Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Science Sociology and Social Research an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang Sociology and Social Research (M.Sc.) an der Universität zu Köln vermittelt vertiefte Kenntnisse in soziologischen Theorien und empirischen Forschungsmethoden. Das englischsprachige Programm richtet sich an Studierende, die sich für gesellschaftliche Strukturen, soziale Prozesse und analytische Forschung interessieren. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studiengebühren: keine; es fällt ein Semesterbeitrag an, der ein deutschlandweites ÖPNV-Ticket beinhaltet
  • Studienaufbau:
    • Kern- und Vertiefungsbereich (27 ECTS): Methodische Grundlagen der Soziologie und Sozialforschung
    • Spezialisierungsbereich (39 ECTS): Forschungsseminar und weiterführende Module
    • Ergänzungsbereich (24 ECTS): Wahlmodule aus Betriebswirtschaft, Data Analytics, Volkswirtschaft und weiteren Sozialwissenschaften
    • Masterarbeit (30 ECTS): Eigenständiges Forschungsprojekt
  • Besondere Merkmale:
    • International ausgerichtetes Programm mit Unterricht in Englisch
    • Möglichkeit eines Auslandssemesters
    • Option auf ein Double Degree in Kooperation mit der University of Groningen
  • Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und Forschungsprojekten im Vollzeit-Präsenzstudium

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kompetenzen in empirischer Forschung, analytischem Denken und Problemlösung. Das Programm bereitet auf vielfältige Berufsfelder vor, darunter Marktforschung, Statistik, Sozial- und Wirtschaftspolitik, Forschungsinstitute und öffentliche Verwaltung.

  • Studienort: Universität zu Köln, Köln, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Sociology and Social Research Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen der Soziologie und Sozialforschung an der Universität zu Kf6ln haben vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in verschiedenen Branchen. Ihre analytischen Fe4higkeiten und ihr Verste4ndnis ffcr gesellschaftliche Zusammenhe4nge sind besonders gefragt. Die durchschnittliche Arbeitslosenquote ffcr Soziologen lag 2023 bei niedrigen 2,9% (Quelle).

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Marktforscher: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 54.672 20ac (Quelle)
  • Personalreferent: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 45.000 20ac (Quelle)
  • Sozialarbeiter: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 46.984 20ac (Quelle)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 52.400 20ac (Quelle)

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Soziologen: ca. 35.313 20ac pro Jahr (Quelle)
  • Nach 3-6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt ca. 46.644 20ac (Quelle)
  • Mit fcber 9 Jahren Erfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt ca. 56.112 20ac (Quelle)

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 2023 waren ca. 102.000 Personen mit sozialwissenschaftlichem Abschluss in Deutschland erwerbste4tig (Quelle)
  • Die Zahl der neu gemeldeten Stellen ffcr Soziologen sank 2023 um 11% im Vergleich zum Vorjahr (Quelle)
  • Die studienfachspezifische Arbeitslosenquote lag 2023 bei 2,9% (Quelle)

Das duale Studium ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sociology and Social Research an der Universität zu Köln

Für das Masterstudium Soziologie und Sozialforschung an der Universität zu Köln fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Soziologie und Sozialforschung an der Universität zu Köln betragen €0/Monat monatlich. Studierende – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU/EEA-Staaten kommen – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 320 € pro Semester. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich durchschnittlich auf etwa 842 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeitaktivitäten. Weitere Ausgaben wie Fachliteratur oder Kopien können pro Semester mehrere hundert Euro betragen.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 320 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 842 € pro Monat
  • Unterschiede EU/Nicht-EU: Keine Unterschiede bei Gebühren; Nicht-EU-Studierende müssen ggf. finanzielle Mittel für das Visum nachweisen

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen (je nach individueller Berechtigung). Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien sowie Stipendien der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Für Studierende, die zusätzliche finanzielle Unterstützung benötigen, bieten sich Studienkredite wie der KfW-Studienkredit oder internationale Anbieter wie Prodigy Finance und MPOWER Financing an. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich (bis zu 140 volle Tage oder 280 halbe Tage pro Jahr). Außerdem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Rosa-Luxemburg-Stiftung u.a.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Prodigy Finance, MPOWER Financing
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 140 volle Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sociology and Social Research an Universite4t zu Kf6ln Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Sociology and Social Research" an der Universite4t zu Kf6ln richtet sich an nationale und internationale Bewerber:innen mit einem Bachelorabschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Leistungen, Sprachkenntnisse und einzureichende Unterlagen.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss eines Bachelorstudiums mit mindestens 180 ECTS-Punkten.
    • Mindestens 18 ECTS in den Bereichen Soziologie oder Sozialpsychologie.
    • Mindestens 12 ECTS in Methoden der quantitativen Sozialwissenschaften, angewandter quantitativer empirischer Sozialforschung oder Statistik.
    • Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 2,7 nach deutschem Notensystem.
  • Sprachliche Anforderungen:
    • Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (CEFR).
  • Bewerbungsfristen:
    • Ffcr das Wintersemester: 15. Juni.
    • Ffcr das Double Master's Programme: 15. Mai.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums und Transcript of Records.
    • Nachweis der Englischkenntnisse.
    • Ffcr internationale Bewerber:innen: APS-Zertifikat ffcr Bewerber:innen aus China, Vietnam und Indien.
  • Bewerbungsprozess:
    • Bewerber:innen mit deutschem Bachelorabschluss: Bewerbung fcber das WiSo-Fakulte4tsportal.
    • Bewerber:innen mit ausle4ndischem Bachelorabschluss: Bewerbung fcber das WiSo-Fakulte4tsportal und zuse4tzlich fcber uni-assist.
  • Gebfchren:
    • Es fallen keine Studiengebfchren an; jedoch ist ein Semesterbeitrag von ca. 320a020ac pro Semester zu entrichten, der ein NRW-weites d6PNV-Ticket beinhaltet.

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Studentenvisums ffcr Nicht-EU/EWR-Bewerber:innen ca. 612 Wochen dauern kann. Es wird empfohlen, die Bewerbung frfchzeitig einzureichen, um ausreichend Zeit ffcr die Visumsbearbeitung zu haben.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Sociology and Social Research an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Bewerber bewirbst du dich für den Master Sociology and Social Research an der Universität zu Köln über das WiSo-Bewerbungsportal und zusätzlich über uni-assist. Beide Portale sind notwendig, wenn du einen ausländischen Bachelorabschluss hast. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln.

Du benötigst beglaubigte Kopien deines Bachelorzeugnisses und Transcript of Records, einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2), sowie eine detaillierte Darstellung deines Bildungsweges. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Du brauchst einen Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS und einem Notendurchschnitt von 2,7 (deutsches System). Zusätzlich sind 18 ECTS in Soziologie/Sozialpsychologie und 12 ECTS in quantitativen Methoden erforderlich. Englischkenntnisse auf B2-Niveau sind Pflicht. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich, da das Programm auf Englisch ist.

Die Bewerbungsfrist für den Master Sociology and Social Research endet in der Regel am 15. Juni für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln über die aktuellen Termine.

Um deine ausländischen Noten ins deutsche Notensystem umzurechnen, kannst du das Umrechnungstool der Universität Köln nutzen. Die Umrechnung erfolgt meist nach der modifizierten bayerischen Formel. Detaillierte Informationen und das Tool findest du auf der offiziellen Programmseite der Universität.