Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Laws Wirtschaftsrecht, deutsch-türkisch (Köln/Istanbul) an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Wirtschaftsrecht, deutsch-türkisch (LL.M.), ist ein gemeinsames Programm der Universität zu Köln und der Istanbul Bilgi Universität. Seit 2010 richtet sich das zweisemestrige Programm an Absolventinnen und Absolventen eines ersten juristischen Studiums mit fließenden Deutsch- und Türkischkenntnissen. Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse im deutschen, türkischen und internationalen Wirtschaftsrecht und schließt mit einem gemeinsamen Masterabschluss (Joint Degree) beider Universitäten ab.
- Dauer und Umfang: 2 Semester, 60 ECTS-Punkte
- Studienorte: Erstes Semester an der Universität zu Köln, zweites Semester an der Istanbul Bilgi Universität
- Unterrichtssprachen: Deutsch, Türkisch, optional Englisch
- Studierendenzahl: Jährlich ca. 8 Studierende pro Land
- Abschluss: Gemeinsamer Master of Laws (LL.M.)
- Finanzielle Förderung: Befreiung von Studiengebühren an der Bilgi Universität und DAAD-Stipendien für deutsche Studierende
- Curriculum: Pflichtmodule in Wirtschaftsrecht, Wirtschaftswissenschaften, Methoden und Techniken; Spezialisierung in Unternehmensrecht, Kapitalmarkt und Verbraucherschutz, Wettbewerb und Immaterialgüterschutz sowie internationales Wirtschaftsrecht
- Praxisbezug: Integriertes sechswöchiges Praktikum und praxisorientierte Masterarbeit
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops und interaktive Formate
Das Programm legt Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie auf den interkulturellen Austausch. Kleine Gruppen ermöglichen eine individuelle Betreuung. Die Studierenden erwerben methodisch-analytische und interkulturelle Kompetenzen, die durch das Studium an beiden Standorten und den gemeinsamen Abschluss gestärkt werden.
- Universität zu Köln, Deutschland
- Istanbul Bilgi Universität, Türkei
Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftsrecht, deutsch-türkisch (Köln/Istanbul) Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des deutsch-türkischen Masterstudiengangs Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln profitieren von einer exzellenten Beschäftigungsfähigkeit. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen im europäischen Wirtschaftsrecht und interkultureller Kompetenz eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in internationalen Unternehmen, Anwaltskanzleien und Organisationen mit grenzüberschreitenden Aktivitäten. Die praxisorientierte Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Unternehmensjurist – Einstiegsgehalt ca. €45.000 jährlich
- Wirtschaftsjurist in internationalen Kanzleien – Einstiegsgehalt ca. €48.000 jährlich
- Compliance-Manager – Einstiegsgehalt ca. €42.000 jährlich
- Vertragsmanager – Einstiegsgehalt ca. €44.000 jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €60.593 jährlich
- Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €82.036 jährlich
- In Nordrhein-Westfalen liegt das durchschnittliche Gehalt für Wirtschaftsjuristen bei €84.549 jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Wirtschaftsjuristen mit interkultureller Kompetenz in internationalen Unternehmen
- Steigender Bedarf an Fachkräften im Bereich Compliance und Vertragsmanagement
- Besonders in Metropolregionen wie Köln bestehen zahlreiche Stellenangebote für Absolventen mit diesem Profil
Das duale Studienmodell des deutsch-türkischen Masterprogramms fördert durch die Kombination von theoretischer Ausbildung und praktischer Erfahrung eine beschleunigte Karriereentwicklung und bereitet optimal auf die Anforderungen des internationalen Arbeitsmarktes vor.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsrecht, deutsch-türkisch (Köln/Istanbul) an der Universität zu Köln
Für das Masterprogramm Wirtschaftsrecht, deutsch-türkisch (Köln/Istanbul) an der Universität zu Köln fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Wirtschaftsrecht, deutsch-türkisch (Köln/Istanbul) an der Universität zu Köln betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 320 € zu entrichten, der das Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie zahlreiche Vergünstigungen in Köln und Umgebung beinhaltet. Im zweiten Semester an der Istanbul Bilgi University erhalten Studierende von deutscher Seite eine vollständige Befreiung von den dortigen Studiengebühren. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Köln liegen zwischen 831 € und 1.291 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Mobilität und persönlicher Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld besteht grundsätzlich, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende unabhängig vom Einkommen. Zusätzlich vergibt der DAAD acht leistungsbezogene Stipendien, die einen festen Zuschuss und eine Reisekostenpauschale für das Semester in Istanbul umfassen.
- Studienkredite: Allgemeine Studienkredite können zur Finanzierung herangezogen werden, sofern individuelle Voraussetzungen erfüllt sind.
- Teilzeitbeschäftigung: Neben dem Studium ist eine Nebentätigkeit möglich, um die Lebenshaltungskosten zu unterstützen. Die Universität bietet Beratung zu Jobmöglichkeiten.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Wirtschaftsrecht, deutsch-türkisch (Köln/Istanbul) an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der deutsch-türkische Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.) der Universite4t zu Kf6ln und der Istanbul Bilgi Universite4t richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen juristischen Studium und fliedfenden Deutsch- und Tfcrkischkenntnissen. Das zweisemestrige Programm beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Bewerbung erfolgt fcber das Campusmanagementsystem KLIPS 2.0 bis zum 15. Juli des jeweiligen Jahres. Ffcr die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Ausgeffclltes und unterschriebenes Online-Bewerbungsformular.
- Tabellarischer Lebenslauf in Deutsch und Tfcrkisch.
- Motivationsschreiben in Deutsch und Tfcrkisch.
- Beglaubigte Kopie des Studienabschlusszeugnisses.
- Beglaubigte Kopie des Notenfcberblicks (Transcript) in Deutsch und Tfcrkisch.
- Nachweis fcber die Beherrschung der tfcrkischen Sprache, erbracht durch den Abschluss des tfcrkischen Rechtsterminologiekurses ffcr Fortgeschrittene an der Universite4t zu Kf6ln mit mindestens der Note "vollbefriedigend" bis Ende Dezember vor der Einschreibung zum Sommersemester an der Istanbul Bilgi Universite4t.
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse durch eines der folgenden Zertifikate: DSH 65/100, TestDaF 4, Goethe-Zertifikat C II: Zentrale Oberstufenprfcfung, Kleines Sprachdiplom Stufe II oder Vorlage der Urkunde fcber die deutsche erste juristische Prfcfung mit mindestens der Note "ausreichend". Das deutsche Abitur reicht nur zur Immatrikulation an der Istanbul Bilgi Universite4t aus; zur Graduierung ist ein o.g. Zertifikat zwingend erforderlich.
- Kopie des Personalausweises und drei Passfotos.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassungsvoraussetzungen ffcr Bewerber mit tfcrkischer Staatsangehf6rigkeit aufgrund tfcrkischer hochschulrechtlicher Vorschriften von denen ffcr Bewerber mit deutscher Staatsangehf6rigkeit abweichen kf6nnen. Interessenten mit deutsch-tfcrkischer Doppelstaatsbfcrgerschaft kf6nnen sich an den Zulassungsvoraussetzungen ffcr Bewerber mit deutscher Staatsangehf6rigkeit orientieren. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der offiziellen Webseite des Programms.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli des jeweiligen Jahres.
- Studienbeginn: Wintersemester.
- Studiengebfchren: Es wird ein Semesterbeitrag erhoben, der u.a. ein NRW-weites d6PNV-Ticket beinhaltet; keine weiteren Studiengebfchren.
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Tfcrkisch.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsrecht, deutsch-türkisch (Köln/Istanbul) an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den deutsch-türkischen Master Wirtschaftsrecht an der Universität zu Köln online über das Campusmanagementsystem KLIPS 2.0. Alle erforderlichen Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden. Detaillierte Anleitungen findest du auf der offiziellen Website der Universität zu Köln. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Du benötigst: das unterschriebene Online-Bewerbungsformular, Lebenslauf und Motivationsschreiben (jeweils auf Deutsch und Türkisch), beglaubigte Kopien deines Abschlusses und Transcripts, Nachweise über Deutsch- und Türkischkenntnisse, Personalausweiskopie und drei Passfotos. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website, da sie sich ändern können.
Du musst sehr gute Deutsch- und Türkischkenntnisse nachweisen. Für Deutsch werden z.B. DSH 65/100, TestDaF 4 oder das Goethe-Zertifikat C II akzeptiert. Für Türkisch reicht meist ein spezieller Rechtsterminologiekurs. Alle Details und akzeptierte Zertifikate findest du auf der Website der Universität zu Köln.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 endet am 15. Juli 2025. Für internationale Bewerber gelten keine gesonderten Ausnahmen. Da Fristen sich ändern können, informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website der Universität zu Köln über aktuelle Termine und Hinweise.
Als Bewerber mit ausschließlich türkischer Staatsangehörigkeit und deutschem Abschluss musst du vor der Bewerbung ein Beratungsgespräch mit dem ZIB der Uni Köln führen. Dies ist wegen türkischer hochschulrechtlicher Vorgaben verpflichtend. Vereinbare rechtzeitig einen Termin, um alle Voraussetzungen zu klären!