Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Education Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) – Lehramt an Berufskollegs II an der Universität zu Köln richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge, die eine Lehrtätigkeit an Berufskollegs anstreben. Das Studienprogramm verbindet fundierte Fachkenntnisse in Wirtschaftsinformatik mit wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten und bildungswissenschaftlicher Ausbildung. Ziel ist es, die Studierenden umfassend auf die Anforderungen des Lehramts an Berufskollegs vorzubereiten.

  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Umfang: 120 ECTS
  • Hauptfach: Wirtschaftswissenschaften (Große berufliche Fachrichtung)
  • Nebenfach: Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung)
  • Bildungswissenschaften: Pädagogik, Didaktik, schulpraktische Studien
  • Praxisphase: Einjähriges Pflichtpraktikum im einschlägigen Berufsfeld vor dem Vorbereitungsdienst
  • Pflichtmodul: Deutsch für Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte
  • Abschluss: Masterarbeit

Der Studiengang zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der wirtschaftswissenschaftliche, informatische und pädagogische Inhalte miteinander verknüpft. Die Studierenden erwerben sowohl fachliche als auch didaktische Kompetenzen und sammeln praktische Erfahrungen durch die integrierte Praxisphase. Die Ausbildung bereitet gezielt auf die Arbeit mit heterogenen Lerngruppen vor und legt einen besonderen Fokus auf die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund.

Studienort: Universität zu Köln (Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II der Universität zu Köln profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Ihre Doppelqualifikation in Wirtschaft und Informatik ermöglicht vielseitige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis im Studium führt zu einer schnellen Vermittlung in den Arbeitsmarkt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • IT-Projektmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 46.000 € pro Jahr Quelle
  • IT-Consultant: Einstiegsgehalt zwischen 45.000 € und 50.000 € jährlich Quelle
  • Softwareentwickler: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 55.000 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. 60.000 € jährlich Quelle
  • In Führungspositionen wie IT-Manager: Gehälter von über 100.000 € möglich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Wirtschaftsinformatikern in Branchen wie IT, Beratung und Industrie
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen Quelle
  • Fachkräftemangel im IT-Bereich führt zu attraktiven Gehaltsangeboten und schnellen Aufstiegsmöglichkeiten

Das duale Studienmodell der Universität zu Köln kombiniert akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II an der Universität zu Köln

Für das Masterstudium Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) – Lehramt an Berufskollegs II an der Universität zu Köln fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 293 € zu entrichten, der unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Verwaltungskosten und studentische Leistungen abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Köln liegen zwischen 831 € und 1.291 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 293 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 831–1.291 € pro Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Förderungen, beispielsweise vom DAAD. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind verfügbar, wobei internationale Studierende die Konditionen individuell prüfen sollten. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – erlaubt sind bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Darüber hinaus können Kosten für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, hochschulinterne Förderungen
  • Studienkredite: Bildungskredite und spezielle Angebote für Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs auf dem Campus oder in der Stadt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studium und Pendeln können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II" an der Universität zu Köln richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines lehramtsbezogenen oder eines anderen einschlägigen Bachelorstudiums. Eine Vergleichbarkeit liegt vor, wenn in den relevanten Studienbereichen mindestens 140 Leistungspunkte erbracht und ein Schulpraktikum von mindestens vier Wochen erfolgreich absolviert wurde. Pro Lernbereich, Unterrichtsfach sowie in Bildungswissenschaften können Leistungspunkte höchstens im Umfang des entsprechenden Studienbereichs im Bachelorstudium der Universität zu Köln mit bildungswissenschaftlichem Anteil, Studienprofil Lehramt an Berufskollegs II, berücksichtigt werden. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/universitaet-zu-koeln-wirtschaftsinformatik-kleine-berufliche-fachrichtung-w52515/?hec-id=w52515&utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines lehramtsbezogenen oder einschlägigen Bachelorstudiums mit mindestens 140 Leistungspunkten in relevanten Studienbereichen und einem Schulpraktikum von mindestens vier Wochen. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/universitaet-zu-koeln-wirtschaftsinformatik-kleine-berufliche-fachrichtung-w52515/?hec-id=w52515&utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Sehr gute Deutschkenntnisse, nachgewiesen durch DSH-2, TestDaF TDN 4 in allen Prüfungsteilen oder gleichwertige Zertifikate. ([hf.uni-koeln.de](https://www.hf.uni-koeln.de/druckversion/42785?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli 2025. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/universitaet-zu-koeln-wirtschaftsinformatik-kleine-berufliche-fachrichtung-w52515/?hec-id=w52515&utm_source=openai))
  • Bewerbungsprozess: Deutsche und Bildungsinländer bewerben sich über KLIPS 2.0; internationale Bewerber benötigen eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/universitaet-zu-koeln-wirtschaftsinformatik-kleine-berufliche-fachrichtung-w52515/?hec-id=w52515&utm_source=openai))
  • Semesterbeitrag: Es wird ein Semesterbeitrag erhoben, der unter anderem ein NRW-weites ÖPNV-Ticket beinhaltet; es fallen keine Studiengebühren an. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/universitaet-zu-koeln-wirtschaftsinformatik-kleine-berufliche-fachrichtung-w52515/?hec-id=w52515&utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2, TestDaF TDN 4 in allen Prüfungsteilen oder gleichwertige Zertifikate. ([hf.uni-koeln.de](https://www.hf.uni-koeln.de/druckversion/42785?utm_source=openai))
  • Vorprüfungsdokumentation (VPD): Beantragung der VPD bei uni-assist e.V., Bearbeitungszeit ca. 4–8 Wochen; frühzeitige Beantragung empfohlen. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/universitaet-zu-koeln-wirtschaftsinformatik-kleine-berufliche-fachrichtung-w52515/?hec-id=w52515&utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester 2025/2026 endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli 2025. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/universitaet-zu-koeln-wirtschaftsinformatik-kleine-berufliche-fachrichtung-w52515/?hec-id=w52515&utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Qualifikation variieren können.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Als internationale*r Bewerber*in benötigst du zusätzlich eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Starte frühzeitig, damit alle Unterlagen rechtzeitig vorliegen. Alle Infos findest du auch auf der offiziellen Website der Uni Köln.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 endet am 15. Juli 2025. Deine VPD von uni-assist muss spätestens zu diesem Termin vorliegen. Beantrage die VPD am besten 2 Monate vorher, da die Bearbeitung 4–8 Wochen dauern kann. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der Uni-Website.

Du benötigst dein Bachelorzeugnis, ein Transcript of Records mit Notenübersicht, das Modulhandbuch deines Erststudiums sowie die VPD von uni-assist. Zusätzlich musst du einen Nachweis über Deutschkenntnisse einreichen. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein.

Du musst Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B2 (besser C1) nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF, telc Deutsch B2/C1 oder das Goethe-Zertifikat B2. Achte darauf, dass dein Nachweis aktuell ist. Weitere Infos findest du auf der Website der Uni Köln.

Ausländische Bachelorabschlüsse werden durch uni-assist geprüft und mit einer VPD bestätigt. Für die Anerkennung ausländischer Schulzeugnisse sind die Bezirksregierungen in NRW zuständig. Bei Fragen hilft dir das Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Uni Köln gerne weiter.