Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Bachelor of Arts Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang in der sonderpädagogischen Fachrichtung mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung an der Universität zu Köln bereitet gezielt auf das Lehramt für Sonderpädagogische Förderung vor. Das Programm vermittelt grundlegende fachliche und pädagogische Kompetenzen, die für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung erforderlich sind. Die Ausbildung kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Elementen und legt einen besonderen Fokus auf die Umsetzung inklusiver Bildungsansätze.
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeitstudium)
- ECTS-Punkte im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung: 33 ECTS
- Gesamtumfang des Studiengangs: 180 ECTS
- Wahl eines zweiten Förderschwerpunkts (z. B. Sprache, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung oder Lernen)
- Auswahl von zwei Unterrichtsfächern oder Lernbereichen (z. B. Deutsch, Mathematik, Biologie, Chemie, Englisch)
- Inhalte der Bildungswissenschaften und fachdidaktische Seminare
- Praxisphasen: Orientierungspraktikum und Berufsfeldpraktikum
- Abschluss mit einer Bachelorarbeit im sechsten Semester
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praktische Übungen und Gruppenarbeiten
- Schwerpunkte: Inklusive Pädagogik, Diagnostik, Beratung, Kooperation und Schulentwicklung
Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie durch die Möglichkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Lehramtsfächern aus. Studierende erwerben Kompetenzen in der Gestaltung individueller Lernprozesse und in der Förderung sozial-emotionaler Entwicklung. Die praxisnahen Ausbildungsanteile ermöglichen einen frühzeitigen Einblick in den Berufsalltag und fördern die Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen.
Studienort:
Universität zu Köln, Köln
Karriere & Jobaussichten ffcr Sonderpe4dagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt ffcr Sonderpe4dagogische Ff6rderung Absolventen von Universite4t zu Kf6ln
Absolventinnen und Absolventen der Sonderpe4dagogischen Fachrichtung mit dem Ff6rderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung an der Universite4t zu Kf6ln profitieren von hervorragenden Berufsaussichten. Aufgrund des steigenden Bedarfs an qualifizierten Sonderpe4dagoginnen und -pe4dagogen in Deutschland finden viele Absolventen schnell eine Anstellung. Die Nachfrage erstreckt sich fcber verschiedene Bildungsinstitutionen und soziale Einrichtungen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer:in an Ff6rderschulen oder inklusiven Schulen
- Berater:in ffcr Inklusion in Bildungsbehf6rden
- Fachkraft in Jugend- und Sozialdiensten
- Therapeut:in in klinischen Einrichtungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.500 80 brutto monatlich
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: bis zu 4.500 80 brutto monatlich
- Mit Verbeamtung: zuse4tzliche finanzielle Vorteile und Pensionsansprfcche
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Sonderpe4dagog:innen in ganz Deutschland
- Besonders in Nordrhein-Westfalen zahlreiche offene Stellen
- Fe4higkeit zur individuellen Ff6rderung und Inklusion besonders gefragt
Das duale Studienmodell der Universite4t zu Kf6ln ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis ff6rdert den schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln
Für das Studium der Sonderpädagogischen Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung – Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren betragen somit €0/Monat. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 290 € zu entrichten, der Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Services und die Nutzung von Mensen und Sportangeboten umfasst. Dieser Beitrag gilt für alle Studierenden, unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Staaten stammen. Die Lebenshaltungskosten in Köln liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.200 € pro Monat und beinhalten Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €290 pro Semester
- Lebenshaltungskosten in Köln: ca. €900–1.200 pro Monat
- Gleichbehandlung: Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, können in Anspruch genommen werden. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei gesetzliche Regelungen zu beachten sind. Zudem können Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von Einkommen und Alter
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, hochschuleigene und externe Förderungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Darlehensmöglichkeiten
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind für Studierende erlaubt, unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Sonderpädagogische Fachrichtung: Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung" an der Universität zu Köln bereitet auf das Lehramt für sonderpädagogische Förderung vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Fremdsprachenkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) und einer weiteren Fremdsprache auf A2-Niveau. Diese Nachweise sind für den Zugang zum Vorbereitungsdienst erforderlich und können während des Studiums erbracht werden. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli und für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
- Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der der deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF oder DSH.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli und für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
- Einzureichende Unterlagen: Anerkannter Schulabschluss, Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität zu Köln zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Bachelor Sonderpädagogische Förderung mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung online über das Portal KLIPS 2.0 der Universität zu Köln. Dort legst du ein Benutzerkonto an, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Dokumente hoch. Detaillierte Anleitungen findest du auf der Uni-Website.
Für internationale Studierende endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 am 15. Juli 2025. Bitte prüfe regelmäßig die offizielle Website der Universität zu Köln, da sich Fristen ändern können oder zusätzliche Unterlagen erforderlich sein könnten.
Du benötigst: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise zu Praktika, Lebenslauf, Reisepasskopie und das Teilnahmezertifikat des Online-Self-Assessments (OSA). Alle Dokumente müssen im Bewerbungsportal KLIPS 2.0 hochgeladen werden. Prüfe die aktuelle Checkliste auf der Uni-Webseite.
Für den Förderschwerpunkt musst du Englischkenntnisse auf B1-Niveau und eine weitere Fremdsprache auf A2-Niveau nachweisen. Diese Nachweise sind nicht für die Bewerbung, sondern spätestens vor der Anmeldung zur Bachelorarbeit erforderlich. Du hast also während des Studiums Zeit, sie nachzureichen.
Das Online-Self-Assessment (OSA) ist ein Fragebogen, der dir hilft, deine Eignung für das Studium einzuschätzen. Nach Abschluss erhältst du ein Teilnahmezertifikat als PDF. Dieses Zertifikat musst du im Bewerbungsportal KLIPS 2.0 zusammen mit deinen anderen Unterlagen hochladen.