Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Bachelor of Arts Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Sonderpädagogische Fachrichtung: Förderschwerpunkt (FSP) Lernen – Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln bereitet gezielt auf die Arbeit als Lehrkraft im Bereich der sonderpädagogischen Förderung vor. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Fachwissen und Kompetenzen zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen. Das Studium verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Elementen und legt Wert auf die Entwicklung von Reflexions- und Dialogfähigkeiten.
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studienstruktur: Kombination aus zwei sonderpädagogischen Förderschwerpunkten (FSP I und FSP II)
- Wahlmöglichkeiten: FSP I (Lernen oder Emotionale und Soziale Entwicklung), FSP II (u.a. Sprache, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und Motorische Entwicklung)
- Ergänzende Studien: Zwei Unterrichtsfächer oder Lernbereiche nach Wahl
- Bildungswissenschaften: 12 ECTS
- Praxisphasen: Orientierungspraktikum (6 ECTS) und Berufsfeldpraktikum (6 ECTS) ab Studienbeginn
- Abschlussarbeit: Bachelorarbeit (12 ECTS)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praxisbezogene Projekte
Das Programm legt besonderen Wert auf die Verbindung von wissenschaftlicher Theorie und schulischer Praxis. Studierende erwerben Kompetenzen in Diagnostik, Beratung, Kooperation und Schulentwicklung sowie im Umgang mit heterogenen Lerngruppen. Die frühe Einbindung in praktische Tätigkeiten fördert die Entwicklung eines professionellen Selbstverständnisses und bereitet auf die Anforderungen inklusiver Bildung vor. Die Ausbildung erfolgt im Präsenzstudium am Hauptcampus der Universität zu Köln.
- Studienort: Universität zu Köln, Köln
Karriere & Jobaussichten für Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen der Sonderpädagogischen Fachrichtung: FSP Lernen an der Universität zu Kf6ln profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Mit einer Abschlussquote von 97% und einer langfristigen Beschäftigungsrate von 96% bis zu zehn Jahre nach dem Studium sind die Chancen auf eine Anstellung außerordentlich hoch. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/sonderpaedagogik-studium?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer ffcr sonderpe4dagogische Ff6rderung an Ff6rderschulen und allgemeinen Schulen
- Berater in schulpsychologischen Diensten
- Fachkraft in inklusiven Bildungseinrichtungen
- Koordinator ffcr Inklusionsprojekte
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 36.000 20ac je4hrlich ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/sonderpaedagogik-studium?utm_source=openai))
- Medianes monatliches Bruttogehalt: 5.531 20ac, basierend auf 62.441 Gehaltsangaben ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/128397/3?utm_source=openai))
- Langfristige Gehaltssteigerungen durch Erfahrung und Weiterbildung
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigender Bedarf an spezialisierten Fachkre4ften aufgrund der Ff6rderung inklusiver Bildung ([sonderpaedagoge.de](https://sonderpaedagoge.de/beruf/sonderpaedagogik-gehalt/?utm_source=openai))
- Positive Prognosen ffcr Karrierechancen und Gehaltsentwicklung in der Sonderpe4dagogik ([sonderpaedagoge.de](https://sonderpaedagoge.de/beruf/sonderpaedagogik-gehalt/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universite4t zu Kf6ln verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln
Die Studiengebühren für die Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen – Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln betragen €48,83/Monat monatlich. Für das Vollzeit-Präsenzstudium fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, sondern lediglich der Semesterbeitrag, der aktuell etwa €271,50 pro Semester beträgt und unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede in den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Köln liegen bei etwa €992 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €48,83/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. €271,50 pro Semester (inkl. ÖPNV-Ticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. €992 pro Monat
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: identisch
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), Sozialstipendien oder spezielle Förderungen für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung. Auch Studienkredite und Bildungskredite, etwa von deutschen Banken oder aus dem Heimatland, können genutzt werden. Teilzeitjobs sind für Studierende aus dem In- und Ausland möglich; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Sozialstipendium, Förderungen für Studierende mit Behinderung/chronischer Erkrankung
- Studienkredite: Bildungskredite von Banken oder aus dem Heimatland
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende, zahlreiche studentische Nebenjobs
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel, Fahrtwege und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Sonderpädagogische Fachrichtung: Förderschwerpunkt Lernen" an der Universität zu Köln richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen: Ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich Sonderpädagogik oder ein vergleichbarer Abschluss ist erforderlich.
- Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerberinnen und Bewerber sind Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachzuweisen.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli 2025; für das Sommersemester am 15. Januar 2025.
- Bewerbungsprozess: Internationale Bewerberinnen und Bewerber benötigen eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V., deren Bearbeitung 4–8 Wochen dauern kann. Beantragen Sie die VPD daher frühzeitig vor der Bewerbungsfrist.
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Sprachkenntnisse und ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität.
- Semesterbeitrag: Es wird ein Semesterbeitrag erhoben, der unter anderem ein NRW-weites ÖPNV-Ticket beinhaltet; Studiengebühren fallen nicht an.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln für den Bachelorstudiengang Lehramt für sonderpädagogische Förderung mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Alle Informationen und der Bewerbungslink sind auf der offiziellen Uni-Website zu finden. Bewirb dich frühzeitig, damit du alle Unterlagen rechtzeitig einreichen kannst!
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (meist DSH oder TestDaF), deinen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise wie Eignungsprüfungen für bestimmte Fächer. Alle Dokumente müssen meist amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche übersetzt sein.
Die Bewerbungsfristen sind: für das Wintersemester Anfang Juni bis 15. Juli und für das Sommersemester Anfang Dezember bis 15. Januar. Da Fristen sich ändern können, schau bitte immer auf der offiziellen Website der Universität zu Köln nach den aktuellen Terminen.
Für den Förderschwerpunkt Lernen kann es einen Numerus Clausus (NC) geben, der sich jedes Jahr ändert. Im Wintersemester 2024/25 wurden alle Bewerber:innen zugelassen, aber das kann variieren. Das Auswahlverfahren basiert meist auf Schulnoten. Prüfe die aktuellen NC-Werte auf der Uni-Website.
Im Studium sind mehrere Praxisphasen integriert: das Eignungs- und Orientierungspraktikum, das Berufsfeldpraktikum und später im Master das Praxissemester. Diese werden von der Universität organisiert und helfen dir, praktische Erfahrungen an Schulen zu sammeln und deinen Berufswunsch zu überprüfen.