Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Bachelor of Arts Sprachtherapie an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Sprachtherapie (B.A.) an der Universität zu Köln vermittelt fundierte theoretische und praktische Kenntnisse für die evidenzbasierte Sprachtherapie bei Menschen aller Altersgruppen. Das siebensemestrige Vollzeitstudium mit 210 ECTS-Punkten ist im Bereich der Rehabilitationswissenschaften angesiedelt und qualifiziert Absolventinnen und Absolventen zur Diagnostik und Behandlung sämtlicher Sprach-, Sprech-, Stimm-, Redefluss- und Schluckstörungen. Die Ausbildung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen für die Berufsausübung gemäß § 125 Absatz 1 SGB V.
- Studiendauer und Umfang: 7 Semester, 210 ECTS
- Grundlagenmodule (96 ECTS): Sprachheilpädagogik, Psychologie, Linguistik, medizinische Grundlagen, Diagnostik, Therapie, Qualitätsmanagement
- Vertiefungsmodule (39 ECTS): Funktionelle und organische Stimm-, Redefluss-, Sprech- und Schluckstörungen, Pädaudiologie
- Spezialisierungsmodule (6 ECTS): Entwicklungsdyslexie, Unterstützte Kommunikation, Mehrsprachigkeit/Mutismus, Inklusion und Rehabilitation
- Ergänzungsmodule (45 ECTS): Zwei studienbegleitende Praktika (insgesamt 600 Stunden)
- Bachelorarbeit (12 ECTS)
- Studium Integrale (12 ECTS): Interdisziplinäre Studienanteile
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, betreute Praktika
Der Studiengang ist praxisorientiert aufgebaut und integriert umfangreiche Praktika, die den Transfer von Theorie in die berufliche Praxis ermöglichen. Die enge Verzahnung von medizinischen, psychologischen, pädagogischen und linguistischen Inhalten fördert eine ganzheitliche Qualifikation. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in Diagnostik, Therapieplanung, wissenschaftlicher Methodik und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Standort:
- Köln (Universität zu Köln, Campus Köln)
Karriere & Jobaussichten für Sprachtherapie Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen der Sprachtherapie an der Universität zu Kf6ln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkre4ften in diesem Bereich ffchrt dazu, dass viele Absolventen schnell eine Anstellung finden. Hauptarbeitgeber sind Kliniken, Rehabilitationszentren, logope4dische Praxen sowie Bildungseinrichtungen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sprachtherapeut in Kliniken und Krankenhe4usern: Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.200 Euro brutto monatlich Quelle
- Logope4de in Rehabilitationszentren: Einstiegsgehalt ca. 2.685 Euro brutto monatlich nach TVf6D Quelle
- Sprachtherapeut in Bildungseinrichtungen: Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.000 Euro brutto monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 3-6 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 2.991 Euro brutto monatlich Quelle
- Nach fcber 9 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 3.394 Euro brutto monatlich Quelle
- In leitenden Positionen oder mit Spezialisierung: Gehalt bis zu 4.500 Euro brutto monatlich mf6glich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Arbeitslosen-Stellen-Relation: 345 Arbeitslose auf 1.075 offene Stellen; Relation 0,3, was auf einen Fachkre4ftemangel hindeutet Quelle
- Besche4ftigtenbestand: 20.699 Personen in der Sprachtherapie, mit einem Anstieg von 2,8% zum Vorjahr Quelle
- Hauptbesche4ftigungsbranchen: 84,3% im Gesundheitswesen, 5,5% in Erziehung und Unterricht Quelle
Das duale Studium an der Universite4t zu Kf6ln verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sprachtherapie an der Universität zu Köln
Für das Bachelorstudium Sprachtherapie an der Universität zu Köln fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Sprachtherapie an der Universität zu Köln betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU/EEA-Ländern stammen – zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa 290 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag beinhaltet zahlreiche studentische Leistungen, wie die Nutzung der Mensa, Sportangebote, studentische Beratung sowie das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Weitere Kosten entstehen durch Lebenshaltung in Köln, die monatlich zwischen 800 € und 1.000 € liegen können. Dazu zählen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 290 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: 800–1.000 € pro Monat (inklusive Unterkunft, Verpflegung, Transport, persönliche Ausgaben)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden eine Förderung von 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende können sich zudem für spezielle Stipendien der Universität zu Köln (250–850 €/Monat) oder DAAD-Stipendien bewerben. Darüber hinaus sind studentische Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) und studentische Hilfskraftstellen an der Universität möglich. Kosten für Lernmaterialien, Fahrten oder Umzüge können häufig steuerlich geltend gemacht werden. Private Studienkredite sind ebenfalls eine Option, insbesondere für internationale Studierende.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), universitätseigene und DAAD-Stipendien (250–850 €/Monat)
- Studienkredite: BAföG (für Deutsche und unter bestimmten Bedingungen auch für internationale Studierende), private Kredite
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzüge können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Sprachtherapie an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Sprachtherapie an der Universität zu Kf6ln ist zulassungsbeschre4nkt und erfordert spezifische Qualifikationen von Bewerber:innen. Die folgenden Informationen geben einen dcberblick fcber die Zulassungsvoraussetzungen ffcr inle4ndische und internationale Studieninteressierte.
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das deutsche Abitur oder eine gleichwertige Qualifikation. Bewerber:innen mit einer fachgebundenen Hochschulreife sollten prfcfen, ob ihr Abschluss ffcr den Studiengang anerkannt wird. Quelle
- Numerus Clausus (NC): Der Studiengang ist zulassungsbeschre4nkt. Im Wintersemester 2022/2023 lag der NC bei 2,0 im Abitur und 2,3 im Auswahlverfahren der Hochschule. Quelle
- Online-Self-Assessment (OSA): Seit dem Wintersemester 2024/25 ist ein OSA ffcr die Einschreibung verpflichtend. Quelle
- Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Einzureichen sind das Abiturzeugnis, ein tabellarischer Lebenslauf und ggf. Nachweise fcber absolvierte Praktika oder relevante Erfahrungen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Internationale Bewerber:innen mfcssen eine im Heimatland erworbene Hochschulzugangsberechtigung vorweisen, die in Deutschland anerkannt ist. Quelle
- Sprachnachweis: Nachweis fcber Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-3 oder e4quivalent (z.B. TestDaF TDN 4 in allen Prfcfungsteilen). Quelle
- Englischkenntnisse: Nachweis fcber Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen. Quelle
- Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Einzureichen sind beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, ein tabellarischer Lebenslauf, Sprachnachweise und ggf. weitere relevante Dokumente.
- Visum: Bewerber:innen aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher ist eine frfchzeitige Antragstellung empfehlenswert.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universite4tswebsite zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Sprachtherapie an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor Sprachtherapie an der Universität zu Köln musst du sehr gute Deutschkenntnisse (DSH-3 oder gleichwertig) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Falls du dein Zeugnis nicht an einer deutschsprachigen Schule erworben hast, ist der Deutschtest verpflichtend. Genauere Infos findest du auf der Uni-Webseite.
Als internationale:r Bewerber:in bewirbst du dich online über das Uni-Portal. Du reichst deine Zeugnisse, Sprachnachweise und weitere Unterlagen ein. Die Teilnahme am Online-Self-Assessment (OSA) ist Pflicht. Achte auf die Bewerbungsfristen und prüfe, ob deine Abschlüsse anerkannt werden. Bei Fragen hilft das International Office weiter.
Für die Bewerbung zum Wintersemester 2025/26 brauchst du: Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung, Transcript of Records, Nachweise über Deutsch- (DSH-3) und Englischkenntnisse (B2), sowie den OSA-Nachweis. Die Frist endet am 15. Juli 2025. Prüfe aktuelle Details immer auf der offiziellen Uni-Webseite.
Das Online-Self-Assessment (OSA) ist ein verpflichtender Selbsttest, der dir hilft, deine Eignung für das Studium einzuschätzen. Du absolvierst den OSA online auf der Uni-Webseite und erhältst danach eine Teilnahmebescheinigung, die du für die Bewerbung benötigst. Es ist unkompliziert und dauert meist nur etwa eine Stunde.
Der NC lag zuletzt bei etwa 2,0 im Abiturdurchschnitt. Er wird jedes Jahr neu festgelegt, abhängig von der Anzahl der Bewerber:innen und verfügbaren Plätze. Die Werte können schwanken. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Webseite über die aktuellen NC-Werte und beachte, dass private Hochschulen oft keinen NC haben.