Universität zu Köln Stats
-
Gegründet
1388
-
Rangliste
14 # Beste Universität
Bachelor of Arts Romanistik - 2-Fach an der Universität zu Köln Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Romanistik – 2-Fach an der Universität zu Köln bietet ein duales Studienmodell, das es ermöglicht, eine der vier großen romanischen Sprachen – Französisch, Italienisch, Portugiesisch oder Spanisch – mit einem weiteren Fach oder einer zweiten romanischen Sprache zu kombinieren. Das Studium erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch.
- Duales Fachkonzept: Wahl einer Hauptsprache und Kombination mit einem weiteren Fach oder einer zweiten romanischen Sprache
- Sprachnachweis: Nachweis von Sprachkenntnissen auf B1-Niveau in der gewählten Sprache zu Beginn des ersten Basismoduls erforderlich
- Studienstruktur: 180 ECTS (je 78 ECTS pro Fach, 12 ECTS Studium Integrale, 12 ECTS Bachelorarbeit)
- Curriculum: Basismodule (Sprachpraxis, Sprach- und Literaturwissenschaft), Aufbaumodule (vertiefende Sprachpraxis, Linguistik, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft), Ergänzungsmodule (weitere romanische Sprache, weiterer Kulturraum oder Auslandsaufenthalt)
- Schwerpunkte: Linguistik, Kulturgeschichte, Dialektologie, Medienperspektiven, lateinamerikanische Literatur, romanische Filmkulturen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Sprachübungen
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium am Campus
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden analytische und forschungsbezogene Kompetenzen, vertiefen ihre Sprachpraxis und erhalten Einblicke in literarische und kulturelle Kontexte der romanischen Sprachräume. Das Programm fördert interdisziplinäres Arbeiten und eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven in Bereichen wie Kulturmanagement, Verlagswesen oder internationalen Organisationen.
- Studienort: Universität zu Köln, Hauptcampus
Karriere & Jobaussichten für Romanistik - 2-Fach Absolventen von Universität zu Köln
Absolventen des Romanistik-Studiums an der Universität zu Kf6ln profitieren von einer fundierten Ausbildung in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Diese Qualifikationen erf6ffnen vielfe4ltige Berufsperspektiven in Bereichen wie Bildung, Medien, Kulturmanagement und internationaler Zusammenarbeit. Die interkulturelle Kompetenz und Sprachfertigkeiten der Absolventen sind besonders in global agierenden Unternehmen gefragt.
- Typische Einstiegspositionen:
- dcbersetzer oder Dolmetscher: Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto pro Monat Quelle
- Sprachlehrer in der Erwachsenenbildung: Durchschnittlich 2.689 Euro brutto pro Monat Quelle
- Journalist: Durchschnittlich 4.105 Euro brutto pro Monat Quelle
- Kulturmanager: Einstiegsgehalt zwischen 2.800 und 3.500 Euro brutto pro Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das durchschnittliche Einstiegsgehalt ffcr Romanistik-Absolventen betrug 2022 etwa 32.400 Euro brutto pro Jahr Quelle
- Mit zunehmender Berufserfahrung kf6nnen Gehaltssteigerungen erwartet werden, insbesondere in spezialisierten Positionen oder leitenden Funktionen
- In der freien Wirtschaft sind hf6here Einkommen mf6glich, insbesondere bei Kombination mit wirtschaftlichen oder medialen Schwerpunkten
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- 99% der Romanistik-Absolventen sind bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss besche4ftigt Quelle
- Die interkulturelle Kompetenz und Sprachkenntnisse der Absolventen sind in Bereichen wie Tourismus, Marketing und Diplomatie besonders gefragt
- Die Kombination von Romanistik mit weiteren Fe4chern wie BWL oder Kommunikationswissenschaften erhf6ht die Berufsaussichten erheblich
Ein duales Studium in Romanistik kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt und kf6nnen schneller verantwortungsvolle Positionen erreichen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Romanistik - 2-Fach an der Universität zu Köln
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Romanistik – 2-Fach an der Universität zu Köln fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für den Studiengang Romanistik - 2-Fach an der Universität zu Köln betragen €50,79/Monat monatlich. Zusätzlich wird von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €290 pro Semester erhoben, der Leistungen wie das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Angebote des Kölner Studierendenwerks sowie die Mitgliedschaft im Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) umfasst. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln belaufen sich auf rund €832 und beinhalten Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und weitere Ausgaben.
- Studiengebühren: €50,79/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. €290 pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: ca. €832 pro Monat
- Keine zusätzlichen Gebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es eine breite Auswahl an Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Sozialstipendien, die monatlich bis zu €300 betragen können. Auch Studienkredite, etwa von der KfW, sind unter bestimmten Bedingungen verfügbar. Studierende können zudem durch Nebenjobs – beispielsweise als studentische Hilfskraft – ihr Einkommen aufbessern. Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzüge lassen sich häufig steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Sozialstipendium, Stipendien für Studierende mit Behinderung/chronischer Erkrankung
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit (je nach Voraussetzungen)
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Romanistik - 2-Fach an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Romanistik (2-Fach) an der Universität zu Köln bietet die Möglichkeit, eine der vier großen romanischen Sprachen – Französisch, Italienisch, Spanisch oder Portugiesisch – zu studieren. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester und erfordert spezifische Zulassungsvoraussetzungen, die je nach Sprache variieren.
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich für die Zulassung.
- Sprachkenntnisse:
- Französisch und Spanisch: Nachweis von B1-Niveau durch offizielles Dokument (z. B. Abiturzeugnis, DELF- oder DELE-Zertifikat).
- Italienisch und Portugiesisch: Einstufungstest zu Studienbeginn für Bewerber mit Vorkenntnissen; Anfänger starten direkt mit Grundkursen.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis, Nachweise über Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente.
Für internationale Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der zum Studium in Deutschland berechtigt.
- Deutschnachweis: Mindestens DSH-2 oder äquivalente Zertifikate (z. B. TestDaF TDN 4 in allen Prüfungsteilen, Telc C1 Hochschule).
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Universität zu Köln
"Die Uni Köln bietet eine tolle Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Stadt ist super!"
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Trotzdem empfehlenswert."
"Hervorragende internationale Atmosphäre und viele Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Lage im Herzen von Köln ist perfekt!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Romanistik - 2-Fach an der Universität zu Köln?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale:r Bewerber:in für das 2-Fach Romanistik an der Universität zu Köln bewirbst du dich online über das Portal KLIPS 2.0. Zusätzlich musst du eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist beantragen. Alle Informationen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen findest du auf der offiziellen Webseite der Uni Köln. Lass dich nicht entmutigen – der Prozess ist gut erklärt!
Für den Bachelor benötigst du Sprachkenntnisse auf Niveau B1 (GeR) in der gewählten romanischen Sprache (Französisch, Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch). Im Master werden meist C1-Kenntnisse verlangt. Die Nachweise können durch Zertifikate, Sprachtests oder Einstufungstests erbracht werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite, da sie je nach Schwerpunkt variieren.
Die Bewerbungsfristen unterscheiden sich je nach Studiengang und Semester. Für das Wintersemester endet die Frist meist am 15. Juli. Für aktuelle und verbindliche Termine solltest du unbedingt die Webseite der Universität zu Köln besuchen, da sich Fristen ändern können. Öffentliche Universitäten wie die Uni Köln haben oft frühere Fristen als private Hochschulen.
Du brauchst: Zeugnisse (Schulabschluss, ggf. Bachelorzeugnis), tabellarischen Lebenslauf, Sprachnachweise, Transcript of Records, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Deutschkenntnisse. Für internationale Bewerber:innen ist oft auch die Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist erforderlich. Alle Unterlagen müssen meist als beglaubigte Kopien eingereicht werden.
Die VPD beantragst du direkt über das uni-assist Portal. Registriere dich, wähle die Universität zu Köln und lade alle geforderten Dokumente hoch. uni-assist prüft deine Unterlagen und stellt die VPD aus, die du dann bei der Bewerbung über KLIPS 2.0 einreichst. Detaillierte Anleitungen findest du auf der uni-assist und Uni Köln Webseite.