Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Bachelor of Arts Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Russisch – Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln bereitet gezielt auf das Unterrichten der russischen Sprache an weiterführenden Schulen vor. Das Programm erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Im Mittelpunkt stehen die Vermittlung fundierter Sprachkenntnisse, die Auseinandersetzung mit russischer Literatur und Kultur sowie die Entwicklung pädagogischer Kompetenzen für den schulischen Alltag.

  • Studienaufbau: Das Curriculum gliedert sich in die Bereiche Russisch (Kernfach, 69 ECTS), ein weiteres Unterrichtsfach (69 ECTS), Bildungswissenschaften (18 ECTS), Eignungs- und Orientierungspraktikum (6 ECTS), Berufsfeldpraktikum (6 ECTS) und die Bachelorarbeit (12 ECTS).
  • Sprachpraxis und Literatur: Die Ausbildung legt Wert auf fortgeschrittene Sprachpraxis, Literaturwissenschaft und landeskundliche Themen.
  • Linguistik und Didaktik: Module zu russischer Linguistik sowie Fachdidaktik vermitteln theoretische und praktische Kenntnisse für den Unterricht.
  • Bildungswissenschaften: Inhalte aus Psychologie, Soziologie und Pädagogik unterstützen die Entwicklung eines professionellen Lehrerprofils.
  • Praktische Erfahrung: Verbindliche Praktika ermöglichen Einblicke in den Schulalltag und fördern die Anwendung des Gelernten.
  • Unterstützung für Herkunftssprecher: Spezielle Angebote richten sich an Studierende mit russischer Sprachbiografie.
  • Lehrformate: Das Studium kombiniert Vorlesungen, Seminare und praxisorientierte Workshops mit vielfältigen Prüfungsformen.

Nach erfolgreichem Abschluss qualifizieren sich Absolventinnen und Absolventen für den weiterführenden Master of Education, der Voraussetzung für den Eintritt in den Schuldienst ist. Das Programm bietet eine umfassende, praxisnahe Ausbildung und verbindet sprachwissenschaftliche, literarische und pädagogische Inhalte.

  • Studienort: Universität zu Köln, Hauptcampus Köln

Karriere & Jobaussichten für Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen des Studiengangs Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen der Universität zu Kf6ln haben gute Berufsaussichten. Aufgrund des Mangels an Lehrkre4ften ffcr moderne Fremdsprachen, insbesondere Russisch, sind die Einstellungschancen hoch. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Referendariat eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer ffcr Russisch an Gymnasien und Gesamtschulen
  • Fachleiter ffcr moderne Fremdsprachen
  • Koordinator ffcr Austauschprogramme mit russischsprachigen Le4ndern

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt ffcr verbeamtete Gymnasiallehrer in Nordrhein-Westfalen liegt bei ca. 4.588 Euro brutto monatlich (Quelle).
  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt auf bis zu 5.700 Euro brutto monatlich nach etwa 26 Jahren (Quelle).
  • Zuse4tzliche Verantwortungen, wie die dcbernahme von Koordinationsaufgaben, kf6nnen zu weiteren Gehaltssteigerungen ffchren.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Nordrhein-Westfalen besteht ein erhf6hter Bedarf an Lehrkre4ften ffcr moderne Fremdsprachen, insbesondere Russisch.
  • Die Zahl der offenen Stellen ffcr Russischlehrer an Gymnasien und Gesamtschulen ist in den letzten Jahren gestiegen.
  • Regionale Unterschiede zeigen, dass insbesondere in ste4dtischen Gebieten wie Kf6ln eine hohe Nachfrage besteht.

Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung im Referendariat kombiniert, ermf6glicht einen nahtlosen dcbergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln

Für das Studium Russisch – Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen €55,94/Monat monatlich. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im Sommersemester 2025 €304,75 pro Semester beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie die Nutzung studentischer Dienstleistungen. Die Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf etwa €992 pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Die Kostenstruktur gilt für Studierende aus der EU/EEA sowie für Nicht-EU/EEA-Studierende gleichermaßen; es gibt keine unterschiedlichen Studiengebühren. Nicht-EU-Studierende müssen jedoch bei der Visumsbeantragung einen Finanzierungsnachweis über ca. €11.208 pro Jahr erbringen.

  • Studiengebühren: €55,94/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: €304,75 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €992/Monat
  • Keine Unterschiede bei Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Das Deutschlandstipendium vergibt monatlich €300 an leistungsstarke und engagierte Studierende. Darüber hinaus gibt es weitere Stipendien, wie beispielsweise vom DAAD. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe sind Studienkredite sowie Nebenjobs – etwa als studentische Hilfskraft – möglich. Viele Studierende nutzen zudem steuerliche Vorteile, indem sie Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend machen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien u.a.
  • Studienkredite: Private oder staatliche Darlehen
  • Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Russisch ffcr das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universite4t zu Kf6ln ist zulassungsfrei (kein Numerus Clausus). Bewerbungen sind sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester mf6glich. Ffcr die Bewerbung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Gfcltige Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder Fachabitur.
  • Nachweis fcber die Teilnahme am fachspezifischen Online-Self-Assessment (OSA) der Universite4t zu Kf6ln.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 30. September, ffcr das Sommersemester bis zum 15. Me4rz.
  • Einzureichende Unterlagen: Ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse: Mindestens DSH-2, TestDaF mit Niveaustufe 4 in allen Prfcfungsteilen oder gleichwertige Zertifikate.
  • Beantragung einer Vorprfcfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist e.V. vor der Bewerbung an der Universite4t zu Kf6ln. Die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 4-6 Wochen; daher sollte die VPD frfchzeitig beantragt werden.
  • Bewerbung fcber das Bewerbungsportal KLIPS 2.0 der Universite4t zu Kf6ln nach Erhalt der VPD.
  • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse mit dcbersetzungen (falls nicht in Deutsch, Englisch oder Franzf6sisch verfasst), Lebenslauf, Passkopie und ggf. weitere Nachweise.
  • Visumspflichtige Studierende sollten die Bearbeitungszeit ffcr das Studentenvisum (ca. 6-12 Wochen) berfccksichtigen und ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln sowie eine gfcltige Krankenversicherung nachweisen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universite4t zu Kf6ln zu prfcfen.

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich für Russisch Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen über das Online-Portal KLIPS 2.0 der Universität zu Köln. Nach der Registrierung reichst du alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Der Studiengang ist zulassungsfrei, aber ein Nachweis über das Online-Self-Assessment (OSA) ist notwendig.

Für Nicht-EU-Bewerber*innen im Bachelor endet die Bewerbungsfrist zum Wintersemester am 15.07.2025. Im Master gilt die gleiche Frist: 15.07.2025. Die Fristen können sich ändern, daher informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität zu Köln.

Du benötigst: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (z.B. Abitur oder gleichwertig), ggf. Übersetzungen, Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Reisepasskopie und den Nachweis über das OSA. Für den Master zusätzlich das Bachelorzeugnis. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Das Online-Self-Assessment (OSA) ist ein Selbsteinschätzungstest, der dir hilft, deine Eignung für das Studium einzuschätzen. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du bei der Bewerbung hochladen musst. Den Link zum OSA findest du auf der Studiengangsseite der Uni Köln.

Für das Studium Russisch Lehramt musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Zusätzlich ist ein Auslandsaufenthalt von mindestens 90 Tagen in einem russischsprachigen Land verpflichtend. Informiere dich frühzeitig über anerkannte Sprachzertifikate und plane den Auslandsaufenthalt rechtzeitig ein.