Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Science Sociology: Social and Economic Psychology an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Sociology: Social and Economic Psychology an der Universität zu Köln vermittelt fundierte Kenntnisse in Soziologie und Psychologie mit besonderem Fokus auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragestellungen. Das englischsprachige Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Forschungsprojekten. Die Studierenden profitieren von der Expertise des Instituts für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS) sowie von einer internationalen Ausrichtung und kleinen Studiengruppen.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Sprache: Englisch
- Studienbeginn: Jährlich, begrenzte Plätze (25 Studierende pro Jahrgang)
- Optionales Auslandssemester: möglich
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst fortgeschrittene soziologische Theorien, sozial- und wirtschaftspsychologische Schwerpunkte wie Entscheidungsfindung, Konsumentenverhalten und Organisationspsychologie sowie Methoden der empirischen Sozialforschung. Wahlmodule ermöglichen individuelle Vertiefungen, beispielsweise in Unternehmensentwicklung oder Medienmanagement. Ein Forschungsseminar und die Masterarbeit bieten Gelegenheit, eigene Fragestellungen wissenschaftlich zu bearbeiten und analytische Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur Analyse gesellschaftlicher Herausforderungen und zur Entwicklung praxisnaher Lösungsansätze.
- Studienort: Universität zu Köln, Köln (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Sociology: Social and Economic Psychology Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Studiengangs Sociology: Social and Economic Psychology an der Universität zu Köln profitieren von einer soliden Beschäftigungsquote und vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Die Kombination aus soziologischem Wissen und wirtschaftspsychologischer Expertise eröffnet Türen in Branchen wie Personalwesen, Marktforschung und Unternehmensberatung. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine passende Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Personalreferent – Einstiegsgehalt ca. 42.000–44.000 € brutto jährlich (Quelle)
- Marktforscher – Einstiegsgehalt ca. 32.000–35.000 € brutto jährlich (Quelle)
- Recruiter – Einstiegsgehalt variiert je nach Unternehmensgröße und Standort
- Change Manager – Einstiegsgehalt ab 50.000 € brutto jährlich (Quelle)
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit einem Masterabschluss können Einstiegsgehälter bei ca. 51.000 € brutto jährlich liegen (Quelle)
- Nach einigen Jahren Berufserfahrung sind Gehälter von 3.000 bis 5.000 € brutto monatlich üblich (Quelle)
- In Führungspositionen oder als Selbstständige sind Gehälter bis zu 10.000 € brutto monatlich möglich (Quelle)
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit gibt es zahlreiche offene Stellen für Wirtschaftspsychologen, insbesondere in den Bereichen Personalwesen und Unternehmensberatung
- Die Nachfrage nach Fachkräften mit interdisziplinärem Wissen in Soziologie und Wirtschaftspsychologie steigt kontinuierlich
- Regionale Unterschiede zeigen höhere Gehälter in wirtschaftsstarken Bundesländern wie Hessen und Baden-Württemberg (Quelle)
Das duale Studienmodell der Universität zu Köln ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sociology: Social and Economic Psychology an der Universität zu Köln
Für das Masterstudium Soziologie: Sozial- und Wirtschaftspsychologie an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für das Programm betragen €50,71/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 305 € zu entrichten, der unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungs- und Sozialbeiträge abdeckt. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Köln liegen je nach Wohnsituation und Lebensstil zwischen 800 € und 1.200 € monatlich. Für nicht-EU-Studierende ist der Nachweis finanzieller Mittel (ca. 11.904 € pro Jahr) für das Visum erforderlich.
- Studiengebühren: €50,71/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 305 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende bei Gebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen des DAAD und universitätsspezifische Programme. Zusätzlich sind Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) und Bildungsfonds verfügbar. Viele Studierende nutzen Teilzeitjobs (bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters) oder arbeiten als studentische Hilfskräfte an der Universität. Außerdem können Aufwendungen für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätsspezifische Stipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
- Teilzeitjobs: Bis zu 20 Std./Woche während des Semesters möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Sociology: Social and Economic Psychology an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Sociology: Social and Economic Psychology" an der Universität zu Köln bietet eine interdisziplinäre Ausbildung in Soziologie sowie Sozial- und Wirtschaftspsychologie. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig in englischer Sprache statt und die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Die Zulassung erfolgt ausschließlich zum Wintersemester, wobei die Bewerbungsfrist für alle Bewerbergruppen am 15. Juni endet. Es wird kein Studienbeitrag erhoben; jedoch ist ein Semesterbeitrag von ca. 305 EUR zu entrichten, der unter anderem ein NRW-weites ÖPNV-Ticket beinhaltet.
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss in Psychologie, Soziologie, Management, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft oder einer anderen relevanten Disziplin mit mindestens grundlegenden Statistikkenntnissen. ([wiso.uni-koeln.de](https://wiso.uni-koeln.de/de/studium/master/master-sociology/master-social-and-economic-psychology?utm_source=openai))
- Sprachliche Anforderungen: Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (z.B. TOEFL iBT 80, IELTS 6.5). ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/7680/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Juni für das folgende Wintersemester. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/7680/?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnis (falls bereits vorhanden), vorläufige Notenübersicht, Transcript of Records, Nachweis des Notensystems der Hochschule, offiziell beglaubigte Übersetzungen (falls Originale nicht in Deutsch oder Englisch vorliegen), Motivationsschreiben und Lebenslauf. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/7680/?utm_source=openai))
- Zusätzliche Anforderungen für Bewerber aus China, Indien und Vietnam: Aktuelles APS-Zertifikat. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/7680/?utm_source=openai))
- Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Ein gültiges Studentenvisum ist erforderlich; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/7680/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität zu überprüfen.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Sociology: Social and Economic Psychology an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS, Note max. 2,7 nach deutschem System) mit mindestens 18 ECTS in Psychologie, Sozialwissenschaften, BWL oder VWL (davon 6 ECTS in Psychologie) sowie 12 ECTS in Statistik oder quantitativen Methoden. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen.
Mit einem nicht-deutschen Bachelorabschluss bewirbst du dich online sowohl über das Bewerbungsportal der WiSo-Fakultät der Uni Köln als auch über uni-assist. Beide Bewerbungen sind erforderlich. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln.
Du reichst dein Abschlusszeugnis, Transcript of Records, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, das Notensystem deiner Hochschule und ggf. ein APS-Zertifikat (für China, Indien, Vietnam) ein. Dokumente, die nicht auf Deutsch oder Englisch sind, müssen offiziell übersetzt werden.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juni. Die Zulassungsbescheide werden in der Regel bis Ende Juli verschickt. Prüfe regelmäßig dein Bewerbungsportal und die offizielle Webseite für aktuelle Informationen.
Du kannst deine Englischkenntnisse mit einem TOEFL iBT (mind. 93), IELTS (mind. 6.5, kein Teil unter 6.0), Cambridge (mind. 175) oder TOEIC (460/425/175) nachweisen. Offizielle Zertifikate müssen eingereicht werden. Alle akzeptierten Nachweise findest du auf der Uni-Webseite.