Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Bachelor of Arts Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Sonderpädagogische Fachrichtung: Förderschwerpunkt Sprache (FSP Sprache) an der Universität zu Köln bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Bereich der sonderpädagogischen Förderung mit Schwerpunkt Sprache vor. Das Programm vermittelt grundlegende Kompetenzen für die Unterstützung und Förderung von Menschen mit Sprachentwicklungsstörungen und legt einen besonderen Fokus auf inklusive Bildungsprozesse. Die Studiendauer beträgt sechs Semester, der Studiengang umfasst 33 ECTS-Punkte.

  • Vermittlung von Grundlagen der Sonderpädagogik und Sprachförderung
  • Schwerpunkte auf Sprachentwicklung, Sprachstörungen sowie Diagnostik und Intervention
  • Erwerb von Kompetenzen in der Planung und Umsetzung individueller Fördermaßnahmen
  • Integration inklusiver Bildungsansätze gemäß internationaler Standards
  • Praxisorientierte Ausbildung durch Seminare, Workshops und Praktika
  • Studienverlauf mit Auswahl zweier sonderpädagogischer Förderschwerpunkte, darunter "Sprache"
  • Lehrveranstaltungen auf dem Campus der Universität zu Köln, Unterrichtssprache ist Deutsch

Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verbindung von Theorie und Praxis aus. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in Diagnostik, Intervention und inklusiver Didaktik, um individuelle Förderpläne zu erstellen und umzusetzen. Die Ausbildung bereitet auf die Arbeit in multiprofessionellen Teams und die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Sprachbeeinträchtigungen vor. Das Programm orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und internationalen Leitlinien im Bereich der Inklusion.

  • Studienort: Universität zu Köln, Köln

Karriere & Jobaussichten für Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Absolventen von Universität zu Köln

Absolventinnen und Absolventen der Sonderpädagogischen Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Kf6ln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Mit einer Abschlussquote von 97% und einer langfristigen Besche4ftigungsrate von 96% bis zu zehn Jahre nach dem Studium sind die Chancen auf eine schnelle und stabile Anstellung audferordentlich hoch. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft ffcr sonderpe4dagogische Ff6rderung an allgemeinen Schulen
  • Lehrkraft an Ff6rderschulen
  • Beraterin oder Berater in schulpsychologischen Diensten
  • Fachkraft in Bildungsbehf6rden oder Schulverwaltungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 36.000 20ac je4hrlich Quelle
  • Medianes monatliches Bruttogehalt: 5.531 20ac, basierend auf 62.441 Gehaltsangaben Quelle
  • Gehaltserhf6hungen mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Lehrkre4ften ffcr sonderpe4dagogische Ff6rderung in Nordrhein-Westfalen Quelle
  • Besonders gefragt sind Fachrichtungen wie Sprache, Lernen und emotionale sowie soziale Entwicklung
  • Inklusionsprozesse ffchren zu steigender Nachfrage nach spezialisierten Lehrkre4ften

Das duale Studienmodell der Universite4t zu Kf6ln, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung verknfcpft, ermf6glicht einen nahtlosen dcbergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung der Absolventinnen und Absolventen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln

Die Universität zu Köln erhebt für das Studium der Sonderpädagogischen Fachrichtung: FSP Sprache – Lehramt für Sonderpädagogische Förderung keine monatlichen Studiengebühren. Stattdessen zahlen alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern kommen – einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 271,50 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien, Fachliteratur und persönliche Ausgaben. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen bei etwa 900–1.100 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.

  • Keine Studiengebühren (0 € pro Monat)
  • Semesterbeitrag: ca. 271,50 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.100 € pro Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung)
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU-Studierende bei den Gebühren

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können – je nach individueller Situation – staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie weitere leistungs- oder bedarfsorientierte Förderungen. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Ausgaben für Studienmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach Einkommen und Alter
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), leistungs- und bedarfsorientierte Förderprogramme
  • Studienkredite: zinsgünstige Kredite und Bildungskredite für Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Sonderpädagogische Fachrichtung: Förderschwerpunkt Sprache" an der Universität zu Köln bereitet auf das Lehramt für sonderpädagogische Förderung vor. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, und das Studium kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.

  • Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli und für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Praktika oder andere relevante Erfahrungen.
  • Studienbeitrag: Es wird ein Semesterbeitrag erhoben, der unter anderem ein NRW-weites ÖPNV-Ticket beinhaltet; es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli und für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, die als gleichwertig zum deutschen Abitur anerkannt ist; Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V.; Nachweis über Deutschkenntnisse; ggf. weitere Dokumente je nach Herkunftsland.
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum und müssen eine gültige Krankenversicherung nachweisen.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Studiengang örtlich zulassungsbeschränkt ist und ein Auswahlverfahren (Numerus Clausus) angewendet wird.

Für detaillierte Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten und aktuellen Fristen empfiehlt es sich, die offiziellen Informationsquellen der Universität zu konsultieren.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Wähle den gewünschten Studiengang aus und folge den Anweisungen. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht einzureichen. Bei Fragen hilft dir die Zentrale Studienberatung gerne weiter!

Du benötigst in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Prüfe die genauen Anforderungen auf der Webseite der Universität, da sie je nach Herkunftsland variieren können.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist Anfang Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester Anfang Dezember bis 15. Januar. Diese Fristen sind verbindlich! Aktuelle Termine findest du immer auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln.

Für internationale Bewerber:innen wird ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse verlangt (z.B. DSH, TestDaF oder gleichwertige Zertifikate). Informiere dich am besten auf der Uni-Webseite über die aktuell akzeptierten Sprachzertifikate und das erforderliche Sprachniveau.

Informationen zu den aktuellen Zulassungsvoraussetzungen und dem Numerus Clausus (NC) findest du auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln. Dort werden jedes Jahr die aktuellen Werte und Anforderungen veröffentlicht. Bei Unsicherheiten hilft dir die Studienberatung weiter.