Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Education Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Wirtschaft-Politik mit dem Schwerpunkt Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums. Das Programm verbindet fachwissenschaftliche Inhalte aus den Bereichen Soziologie, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft mit fachdidaktischen Methoden, um Studierende auf die Analyse gesellschaftlicher Herausforderungen und die Entwicklung von Lösungsansätzen im schulischen Kontext vorzubereiten. Ein zentrales Element ist die interdisziplinäre Ausrichtung, die den Erwerb von Kompetenzen für den Unterricht und die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen ermöglicht.
Im Verlauf des Studiums wählen die Studierenden zwei sonderpädagogische Fachrichtungen. Der erste Förderschwerpunkt kann zwischen "Lernen" oder "Emotionale und soziale Entwicklung" gewählt werden, während der zweite Förderschwerpunkt aus weiteren Bereichen wie "Geistige Entwicklung", "Körperliche und motorische Entwicklung", "Sprache" oder "Hören und Kommunikation" ausgewählt werden kann. Das Praxissemester ist fester Bestandteil des Curriculums und bietet die Möglichkeit, theoretische Kenntnisse in der schulischen Praxis anzuwenden. Die einzelnen Module, ihre Inhalte sowie die jeweiligen Prüfungs- und Lehrformen sind im Modulhandbuch dokumentiert und unterstützen die individuelle Studienplanung. Die Zulassung zum Master setzt ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich Lehramt für Sonderpädagogische Förderung voraus; weitere Zugangsvoraussetzungen können je nach Förderschwerpunkt variieren.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität zu Köln Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln
Die Universität zu Köln ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium im Bereich Wirtschaft-Politik – Lehramt für Sonderpädagogische Förderung keine Studiengebühren (Studiengebühren) für deutsche sowie internationale Studierende. Stattdessen fällt lediglich ein Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester an, der Verwaltungskosten, das Studierendenwerk und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EEA-Studierenden und Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich durchschnittlich auf 900–1.200 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung: BAföG bietet deutschen und EU-Studierenden bei entsprechender Bedürftigkeit monatliche Förderungen, während internationale Studierende Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Sozialstipendium oder spezielle Förderungen für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung beantragen können. Zusätzlich gibt es zinslose Darlehen und Überbrückungshilfen des Kölner Studierendenwerks sowie Bildungskredite des Bundes. Internationale Studierende können sich zudem beim DAAD um Stipendien bewerben. Neben Stipendien und staatlicher Förderung ist es erlaubt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, um das Studium finanziell zu unterstützen. Die Universität zu Köln bietet somit ein breites Spektrum an Finanzierungsmöglichkeiten für alle Studierendengruppen.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale/r Studierende/r für das Lehramt Sonderpädagogische Förderung mit Wirtschaft-Politik online über das KLIPS 2.0 Portal der Universität zu Köln. Wähle dabei deine Förderschwerpunkte und Unterrichtsfächer sorgfältig aus. Alle Informationen und Hilfen findest du auf den Webseiten des International Office und des Zentrums für LehrerInnenbildung.
Für das Wintersemester 2025/26 gilt voraussichtlich die Bewerbungsfrist vom 01.06.2025 bis zum 15.07.2025. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website der Universität zu Köln, da sich Fristen ändern können. Für internationale Bewerber/innen gelten oft zusätzliche Anforderungen – prüfe diese frühzeitig!
Du benötigst für die Bewerbung: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. ein Motivationsschreiben, Lebenslauf und das Teilnahmezertifikat des Online Self-Assessments (OSA). Weitere Unterlagen können je nach Herkunftsland oder Vorbildung verlangt werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website.
Im Studiengang wählst du zwei Förderschwerpunkte und zwei Unterrichtsfächer. Es gibt bestimmte Kombinationsbeschränkungen, z.B. darf Deutsch nicht mit Sprachlicher Grundbildung kombiniert werden. Nutze den Studiengangskonfigurator der Uni Köln, um zulässige Kombinationen zu prüfen. Lass dich bei Unsicherheiten gerne beraten!
Das Online Self-Assessment (OSA) ist ein verpflichtender Orientierungstest für einige Lehramtsfächer, darunter auch Englisch im Lehramt Sonderpädagogik. Nach Abschluss erhältst du ein Teilnahmezertifikat, das du spätestens zur Einschreibung im KLIPS 2.0 Portal hochladen musst. Informiere dich frühzeitig, ob dein Fach betroffen ist!