Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Bachelor of Arts Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang „Lehramt für sonderpädagogische Förderung“ mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung an der Universität zu Köln vermittelt fundierte Kenntnisse zur Erziehung und Bildung von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen. Das Studium kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Elementen und bereitet gezielt auf die vielfältigen Aufgaben im inklusiven Bildungssystem vor. Studierende wählen im Rahmen des Studiengangs zwei Förderschwerpunkte; der Bereich Geistige Entwicklung legt den Fokus auf pädagogische und didaktische Konzepte, diagnostische Methoden, Beratungskompetenzen und die Förderung sozialen Lernens. Die Inhalte sind in Modulhandbüchern dokumentiert, die Lernziele, Prüfungsformen und Studienverlauf transparent darstellen.
Ein zentraler Bestandteil des Studiums sind die Praxisphasen, die frühzeitig Einblicke in schulische und außerschulische Arbeitsfelder ermöglichen. Dazu zählen das Eignungs- und Orientierungspraktikum zur Überprüfung der Berufswahl sowie das Berufsfeldpraktikum, das Erfahrungen außerhalb des schulischen Kontexts bietet. Absolvent:innen sind nach Abschluss des Studiums qualifiziert, als Sonderpädagog:innen in Förderschulen oder im inklusiven Unterricht an Regelschulen tätig zu werden. Sie übernehmen Aufgaben in der Diagnostik, Förderplanung, Unterrichtsgestaltung und Beratung von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Die Universität zu Köln bietet mit diesem Studiengang eine strukturierte und praxisnahe Ausbildung für zukünftige Lehrkräfte im Bereich der sonderpädagogischen Förderung.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität zu Köln Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln
Die Universität zu Köln ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Studiengang Sonderpädagogische Fachrichtung: Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung – Lehramt für Sonderpädagogische Förderung keine Studiengebühren (Studiengebühren) für deutsche, EU-/EWR- sowie internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von 304,75 € (Stand Sommersemester 2025) an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Dienstleistungen und Verwaltungsgebühren abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf etwa 900 € bis 1.200 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Für deutsche und EU-/EWR-Studierende ist das BAföG die bekannteste staatliche Förderung, die zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt wird. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie um das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und weitere universitätsspezifische Förderungen bewerben. Besonders leistungsstarke oder sozial engagierte Studierende haben Chancen auf Stipendien der Begabtenförderungswerke. Zusätzlich können Studierende als studentische Hilfskräfte oder Werkstudierende arbeiten; internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern dürfen bis zu 140 volle oder 280 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus gibt es zinslose Abschlussdarlehen und zahlreiche Vergünstigungen im kulturellen Bereich sowie bei Software-Lizenzen für Studierende.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationale:r Studierende:r online über das Bewerbungsportal der Universität zu Köln für den Studiengang bewerben. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli. Bitte prüfe die aktuellen Fristen und Details auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln.
Für die Bewerbung benötigst du in der Regel: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen tabellarischen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität zu Köln unter "Bewerbung für internationale Studierende".
Da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird, musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z. B. DSH-2, TestDaF mit mindestens 4x4 oder ein gleichwertiges Zertifikat). Akzeptierte Nachweise und Details findest du auf der Webseite der Universität zu Köln. Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen!
Ausländische Bildungsabschlüsse werden von der Universität zu Köln individuell geprüft. Oft ist eine Anerkennung durch uni-assist erforderlich. Es kann sein, dass zusätzliche Unterlagen oder Übersetzungen benötigt werden. Informiere dich auf der Uni-Webseite über das genaue Verfahren und nutze die Beratungsangebote für internationale Bewerber:innen.
Nach erfolgreicher Bewerbung erhältst du einen Zulassungsbescheid und musst dich innerhalb der angegebenen Frist immatrikulieren (meist bis Mitte September). Für die Immatrikulation sind weitere Unterlagen nötig, z. B. Krankenversicherungsnachweis. Alle Details und Fristen findest du im Zulassungsbescheid und auf der Uni-Webseite. Viel Erfolg beim Studienstart!