Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Bachelor of Arts Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Russisch – Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) an der Universität zu Köln richtet sich an Studierende, die Russisch als Unterrichtsfach an verschiedenen Schulformen unterrichten möchten. Das Programm verbindet fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Inhalte und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Lehramts vor. Die Studiendauer beträgt sechs Semester (drei Jahre) und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Zulassung: Ohne Zugangsbeschränkung (kein Numerus Clausus)
- Studienform: Vollzeit, Unterrichtssprache Deutsch
- Curriculum: Zwei Unterrichtsfächer, Bildungswissenschaften, Praxisphasen
- Fachwissenschaftliche Module: Russische Sprache, Literatur, Kultur
- Fachdidaktische Module: Methoden und Konzepte des Russischunterrichts
- Bildungswissenschaftliche Module: Pädagogik, Psychologie
- Praktika: Eignungs- und Orientierungspraktikum, Berufsfeldpraktikum
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Übungen, Tutorien, schulpraktische Studien
- Praxisorientierung: Frühe und kontinuierliche Einbindung in schulische Praxisphasen
Das Studium legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse der russischen Sprache, Literatur und Kultur sowie pädagogische und didaktische Kompetenzen für den Unterricht an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen. Die aktive Teilnahme an Präsenzveranstaltungen und schulpraktischen Studien unterstützt die Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich auf dem Campus der Universität zu Köln statt.
- Standort: Universität zu Köln, Köln
Karriere & Jobaussichten für Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Studiengangs Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) der Universität zu Köln profitieren von soliden Berufsaussichten. Die Nachfrage nach Lehrkräften in diesen Schulformen ist stabil, insbesondere in Kombination mit Fächern wie Deutsch, Mathematik oder Englisch. ([slavistik.phil-fak.uni-koeln.de](https://slavistik.phil-fak.uni-koeln.de/studium/russisch/ba?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen mit einem Einstiegsgehalt von ca. 3.836,26 € brutto monatlich in der Besoldungsgruppe A12. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/lehrer-gehalt/?utm_source=openai))
- Bei Verbeamtung in A13 kann das Einstiegsgehalt je nach Bundesland zwischen 4.222,31 € und 4.805,99 € liegen. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/gehalt-lehrer?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- In der Besoldungsgruppe A12 steigt das Gehalt mit zunehmender Berufserfahrung auf bis zu 5.385,27 € brutto monatlich. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/lehrer-gehalt/?utm_source=openai))
- In A13 kann das Endgrundgehalt je nach Bundesland bis zu 6.355,28 € betragen. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/gehalt-lehrer?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Es besteht ein anhaltender Bedarf an Lehrkräften in der Sekundarstufe I, insbesondere in Fächern wie Deutsch, Mathematik und Englisch. ([slavistik.phil-fak.uni-koeln.de](https://slavistik.phil-fak.uni-koeln.de/studium/russisch/ba?utm_source=openai))
- Die Nachfrage nach Russischlehrern ist regional unterschiedlich, wobei eine Kombination mit stark nachgefragten Fächern die Einstellungschancen erhöht. ([slavistik.phil-fak.uni-koeln.de](https://slavistik.phil-fak.uni-koeln.de/studium/russisch/ba?utm_source=openai))
Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung verbindet, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Schuldienst und fördert eine beschleunigte berufliche Entwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen an der Universität zu Köln
Für das Studium Russisch – Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen an der Universität zu Köln fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der im Sommersemester 2025 bei €304,75 liegt. Dieser Beitrag beinhaltet zahlreiche Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen, die Nutzung des Kölner Studierendenwerks, universitäre Sportangebote und die Mitgliedschaft im Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA). Die Lebenshaltungskosten in Köln werden auf etwa €800 bis €1.000 pro Monat geschätzt, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Mobilität und persönlicher Ausgaben. Für Lernmaterialien sollten zusätzlich rund €20 pro Monat eingeplant werden.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: €304,75 pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: ca. €800–1.000/Monat
- Materialkosten: ca. €20/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können von deutschen Studierenden und unter bestimmten Bedingungen auch von internationalen Studierenden beantragt werden. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Weitere Stipendien wie das Sozialstipendium oder DAAD-Stipendien richten sich an besondere Zielgruppen. Bildungsdarlehen von Banken sowie Nebenjobs – bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende – sind ebenfalls gängige Finanzierungswege. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche Studierende und ggf. internationale Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Sozialstipendium, DAAD-Stipendien, Förderungen für Studierende mit Behinderung
- Bildungsdarlehen: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen" an der Universität zu Köln ist zulassungsfrei (kein Numerus Clausus). Bewerbungen sind sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Die Bewerbung erfolgt über das KLIPS 2.0-Portal. Für internationale Bewerber/innen gelten spezifische Fristen und Anforderungen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Online-Self-Assessment (OSA): Teilnahme am fachspezifischen OSA ist erforderlich; das Teilnahmezertifikat muss im KLIPS 2.0-Account hochgeladen werden. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/26 endet die Frist am 15.07.2025 (Ausschlussfrist). Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, OSA-Teilnahmezertifikat.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2 oder gleichwertig (z.B. TestDaF mit mindestens Niveaustufe 4 in allen Prüfungsteilen). Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/26 endet die Frist am 15.07.2025 für Nicht-EU-Bewerber/innen. Quelle
- Bewerbungsprozess: Bewerbung über das uni-assist-Portal; Bearbeitungszeit ca. 4–8 Wochen. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Sprachnachweise, Lebenslauf.
- Visum: Nicht-EU-Bürger/innen benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Die Bewerbungsphase für das Wintersemester startet meist Anfang Juni und endet am 15. Juli. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Website, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden. Das International Office unterstützt dich gerne bei Fragen zum Bewerbungsprozess.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss), einen Nachweis über das Online-Self-Assessment (OSA) für Russisch und ggf. weitere Dokumente wie Sprachzertifikate oder Übersetzungen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Website der Universität, da sie je nach Herkunftsland variieren können.
Das Online-Self-Assessment (OSA) für Russisch ist verpflichtend und hilft dir, deine Eignung für das Studium einzuschätzen. Nach Abschluss erhältst du ein Teilnahmezertifikat, das du bei der Einschreibung vorlegen musst. Den Link zum OSA findest du auf der Uni-Website. Die Teilnahme ist einfach und dauert nur wenige Minuten.
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist für internationale Studierende in der Regel am 15. Juli. Die Einschreibung erfolgt nach erfolgreicher Zulassung. Da Fristen verbindlich sind und sich ändern können, informiere dich bitte immer direkt auf der offiziellen Website der Universität zu Köln.
Für das Studium Russisch sind in der Regel keine speziellen Vorkenntnisse in Russisch erforderlich. Du solltest jedoch bereit sein, dich intensiv mit der Sprache auseinanderzusetzen. Genauere Informationen zu Sprachvoraussetzungen findest du in der Prüfungsordnung oder auf der Website des Instituts für Slavistik.