Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Arts Slavistik (M.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang Slavistik (M.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln vermittelt fundierte Kenntnisse in slavischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Das Programm ist forschungsorientiert und bietet Studierenden die Möglichkeit, ihre sprachlichen und wissenschaftlichen Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln. Im Rahmen des Zwei-Fach-Masterstudiums absolvieren die Studierenden ein einsemestriges Modul zum Spracherwerb in ihrer gewählten Schwerpunktsprache sowie vertiefende Module in Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft. Weitere Bestandteile sind das Studium der Altslavistik und der Erwerb einer zusätzlichen slavischen Sprache. Bei einer Masterarbeit im Fach Slavistik werden ergänzende Module wie Mobilität, Praktikum, Forschendes Lernen, vertiefendes kulturwissenschaftliches Lernen, Ost- und mitteleuropäische Geschichte oder Fachdidaktik integriert.

Die Zulassung zum Masterstudium setzt Kenntnisse in einer slavischen Sprache sowie Englisch auf mindestens B1-Niveau voraus. Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen zudem Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Der Studiengang eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven in kulturellen Einrichtungen, der Medienbranche, dem Verlagswesen, in der Öffentlichkeitsarbeit, internationalen Organisationen, Bildungseinrichtungen sowie in der Diplomatie und wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Der Abschluss qualifiziert auch für eine Promotion und ermöglicht somit den Einstieg in eine wissenschaftliche Laufbahn. Die Universität zu Köln stellt für das Studium umfassende Ressourcen, fachliche Beratung und eine strukturierte Studienorganisation bereit.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität zu Köln Slavistik (M.A. 2-Fach) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Slavistik (M.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln

Die Universität zu Köln ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Slavistik (M.A. 2-Fach) keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für Studierende aus Deutschland und der EU noch für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Stattdessen fällt ein Semesterbeitrag von 304,25 € (Stand: Wintersemester 2024/25) an, der Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen abdeckt. Zusätzliche Gebühren können für spezielle Programme oder Sprachkurse anfallen, sind aber im regulären Studiengang nicht vorgesehen. Die Lebenshaltungskosten in Köln betragen durchschnittlich 900–1.200 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt wird. Für internationale Studierende bietet der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) zahlreiche Stipendienprogramme an. Die Universität zu Köln vergibt zudem das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Sozialstipendium (300 €/Monat) sowie ein Stipendium für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung (ebenfalls 300 €/Monat), jeweils für mindestens zwei Semester. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten sind berechtigt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Darüber hinaus gibt es spezielle Förderprogramme und zinslose Darlehen für Studierende in der Abschlussphase. Insgesamt bietet die Universität zu Köln ein breites Spektrum an finanzieller Unterstützung, um das Studium für alle zugänglich zu machen.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Slavistik (M.A. 2-Fach) an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Slavistik, Russisch, Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa oder einem ähnlichen philologischen Fach. Außerdem musst du Sprachkenntnisse in einer slavischen Sprache und Englisch (jeweils mindestens B1) sowie Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Genauere Infos findest du auf der Website der Universität zu Köln.

Die Bewerbung erfolgt online über das KLIPS 2.0 Portal der Universität zu Köln. Internationale Bewerber:innen mit ausländischem Abschluss müssen zudem eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist einreichen. Alle Schritte und Hinweise findest du auf der offiziellen Uni-Website.

Die Bewerbungsfristen können je nach Semester variieren. Für internationale Bewerber:innen gelten oft frühere Fristen. Schau am besten regelmäßig auf der offiziellen Website der Universität zu Köln nach, um die aktuellen Termine nicht zu verpassen.

Du musst folgende Dokumente einreichen: Hochschulabschlusszeugnis, Transcript of Records, Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch C1, Englisch B1, slavische Sprache B1) und – falls du einen ausländischen Abschluss hast – die VPD von uni-assist. Prüfe die vollständige Liste auf der Uni-Website.

Im Zwei-Fach-Master kannst du Slavistik mit fast allen Fächern der Philosophischen Fakultät kombinieren. Ausnahmen und eine vollständige Liste der erlaubten Kombinationen findest du auf der Website der Fakultät. Es lohnt sich, dort vor der Bewerbung nachzusehen!