Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Arts Theorien und Praktiken professionellen Schreibens an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Theorien und Praktiken professionellen Schreibens" an der Universität zu Köln vermittelt eine fundierte Verbindung von theoretischem Wissen und praktischen Schreibfertigkeiten. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich intensiv mit verschiedenen Formen des Schreibens – literarisch wie nicht-literarisch – auseinandersetzen und sich auf eine professionelle Tätigkeit im kulturellen, medialen oder publizistischen Bereich vorbereiten möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Vertiefte Auseinandersetzung mit Rhetorik, Textsemantik und Schreibtechniken
- Strukturierter Studienaufbau mit Kern-, Vertiefungs- und Ergänzungsmodulen
- Praktische Erfahrungen durch ein verpflichtendes 12-wöchiges Praktikum und Projektwerkstätten
- Teilnahme an Literaturveranstaltungen und Zusammenarbeit mit kulturellen Institutionen
- Fokus auf die Produktion und Reflexion von pragmatischen und literarischen Textformen
- Erwerb von Kompetenzen im Bereich der Medien- und Kulturtechniken des Schreibens
- Abschluss mit einer eigenständigen Masterarbeit (15 ECTS)
Das Studienangebot wird durch Seminare, Vorlesungen und praxisorientierte Workshops gestaltet. Studierende profitieren von der Expertise der Lehrenden und der engen Anbindung an das kulturelle Umfeld der Universität zu Köln. Die Ausbildung fördert die Fähigkeit, Texte kritisch zu analysieren, zu verfassen und in unterschiedlichen medialen Kontexten professionell einzusetzen. Der Studiengang wird ausschließlich am Hauptcampus der Universität zu Köln in Köln, Deutschland, angeboten.
- Standort: Universität zu Köln, Köln
Karriere & Jobaussichten für Theorien und Praktiken professionellen Schreibens Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Studiengangs "Theorien und Praktiken professionellen Schreibens" an der Universität zu Kf6ln haben vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in Bereichen wie Journalismus, Verlagswesen, Public Relations und Unternehmenskommunikation. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkre4ften in diesen Sektoren ist stabil, wobei die Einstiegsgehe4lter je nach Branche und Position variieren.
- Typische Einstiegspositionen:
- Redakteur im Verlagswesen: ca. 36.000 0euro; mit Masterabschluss bis zu 40.000 0euro
- PR-Referent: ca. 34.000 0euro; mit Masterabschluss bis zu 38.000 0euro
- Content Manager: ca. 35.000 0euro; mit Masterabschluss bis zu 39.000 0euro
- Technischer Redakteur: ca. 37.000 0euro; mit Masterabschluss bis zu 41.000 0euro
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 42.000 0euro
- Nach 5 Jahren: durchschnittlich 48.000 0euro
- Ffchrungspositionen kf6nnen Gehaltssprfcnge auf 0fcber 60.000 0euro ermf6glichen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Stabile Nachfrage nach Kommunikationsfachkre4ften in Medien und Unternehmen
- Regionale Unterschiede: Hf6here Gehaltsniveaus in Sfcddeutschland
- Wachsende Bedeutung digitaler Kompetenzen im Bereich professionelles Schreiben
Das duale Studienmodell der Universite4t zu Kf6ln bietet durch die Kombination von Theorie und Praxis einen entscheidenden Vorteil: Absolventen verffcgen 0fcber wertvolle Berufserfahrung und sind somit besonders attraktiv ffcr Arbeitgeber, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Theorien und Praktiken professionellen Schreibens an der Universität zu Köln
Für das Masterstudium Theorien und Praktiken professionellen Schreibens an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen 53 €/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 290 € zu entrichten, der Sozialleistungen, die Nutzung universitärer Einrichtungen sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich durchschnittlich auf 900 € bis 1.100 € und beinhalten Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 53 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 290 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 900 €–1.100 €/Monat
- Keine Unterschiede bei Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Auch Studienkredite und private Darlehen stehen zur Verfügung. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, entweder als studentische Hilfskraft an der Universität oder in externen Jobs. Zudem können bestimmte Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und universitätseigene Förderungen
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstitutionen
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit bis zu 20 Stunden/Woche möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Theorien und Praktiken professionellen Schreibens an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Theorien und Praktiken professionellen Schreibens" an der Universite4t zu Kf6ln richtet sich an Bewerber mit einem geistes- oder kulturwissenschaftlichen Bachelorabschluss. Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Leistungen, Sprachkenntnisse und die Einreichung einer Schreibprobe. Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Bachelorabschluss mit mindestens 40 ECTS in einem der folgenden Fe4cher: Philologie, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie, Ethnologie oder Musikwissenschaft; Mindestnote: 2,5. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis fcber Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau oder e4quivalent. Quelle
- Schreibprobe: Einreichung eines literarischen oder journalistischen Textes (3.00020135.000 Zeichen) zur Bewertung im Auswahlverfahren. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 15.07.2025; ffcr das Sommersemester bis zum 15.01.2026. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, Hochschulzugangsberechtigung, Bachelorzeugnis oder vorle4ufige Notenbescheinigung mit mindestens 144 ECTS, Schreibprobe. Quelle
- Zuse4tzliche Anforderungen ffcr internationale Bewerber: Vorprfcfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V.; Bearbeitungszeit ca. 42012 Wochen. Quelle
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschre4nkt ist und die Auswahl anhand der Bachelorabschlussnote sowie der Bewertung der Schreibprobe erfolgt.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Theorien und Praktiken professionellen Schreibens an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS) mit mindestens 40 ECTS in philologischen, linguistischen, medien-, theater- oder musikwissenschaftlichen, kunstgeschichtlichen, ethnologischen, philosophischen oder historischen Fächern. Dein Notendurchschnitt sollte mindestens 2,5 betragen. Außerdem musst du Deutschkenntnisse auf DSH-2-Niveau oder gleichwertig nachweisen.
Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der Universität zu Köln. Für das Wintersemester ist die Frist der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis (bzw. aktueller Leistungsnachweis mit mind. 144 ECTS), Nachweis über Deutschkenntnisse, eine Schreibprobe (3.000–5.000 Zeichen), das Thema deiner Bachelorarbeit sowie ggf. weitere Nachweise laut Ausschreibung. Alle Dokumente sollten in deutscher oder beglaubigter Übersetzung vorliegen.
Die Schreibprobe soll ein literarischer oder journalistischer Text von 3.000 bis 5.000 Zeichen sein. Bewertet werden Originalität, sprachliche Qualität und inhaltliche Kohärenz. Zeige deine Fähigkeiten im professionellen Schreiben – das ist ein wichtiger Teil der Auswahl!
Für die Zulassung brauchst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat (z.B. TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Bereichen). Reiche das entsprechende Zertifikat mit deiner Bewerbung ein. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich.