Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Bachelor of Arts Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln vermittelt grundlegende Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf. Im Zentrum steht die Entwicklung beruflicher Fähigkeiten in den Bereichen Unterricht, Erziehung, Diagnostik, Beratung, Kooperation und Schulentwicklung. Das Studium ist auf die Umsetzung inklusiver Bildungskonzepte ausgerichtet und fördert die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen sowie die Analyse eigener Praxiserfahrungen. Praxisorientierte Lernphasen, aktivierende Lehrmethoden und eigenverantwortliches, forschendes Lernen sind integrale Bestandteile des Curriculums.
Im Rahmen des Studiums wählen die Studierenden zwei sonderpädagogische Förderschwerpunkte. Der Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation kann ausschließlich als zweiter Förderschwerpunkt belegt werden und umfasst die Module "Grundlagen der Hörbehindertenpädagogik I und II" sowie "Didaktik und Förderung in der Hörbehindertenpädagogik". Die Inhalte reichen von linguistischen und sprachpathologischen Grundlagen des Laut- und Gebärdenspracherwerbs bis hin zu diagnostischen Verfahren, individueller Förderung und der Gestaltung von Lernumgebungen für hörgeschädigte Schüler:innen. Studierende erwerben Kenntnisse in der Anwendung von Hörhilfen, der inneren Differenzierung des Unterrichts und der Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams. Ergänzt wird das Studium durch verpflichtende Module in Heilpädagogik, Entwicklungspsychologie, Forschungsmethodik, Beratung und sonderpädagogischer Diagnostik sowie durch Praxisphasen. Der Bachelorstudiengang umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte und bereitet auf eine Tätigkeit im schulischen und inklusiven Kontext vor.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität zu Köln Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln
Als öffentliche Universität erhebt die Universität zu Köln keine Studiengebühren (Studiengebühren) für den Studiengang "Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation – Lehramt für Sonderpädagogische Förderung". Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der im Sommersemester 2025 bei 304,75 € liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich durchschnittlich auf 900–1.200 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt wird. Für internationale Studierende gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Programme des DAAD und weitere Förderwerke. Die Universität zu Köln bietet zudem eigene Stipendien und Sozialstipendien an. Studierende können neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus gibt es Abschlussdarlehen, zinslose Kredite und zahlreiche Vergünstigungen, etwa für Kultur- und Freizeitangebote. Die Zentrale Studienberatung und das Studierendenwerk Köln unterstützen bei allen Fragen zur Studienfinanzierung.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale:r Bewerber:in bewirbst du dich für den Studiengang über das Bewerbungsportal der Universität zu Köln. Zuvor musst du eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist beantragen. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen Webseite der Uni Köln. Lass dich nicht entmutigen – der Prozess ist gut strukturiert!
Für das Winter- und Sommersemester gilt für internationale Bewerber:innen in der Regel die Bewerbungsfrist bis zum 15. Juli für das Wintersemester. Für das Sommersemester gelten meist ähnliche Fristen. Bitte prüfe die aktuellen Termine auf der Webseite der Universität zu Köln, da sich Fristen ändern können.
Du benötigst für die Bewerbung: Schulabschlusszeugnisse (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Nachweis einer weiteren Sprache (A2), Lebenslauf und die Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente erforderlich sein – informiere dich auf der Uni-Webseite.
Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B1 nachweisen. Zusätzlich ist eine weitere Fremdsprache auf Niveau A2 (GER) erforderlich. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der Universität zu Köln. Öffentliche Universitäten wie die UzK verlangen meist höhere Deutschkenntnisse als private Hochschulen.
Die VPD (Vorprüfungsdokumentation) beantragst du bei uni-assist, bevor du dich an der Uni Köln bewirbst. Die Bearbeitung dauert etwa 4–8 Wochen. Beantrage die VPD daher möglichst früh, idealerweise einige Monate vor der Bewerbungsfrist. Die VPD prüft, ob deine Zeugnisse den deutschen Anforderungen entsprechen.