Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Bachelor of Arts Sprachen und Kulturen der islamischen Welt - 2-Fach an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang „Sprachen und Kulturen der islamischen Welt – 2-Fach“ an der Universität zu Köln vermittelt fundierte Kenntnisse über die Sprachen, Kulturen und Gesellschaften islamisch geprägter Regionen. Das Programm ist als Zwei-Fach-Bachelor konzipiert und kombiniert das Hauptfach mit einem weiteren frei wählbaren Studienfach. Die Studiendauer beträgt sechs Semester, in denen insgesamt 180 ECTS-Punkte erworben werden.
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit, Start im Wintersemester)
- ECTS: 180 (78 ECTS pro Fach, 12 ECTS Studium Integrale, 12 ECTS Bachelorarbeit)
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Regionale Schwerpunkte: Arabische Länder, Iran, Südostasien, Türkei
- Sprachwahl: Hauptsprache (Arabisch, Persisch, Indonesisch oder Türkisch); zweite Sprache optional
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops
- Interdisziplinarität: Kombination religions-, literatur-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Ansätze
- Praxisbezug: Möglichkeiten für Praktika und Auslandsaufenthalte
Im Zentrum des Curriculums stehen die Entwicklungen islamischer Religion und Rechtsprechung, die Vielfalt muslimischer Lebenswelten, klassische und moderne Literatur sowie gesellschaftliche und politische Dynamiken in islamisch geprägten Regionen. Die Studierenden erwerben Sprachkompetenz in mindestens einer islamischen Sprache und vertiefen ihr Wissen durch Grundlagen- und Aufbaumodule. Das Studium fördert analytische Fähigkeiten, interkulturelle Kompetenzen und Methodenkenntnisse für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der islamischen Welt.
Studienort:
- Köln (Universität zu Köln, Hauptcampus)
Karriere & Jobaussichten für Sprachen und Kulturen der islamischen Welt - 2-Fach Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Studiengangs "Sprachen und Kulturen der islamischen Welt" an der Universität zu Köln verfügen über fundierte Kenntnisse in den Sprachen und Kulturen islamisch geprägter Regionen. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie internationale Beziehungen, Bildung und Medien. Die Kombination aus sprachlicher Kompetenz und kulturellem Verständnis ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sprachlehrer für Arabisch – Durchschnittsgehalt ca. 32.420 EUR pro Jahr Quelle
- Übersetzer für arabische Texte – Durchschnittsgehalt ca. 54.500 EUR pro Jahr Quelle
- Kulturreferent in internationalen Organisationen – Gehalt variiert je nach Organisation und Erfahrung
- Redakteur für Medien mit Fokus auf den Nahen Osten – Gehalt abhängig von Medium und Erfahrung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Sprachlehrer für Arabisch: Einstiegsgehalt ca. 32.420 EUR, mit 10 Jahren Erfahrung bis zu 46.400 EUR Quelle
- Übersetzer: Einstiegsgehalt ca. 54.500 EUR, mit 10 Jahren Erfahrung bis zu 66.840 EUR Quelle
- Kulturreferenten und Redakteure: Gehaltsentwicklung abhängig von Erfahrung und Arbeitgeber
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit Kenntnissen in arabischer Sprache und Kultur in Bildungseinrichtungen und internationalen Organisationen
- Wachsende Bedeutung interkultureller Kompetenz in globalisierten Arbeitsmärkten
- Regionale Unterschiede in der Nachfrage, mit höheren Chancen in urbanen Zentren
Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studium fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung und erhöht die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sprachen und Kulturen der islamischen Welt - 2-Fach an der Universität zu Köln
Das Bachelorstudium Sprachen und Kulturen der islamischen Welt – 2-Fach an der Universität zu Köln ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine transparente Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Fach betragen €50,79/Monat monatlich. Darüber hinaus erhebt die Universität einen Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa €304,75 pro Semester liegt und Leistungen wie das NRW-Semesterticket, studentische Dienstleistungen und Verwaltungsgebühren umfasst. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR- oder Nicht-EU-/EWR-Studierende erhoben – alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf durchschnittlich ca. €992 pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €50,79/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. €304,75 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €992/Monat
- Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: identisch
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld berechtigt. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder universitätsspezifische Förderungen, die leistungsorientiert oder sozial ausgerichtet sind. Auch Studienkredite wie der KfW-Studienkredit oder BAföG-Darlehen können genutzt werden. Studierende dürfen neben dem Studium einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), um ihr Einkommen aufzubessern. Zudem können Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für viele Studierende, abhängig von persönlichen Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, Sozialstipendium u.a.
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit, BAföG-Darlehen
- Teilzeitbeschäftigung: bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Sprachen und Kulturen der islamischen Welt - 2-Fach an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Zwei-Fach-Bachelorstudiengang "Sprachen und Kulturen der islamischen Welt" an der Universität zu Köln bietet eine umfassende Ausbildung in den Sprachen und Kulturen islamisch geprägter Regionen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bewerbergruppe.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Erforderlich für die Bewerbung.
- Numerus Clausus (NC): Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt; die genauen NC-Werte variieren je nach Semester. Beispielsweise lag der NC im Wintersemester 2015/2016 bei 2,0 im Abitur und 3,1 im Auswahlverfahren der Hochschule. Quelle
- Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester 2025/2026 endet die Bewerbungsfrist am 15.07.2025. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, ggf. weitere Nachweise.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4 in allen Prüfungsteilen. Quelle
- Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester 2025/2026 endet die Bewerbungsfrist am 15.07.2025. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Schulabschlusszeugnis, Nachweis der Sprachkenntnisse, Lebenslauf, ggf. weitere Dokumente.
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität zu Köln zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Sprachen und Kulturen der islamischen Welt - 2-Fach an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Für Nicht-EU-Bewerber:innen empfiehlt es sich, zusätzlich die Hinweise des International Office zu beachten. Alle Infos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen findest du auf der offiziellen Uni-Website – dort wirst du sicher durch den Prozess geführt.
Für die Bewerbung benötigst du in der Regel einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF). Für die Anmeldung zur Bachelorarbeit ist zudem Englischkenntnis auf B2-Niveau erforderlich. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Website der Universität zu Köln.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende zum Wintersemester liegt meist zwischen Anfang Juni und 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität zu Köln.
Du brauchst in der Regel: Zeugnisse (Schulabschluss, ggf. Übersetzungen), Sprachnachweise (Deutsch, ggf. Englisch), Lebenslauf, Passkopie und ggf. weitere Dokumente. Die vollständige Liste und Hinweise zu Beglaubigungen findest du auf der Bewerbungsseite der Universität zu Köln.
Für Nicht-EU-Bewerber:innen erfolgt die Auswahl nach Prüfung der formalen Voraussetzungen und der Gleichwertigkeit deines Schulabschlusses. Es gibt meist keinen Numerus Clausus, aber alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Details findest du beim International Office der Uni Köln.