Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Master of Arts Social and Cultural Anthropology an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Masterstudiengang Sozial- und Kulturanthropologie (M.A.) an der Universität zu Köln bietet eine forschungsorientierte Auseinandersetzung mit menschlichen Kulturen und Gesellschaften. Das Programm kann als Ein-Fach- oder Zwei-Fach-Master studiert werden. Im Ein-Fach-Master absolvieren Studierende drei vertiefende Module (Anthropology of the Contemporary, Methods in Anthropological Research, Comparative Cultural Research: Socialities, Religion, and Ethics), wählen zwei Spezialisierungsmodule aus den Bereichen sozioökonomische Organisation, Umweltanthropologie, Medienanthropologie oder Globalisierung und Mobilitäten und ergänzen ihr Studium durch mindestens zwei Ergänzungsmodule, die unter anderem Feldforschung, Auslandsstudium, Berufspraxis oder Sprachkurse umfassen. Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Studiums.
Im Zwei-Fach-Master wird Sozial- und Kulturanthropologie mit einem weiteren Fach kombiniert. Die Modulwahl und die Anfertigung der Masterarbeit richten sich nach dem gewählten Profil. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Englisch. Für die Anmeldung zur Masterarbeit ist der Nachweis einer modernen Fremdsprache auf Niveau A2 (GER) erforderlich. Das Studium beginnt jeweils zum Winter- oder Sommersemester, die Bewerbungsfristen enden am 15. Juli beziehungsweise 15. Januar. Die Universität zu Köln stellt umfangreiche Ressourcen, erfahrene Lehrende und vielfältige Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Sozial- und Kulturanthropologie zur Verfügung.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität zu Köln Social and Cultural Anthropology Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Social and Cultural Anthropology an der Universität zu Köln
Die Universität zu Köln ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium in Sozial- und Kulturanthropologie keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Allerdings fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der im Sommersemester 2024 bei 304,15 € lag. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für Studierende aus EU-/EWR-Ländern und Nicht-EU-/EWR-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Köln betragen durchschnittlich 900–1.200 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich betragen kann. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zu bewerben. Die Universität zu Köln vergibt zudem das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Sozialstipendium (300 €/Monat) sowie spezielle Stipendien für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung (ebenfalls 300 €/Monat). Die Vergabe erfolgt leistungs- oder bedarfsorientiert und ist in der Regel auf mindestens zwei Semester angelegt. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende mit Visum bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, beispielsweise als wissenschaftliche Hilfskraft oder in studentischen Nebenjobs. So können sie einen Teil der Lebenshaltungskosten eigenständig finanzieren.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Social and Cultural Anthropology an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber*innen ist ein Bachelorabschluss in Sozial- oder Kulturanthropologie (oder einem verwandten Fach mit mindestens 40 CP in relevanten Bereichen) erforderlich. Zudem wird eine Mindestnote von 2,5 (bzw. äquivalent) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau verlangt. Deutschkenntnisse sind nicht verpflichtend. Für Details empfiehlt sich ein Blick auf die offizielle Uni-Webseite.
Mit einem ausländischen Bachelorabschluss beantragst du zunächst eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist. Nach Erhalt der VPD bewirbst du dich über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Beachte, dass die Bearbeitung der VPD mehrere Wochen dauern kann – also frühzeitig starten!
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar. Die Fristen gelten für internationale Bewerber*innen. Da sich Termine ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Angaben auf der offiziellen Website der Universität zu Köln.
Du musst Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind u.a. TOEFL iBT (mind. 72), IELTS (mind. 5.5), Cambridge B2 First, telc B2, TOEIC, Pearson PTE Academic (mind. 59) oder UNIcert II. Eine vollständige Liste findest du auf der Uni-Webseite.
Du benötigst folgende Unterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Sprachnachweis Englisch (B2), Lebenslauf, ggf. Nachweis über relevante Credit Points und die VPD von uni-assist. Die VPD ist für internationale Abschlüsse verpflichtend. Alle Dokumente müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden.