Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Education Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Sonderpädagogische Fachrichtung: Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (M.Ed.) an der Universität zu Köln richtet sich an angehende Lehrkräfte, die sich auf die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen spezialisieren möchten. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen, um individuelle Bildungsprozesse zu gestalten und inklusive Lernumgebungen zu schaffen.
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- ECTS-Punkte: 19 ECTS
- Kernmodule: Pädagogische und therapeutische Konzepte, spezifisch für körperliche und motorische Entwicklung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Kooperation mit Fachkräften aus verschiedenen Disziplinen
- Inklusive Bildung: Gestaltung und Management von inklusiven Lernsettings
- Forschungsmethoden: Entwicklung und Anwendung wissenschaftlicher Methoden im sonderpädagogischen Kontext
- Praxisphasen: Umfangreiche Praktika und schulische Praxisanteile
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, projektbasiertes Lernen
Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, individuelle Förderpläne zu erstellen, interdisziplinär zu arbeiten und forschungsbasierte Strategien zur Förderung von Teilhabe und Selbstbestimmung einzusetzen. Der Studiengang legt besonderen Wert auf einen transdisziplinären Ansatz sowie auf die Verbindung von Theorie und Praxis durch intensive Praxisphasen. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache am Hauptcampus der Universität zu Köln statt.
- Studienort: Universität zu Köln, Köln
Karriere & Jobaussichten für Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen der Sonderpädagogischen Fachrichtung mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung an der Universität zu Köln profitieren von einer hohen Nachfrage im Bildungssektor. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Die enge Zusammenarbeit mit Schulen und Bildungseinrichtungen ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sonderpädagoge in Förderschulen
- Inklusionslehrer an Regelschulen
- Berater für körperliche und motorische Entwicklung
- Therapeutische Fachkraft in Bildungseinrichtungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.500 € brutto monatlich
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: bis zu 4.500 € brutto monatlich
- Leitungspositionen: über 5.000 € brutto monatlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Sonderpädagogen aufgrund inklusiver Bildungspolitik
- Besonders hoher Bedarf in Nordrhein-Westfalen
- Fachkräftemangel im Bereich der Sonderpädagogik
- Gute Übernahmechancen nach dem Referendariat
Das duale Studienmodell der Universität zu Köln ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und Netzwerke aufzubauen, was den Übergang in den Beruf erheblich erleichtert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln
Die Studiengebühren für die Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln betragen €0/Monat monatlich. Es fallen keine regulären Studiengebühren an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land kommen. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von derzeit etwa 271,50 € pro Semester, der unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Services und Verwaltungsgebühren umfasst. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien, ggf. spezielle Ausrüstung sowie Lebenshaltungskosten, die in Köln durchschnittlich bei etwa 992 € pro Monat liegen. Die Zahlung des Semesterbeitrags ist jeweils zu Semesterbeginn erforderlich.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 271,50 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten (Köln): ca. 992 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Förderungen der Studienstiftung des deutschen Volkes. Studentische Darlehen wie der KfW-Studienkredit oder der DAKA-Darlehensfonds bieten weitere finanzielle Flexibilität. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Nebentätigkeit möglich – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Studienstiftung des deutschen Volkes u.a.
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, DAKA-Darlehen
- Nebentätigkeit: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien, Fahrten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Sonderpädagogische Fachrichtung: Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung" an der Universität zu Köln richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Das Studium beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Fremdsprachenkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) und einer weiteren Fremdsprache auf A2-Niveau. Diese Kenntnisse können während des Studiums erworben werden, sind jedoch Voraussetzung für den Zugang zum Vorbereitungsdienst. Fremdsprachenkenntnisse
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli und für das Sommersemester bis zum 15. Januar. Bewerbungsfristen
- Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Numerus Clausus (NC): Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Die genauen NC-Werte variieren je nach Semester und Bewerberlage. NC-Werte
Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF oder DSH.
- Zeugnisanerkennung: Vorlage einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 4–8 Wochen; daher sollte die VPD frühzeitig vor der Bewerbungsfrist beantragt werden. Bewerbungsprozess
- Visum: Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Wähle dort den gewünschten Studiengang aus und folge den Anweisungen. Internationale Studierende müssen eventuell zusätzliche Unterlagen einreichen. Alle Infos und den Bewerbungslink findest du auf der offiziellen Uni-Website. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Du benötigst dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Sprachkenntnisse und ggf. weitere Unterlagen. Alle Dokumente müssen amtlich beglaubigt und, falls sie nicht auf Deutsch oder Englisch sind, offiziell übersetzt sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und Sprachkenntnisse in Deutsch (meist auf Niveau C1). Zusätzlich sind Englischkenntnisse (B1) und eine weitere Fremdsprache (A2) nachzuweisen. Details zu den Sprachzertifikaten findest du auf der Uni-Webseite. Lass dich nicht entmutigen – viele Wege führen zum Ziel!
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Internationale Studierende sollten sich frühzeitig informieren, da zusätzliche Bearbeitungszeiten entstehen können. Die aktuellen Fristen findest du immer auf der offiziellen Uni-Webseite.
Das Online-Self-Assessment (OSA) ist ein kurzer Online-Test, der dir hilft, deine Eignung für das Studium einzuschätzen. Nach Abschluss erhältst du ein Teilnahmezertifikat, das du für die Einschreibung benötigst. Es ist verpflichtend und dient deiner Orientierung – also unbedingt rechtzeitig absolvieren!