengebhren: Fr EU-Bewerber*innen 80 pro Monat; fr Nicht-EU-Bewerber*innen 480 pro Semester.

Internationale Studierende aus Nicht-EU-Lndern bentigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher ist eine frhzeitige Antragstellung ratsam. Zustzlich ist ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln erforderlich.

  • Visum: Beantragung eines Studentenvisums vor Studienbeginn.
  • Finanzielle Mittel: Nachweis eines Sperrkontos mit ausreichendem Guthaben fr den Lebensunterhalt.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
UEA

Interessiert an einem Studium in eSports Studies (Specialisation) an der University of Europe for Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich direkt online über das Bewerbungsportal der University of Europe for Applied Sciences (UE) für die eSports Studies Spezialisierung bewerben. Wähle dabei einen der zugehörigen Bachelorstudiengänge aus. Alle Schritte und das Bewerbungsformular findest du auf der offiziellen UE-Website. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für die Bewerbung als internationaler Studierender benötigst du: das ausgefüllte Bewerbungsformular, dein (übersetztes) Abiturzeugnis, einen Lebenslauf (CV), eine Kopie deines Reisepasses, ein Motivationsschreiben (mind. 500 Wörter) sowie einen Nachweis über deine Englischkenntnisse. Alle Dokumente sollten auf Englisch oder Deutsch eingereicht werden.

Du brauchst einen anerkannten Englischnachweis, z.B. IELTS (mind. 5.5), TOEFL iBT (mind. 60), TOEFL ITP (mind. 498), Pearson (mind. 56), Cambridge (mind. 162) oder Duolingo (mind. 100). Das Zertifikat muss zum Zeitpunkt der Bewerbung gültig sein. Alle Kurse werden auf Englisch unterrichtet.

Die Bewerbungsfristen variieren, aber das Wintersemester startet im September und das Sommersemester im März. Es empfiehlt sich, sich frühzeitig zu bewerben, da die Plätze begrenzt sind. Die genauen Fristen findest du auf der offiziellen UE-Website. Bei privaten Hochschulen wie der UE sind Bewerbungen oft bis kurz vor Semesterstart möglich.

Für Nicht-EU-Bewerber gibt es ein spezielles Aufnahmeverfahren: Nach Einreichung deiner Unterlagen wirst du zu einem Aufnahmetest eingeladen, der meist aus einem kurzen Essay zu einem vorgegebenen Thema besteht. Zusätzlich kann ein Interview stattfinden. Das Verfahren ist unkompliziert und die UE unterstützt dich gerne dabei.