University of Europe for Applied Sciences Stats
-
Gegründet
2000
Master of Arts Creative Computing an der University of Europe for Applied Sciences Kurseinführung
Der Masterstudiengang Creative Computing (M.A.) an der University of Europe for Applied Sciences (UE) am Innovation Hub in Potsdam vermittelt die Verbindung von Daten, Programmierung und digitalem Design. Das Programm richtet sich an Absolvent*innen mit einem Bachelorabschluss in einem einschlägigen Fach und bietet je nach Vorbildung drei Studienmodelle: ein viersemestriges Modell mit 120 ECTS, ein dreisemestriges Modell mit 90 ECTS sowie ein zweisemestriges Modell mit 60 ECTS. Die Lehrsprache ist Englisch. Die Studiengebühren betragen für EU-Studierende etwa 13.000 EUR pro Jahr, für internationale Studierende etwa 14.300 EUR pro Jahr. Eine Reservierungsgebühr von 3.000 EUR wird auf die Studiengebühren angerechnet.
Der Studienplan legt den Fokus auf die Anwendung von Code und Algorithmen zur Entwicklung interaktiver, physischer und digitaler Schnittstellen. Zu den zentralen Modulinhalten gehören Creative Coding, Datenvisualisierung, generatives Design, interaktive Medien sowie algorithmische Kunst. Ergänzt wird das Curriculum durch theoretische Module zu digitaler Kultur und Ethik, die die gesellschaftlichen Auswirkungen und Potenziale digitaler Technologien beleuchten. Projektorientierte Lehrveranstaltungen ermöglichen die praktische Umsetzung von datengetriebenen Designlösungen für reale und spekulative Aufgabenstellungen. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in Datenanalyse, Programmierung und objektbasierter Interaktionsgestaltung. Die praxisnahe Ausrichtung des Studiengangs wird durch Forschungs- und Kritikphasen ergänzt, in denen die Integration von Datentechnologien reflektiert und weiterentwickelt wird. Absolvent*innen sind auf Tätigkeiten in den Bereichen Creative Coding, digitale Kunst, interaktive Medienentwicklung und datenbasierte Gestaltung vorbereitet.
Karriere & Berufsperspektiven
University of Europe for Applied Sciences Creative Computing Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Creative Computing an der University of Europe for Applied Sciences
Im Gegensatz zu öffentlichen Hochschulen in Deutschland, die in der Regel nur einen Semesterbeitrag von 150–350 € für Verwaltung und studentische Leistungen erheben, handelt es sich bei der University of Europe for Applied Sciences (UE) um eine private Hochschule. Für das Studium im Bereich Creative Computing fallen an der UE jährliche Studiengebühren zwischen 6.500 € und 7.150 € an, wobei der genaue Betrag vom Studiengang und der Studiendauer abhängt. Ein zusätzlicher Semesterbeitrag für Verwaltung und Services kann anfallen, ist jedoch meist deutlich niedriger als die eigentlichen Studiengebühren. Die Gebührenstruktur gilt in der Regel für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende gleichermaßen. Die Lebenshaltungskosten am Standort Potsdam oder Berlin betragen durchschnittlich 900–1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Versicherung und sonstige Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen: Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) beantragen. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD sowie zu speziellen Förderprogrammen der UE, wie dem Sherryl Kintu Scholarship (100 % der Studiengebühren für künstlerisch-kreative Programme), dem Cultural Diversity Scholarship (50 % Nachlass im ersten Jahr), dem Siblings & Spouses Scholarship (35 % Nachlass) und weiteren Programmen, die Diversität, Kreativität oder besondere Leistungen fördern. Darüber hinaus können Studierende in Deutschland neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erwerbstätig sein. Diese Kombination aus Stipendien, staatlicher Förderung und Nebenjobs ermöglicht es vielen Studierenden, die finanziellen Anforderungen eines Studiums an einer privaten Hochschule wie der UE zu bewältigen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die University of Europe for Applied Sciences
"Praxisnahe Ausbildung an der UE. Die Dozenten sind kompetent und die internationale Atmosphäre ist super. Top Karrierechancen!"
"Gutes Studium mit Fokus auf Anwendung. Manchmal etwas zu oberflächlich, aber die kleinen Lerngruppen sind ein Pluspunkt."
"Die UE bietet moderne Ausstattung und gute Kontakte zur Industrie. Die Organisation könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Creative Computing an der University of Europe for Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber im Master Creative Computing an der UE brauchst du einen anerkannten Bachelorabschluss (offiziell übersetzt ins Englische oder Deutsche), einen Nachweis über Englischkenntnisse (z.B. IELTS 6.0, TOEFL iBT 72, Duolingo 105), einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, eine Passkopie und ein Portfolio. Genauere Infos findest du auf der UE-Webseite.
Die Bewerbung läuft direkt über das Online-Portal der UE. Du kannst dich meist ganzjährig bewerben, da es mehrere Starttermine (März und September) gibt. Da Fristen variieren können, informiere dich bitte auf der offiziellen UE-Webseite über aktuelle Deadlines und Bewerbungsdetails.
Du musst das Bewerbungsformular, deinen Bachelorabschluss mit Transcript (offiziell ins Englische oder Deutsche übersetzt), einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, eine Passkopie, einen Englischnachweis und dein Portfolio einreichen. Offizielle Übersetzungen sind wichtig, damit deine Unterlagen anerkannt werden.
Deine Englischkenntnisse weist du durch ein anerkanntes Zertifikat nach, z.B. IELTS (mind. 6.0), TOEFL iBT (mind. 72), Cambridge (mind. 169), Pearson (mind. 59) oder Duolingo (mind. 105). Die genauen Anforderungen findest du auf der UE-Webseite. Andere Zertifikate können nach Rücksprache akzeptiert werden.
Für das Creative Computing-Studium solltest du bis zu 10 Arbeitsproben deiner besten kreativen Projekte einreichen. Das Portfolio kann digitale, gestalterische oder technische Arbeiten enthalten. Vorkenntnisse im Coding sind hilfreich, aber nicht zwingend. Zeige deine Vielseitigkeit und Kreativität!