Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Bachelor of Arts Sprachen und Kulturen der islamischen Welt an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang "Sprachen und Kulturen der islamischen Welt" an der Universität zu Köln vermittelt fundierte Kenntnisse über die Gesellschaften, Kulturen und Sprachen islamisch geprägter Regionen. Das Programm umfasst eine Studiendauer von 6 Semestern und schließt mit 180 ECTS-Punkten ab. Im Mittelpunkt stehen die arabischen Länder des Nahen Ostens und Nordafrikas, der iranische Kulturraum, Südostasien und die Türkei. Die Studierenden profitieren von einem interdisziplinären Ansatz, der sprachliche, historische, politische und kulturelle Perspektiven vereint.
- Sprachausbildung: Erwerb von zwei islamischen Sprachen (Arabisch, Persisch, Indonesisch oder Türkisch) zur direkten Arbeit mit Originaltexten.
- Modularer Aufbau: Basismodule (Spracherwerb, Einführung in die Islamwissenschaft, Gesellschaften, Religion und Politik), Aufbaumodule (Sprachpraxis, regionale Spezialisierung, Forschung), Schwerpunktmodule (Praxis, Vertiefung) und Ergänzungsmodule (z. B. Auslandsstudium, Praktika, Ethnologie).
- Forschungs- und Praxiserfahrung: Möglichkeiten zu Forschungsprojekten, Praktika und Auslandsaufenthalten.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Schnittstellen zu Ethnologie, Bildungs- und Medienwissenschaften.
- Abschluss: Bachelorarbeit zur Integration und Anwendung der erworbenen Kenntnisse.
Der Studiengang bietet eine flexible Struktur: Er kann als Ein-Fach-Bachelor oder im Zwei-Fach-Bachelor-Format absolviert werden. Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische und sprachliche Kompetenzen, um religiöse, historische, politische und kulturelle Entwicklungen im islamischen Raum kritisch zu beurteilen. Die praxisorientierte Ausrichtung bereitet auf Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Kulturmanagement, Medien, Entwicklungszusammenarbeit, Tourismus, Museen und Bildungseinrichtungen vor.
- Studienort: Universität zu Köln, Köln, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Sprachen und Kulturen der islamischen Welt Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Studiengangs "Sprachen und Kulturen der islamischen Welt" an der Universität zu Köln verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Sprache, Kultur und Geschichte islamisch geprägter Regionen. Diese interdisziplinäre Ausbildung eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten in Deutschland und international. Laut einer Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung sind 96% der Absolventen bis zu zehn Jahre nach ihrem Abschluss berufstätig myStipendium.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt ca. €36.000 jährlich myStipendium
- Übersetzer/Dolmetscher für Arabisch, Persisch oder Türkisch – Einstiegsgehalt zwischen €30.000 und €45.000 jährlich Schülerkarriere
- Referent im Bereich Integration und Migration – Einstiegsgehalt ca. €36.000 jährlich myStipendium
- Redakteur für Medien mit Fokus auf den Nahen Osten – Einstiegsgehalt zwischen €30.000 und €45.000 jährlich Schülerkarriere
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach zehn Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt durchschnittlich um 50% auf ca. €54.000 jährlich myStipendium
- In Führungspositionen oder mit zusätzlicher Qualifikation können Gehälter bis zu €60.000 jährlich erreicht werden Bergischer Bote
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach interkultureller Kompetenz in politischen und kulturellen Institutionen
- Wachsende Bedeutung von Sprachkenntnissen in Arabisch, Persisch und Türkisch in der Wirtschaft
- Steigender Bedarf an Fachkräften im Bereich Integration und Migration
Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studium ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frühzeitige Einbindung in relevante Berufsfelder.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sprachen und Kulturen der islamischen Welt an der Universität zu Köln
Für das Bachelorstudium Sprachen und Kulturen der islamischen Welt an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für den Studiengang Sprachen und Kulturen der islamischen Welt an der Universität zu Köln betragen €50,79/Monat monatlich. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 290 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen sowie die Nutzung von universitären Einrichtungen und sozialen Angeboten. Die Kosten für Studienmaterialien wie Bücher und Arbeitsmittel belaufen sich auf etwa 50–100 € pro Semester. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen bei rund 992 € und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende gelten dieselben Gebührenstrukturen; Unterschiede bestehen lediglich hinsichtlich der Nachweispflicht finanzieller Mittel für Nicht-EU-Studierende im Rahmen des Visumsverfahrens.
- Studiengebühren: €50,79/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 290 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Studienmaterialien: 50–100 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 992 € pro Monat
- Keine Unterschiede bei Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es Stipendien des DAAD und der Universität zu Köln, die sich insbesondere an internationale Studierende richten. Bildungskredite und Studienkredite von Banken bieten eine weitere Option zur Finanzierung. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeittätigkeit möglich; Studierende dürfen nebenbei arbeiten, wobei für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern bestimmte Arbeitszeitregelungen gelten (maximal 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr). Außerdem können Ausgaben für Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende, abhängig von Bedürftigkeit und Alter
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, universitätseigene Förderprogramme
- Studienkredite: Bildungskredite und Studienkredite von Banken
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfstätigkeiten sind möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Sprachen und Kulturen der islamischen Welt an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Sprachen und Kulturen der islamischen Welt" an der Universität zu Köln bietet eine umfassende Ausbildung in den Sprachen und Kulturen islamisch geprägter Regionen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bewerbergruppe:
- Für deutsche Bewerber:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Studienbeginn ausschließlich zum Wintersemester.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli des jeweiligen Jahres.
- Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Für internationale Bewerber:
- Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf Niveau C1 (z. B. TestDaF mit mindestens 4×4 Punkten).
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für Nicht-EU-Bewerber; 30. September für EU-Bewerber.
- Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Sprachzertifikate, ggf. Motivationsschreiben.
- Visumspflicht für Nicht-EU-Bürger: Beantragung eines Studentenvisums vor Studienbeginn erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Universität zu Köln einzuholen.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Sprachen und Kulturen der islamischen Welt an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale*r Studierende*r für den Bachelorstudiengang Sprachen und Kulturen der islamischen Welt über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Nicht-EU-Bürger*innen sollten sich zusätzlich beim International Office informieren. Alle wichtigen Infos und Links findest du auf der offiziellen Website der Uni Köln. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für den Bachelorstudiengang endet die Bewerbungsfrist für EU-Bürger*innen am 30. September, für Nicht-EU-Bürger*innen am 15. Juli. Im Masterstudiengang ist für beide Gruppen der 15. Juli die Frist. Bitte prüfe aktuelle Termine immer auf der offiziellen Website der Universität, da sich Fristen ändern können.
Für den Master brauchst du einen passenden Bachelorabschluss (z.B. in Islamwissenschaften) und Kenntnisse in Arabisch, Persisch oder Indonesisch. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau und Französisch auf B1 (bzw. Niederländisch bei Indonesisch) nachweisen. Alle Nachweise müssen den Anforderungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens entsprechen.
Die Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist prüft deine ausländischen Zeugnisse auf Gleichwertigkeit. Du solltest die VPD etwa 4–8 Wochen vor der Bewerbungsfrist beantragen, da sie für die Masterbewerbung an der Uni Köln verpflichtend ist. Beantrage sie frühzeitig direkt bei uni-assist online.
Du benötigst für die Bewerbung: Zeugnisse (mit Übersetzung), Sprachnachweise (z.B. Englisch, Französisch), ggf. VPD von uni-assist (für den Master), einen Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Uni Köln. Öffentliche Universitäten wie die Uni Köln verlangen meist keine Bewerbungsgebühren.