Universität zu Köln Stats

  • Gegründet

    1388

  • Rangliste

    14 # Beste Universität

Master of Arts Rehabilitationswissenschaften an der Universität zu Köln Kurseinführung

Der Masterstudiengang Rehabilitationswissenschaften (M.A.) an der Universität zu Köln vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen, gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder chronischen Erkrankungen. Das interdisziplinäre Programm legt den Fokus auf die Förderung von Selbstbestimmung und gleichberechtigter Teilhabe in allen Lebensbereichen. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studiengebühren: ca. 293 € pro Semester
  • Schwerpunkte: Zwei wählbare Studienschwerpunkte aus Bereichen wie Gerontologie, Heilpädagogik und Inklusion, Inklusionsmanagement im Arbeitsleben, inklusive Kinder- und Jugendhilfe, Organisationsentwicklung, Prävention und Intervention im Kindesalter, Rehabilitation bei Hör-, kognitiven, komplexen oder psychischen Beeinträchtigungen sowie Unterstützte Kommunikation
  • Curriculum: Vier Basismodule und ein Praxismodul je Schwerpunkt, ergänzt durch ein Zusatzmodul mit Inhalten aus Heilpädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie und Medizin
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Workshops, Forschungsprojekte und Praktika

Das Programm zeichnet sich durch eine flexible Schwerpunktwahl, interdisziplinäre Ausrichtung und einen hohen Praxisanteil aus. Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, rehabilitationswissenschaftliche Konzepte kritisch zu reflektieren, Interventionen zu planen und umzusetzen sowie interdisziplinäres Wissen aus Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie und Medizin zu integrieren.

  • Studienort: Universität zu Köln, Köln

Karriere & Jobaussichten für Rehabilitationswissenschaften Absolventen von Universität zu Köln

Absolventen der Rehabilitationswissenschaften an der Universität zu Kf6ln profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie ffcr diverse Berufsfelder im Gesundheitswesen qualifiziert. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermf6glicht einen schnellen Berufseinstieg, wobei viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Wichtige Branchen sind unter anderem Krankenhe4user, Rehabilitationszentren und Forschungseinrichtungen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Physiotherapeut 2d Einstiegsgehalt ca. 2.500 28Euro29 brutto monatlich Quelle
  • Rehabilitationsberater 2d Einstiegsgehalt ca. 2.500 28Euro29 brutto monatlich Quelle
  • Gesundheitsmanager 2d Einstiegsgehalt ca. 2.500 28Euro29 brutto monatlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 3.500 bis 3.800 28Euro29 brutto monatlich Quelle
  • Mit Masterabschluss oder Zusatzqualifikationen bis zu 3.300 28Euro29 brutto monatlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Gesundheitswesen
  • Steigender Bedarf an Rehabilitationsdienstleistungen aufgrund demografischer Entwicklungen
  • Regionale Unterschiede in der Verffcgbarkeit von Stellenangeboten

Das duale Studienmodell der Universite4t zu Kf6ln bietet den Studierenden die Mf6glichkeit, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies ffchrt zu einer besseren Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt und erhf6ht die Chancen auf eine schnelle und erfolgreiche Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Rehabilitationswissenschaften an der Universität zu Köln

Für das Masterstudium Rehabilitationswissenschaften an der Universität zu Köln fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für die Rehabilitationswissenschaften an der Universität zu Köln betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 290 € zu entrichten. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie die Nutzung verschiedener studentischer Angebote. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch – es gibt keine Unterschiede bei den Studiengebühren oder beim Semesterbeitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Köln liegen zwischen 831 € und 1.291 € und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten können für Lernmaterialien oder Exkursionen anfallen.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu reduzieren oder zu bewältigen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung besteht für viele Studierende, insbesondere für deutsche Staatsbürger und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium unterstützt leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es Stipendien des DAAD sowie hochschuleigene Förderprogramme wie die a.r.t.e.s. Graduate School.
  • Studienkredite: Neben dem BAföG können auch private Studienkredite oder Darlehen von Banken in Anspruch genommen werden.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), um ihr Einkommen aufzubessern. Die Universität unterstützt bei der Jobsuche, z.B. durch das Career Service Center.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Rehabilitationswissenschaften an Universität zu Köln Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Rehabilitationswissenschaften an der Universität zu Kf6ln richtet sich an Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Erziehungswissenschaft, Heilpe4dagogik oder Psychologie. Bewerbungen sind ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich; die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2025. Ffcr internationale Bewerber ist eine Vorprfcfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V. erforderlich, deren Bearbeitung 4 bis 8 Wochen in Anspruch nimmt. Daher sollte die VPD rechtzeitig vor der Bewerbungsfrist beantragt werden. DAAD

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Erziehungswissenschaft, Heilpe4dagogik oder Psychologie mit mindestens 60 Leistungspunkten in einschle4gigen Fachstudien der Erziehungswissenschaft. DAAD
  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig. Universite4t zu Kf6ln
  • Bewerbungsfristen: Ffcr alle Bewerber endet die Frist am 15. Juli 2025. DAAD
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Sprachnachweise.
  • Zuse4tzliche Anforderungen ffcr internationale Bewerber: Vorprfcfungsdokumentation (VPD) von uni-assist e.V., die 4 bis 8 Wochen Bearbeitungszeit erfordert. DAAD
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum und mfcssen ausreichende finanzielle Mittel nachweisen.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschre4nkt ist (Numerus Clausus). DAAD

Studiengänge

Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Ästhetische Erziehung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (betriebliches Profil) Bildungswissenschaften / Berufspädagogik (schulisches Profil) Bildungswissenschaften - Lehramt an Berufskollegs I Deutsche Gebärdensprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung (Erweiterungsfach) Deutsch - Lehramt an Berufskollegs I Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Dolmetschen: Deutsche Gebärdensprache – Deutsch Englisch - Lehramt an Berufskollegs I Englisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Allgemeine Erziehungswissenschaft (2-Fach) Erziehungswissenschaft - Bildung, Erziehung und Care in früher Kindheit Erziehungswissenschaft - Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungswissenschaft - Interkulturelle Kommunikation und Bildung Evangelische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Französisch - Lehramt an Berufskollegs I Französisch - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Frühförderung Interkulturelle Kommunikation und Bildung Italienisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Katholische Religionslehre - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Kunst - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt an Grundschulen Lernbereich Sprachliche Grundbildung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Mathematische Grundbildung, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Musik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt an Grundschulen Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Lernbereich - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Niederländisch - Lehramt an Berufskollegs I Niederländisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Pädagogik - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Rehabilitationswissenschaften - Heilpädagogik und Inklusion Rehabilitationswissenschaften - Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt Rehabilitationswissenschaften - Inklusive Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Arbeit Rehabilitationswissenschaften - Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung Russisch - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Russisch - Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Emotionale und soziale Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Geistige Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Hören und Kommunikation - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Körperliche und motorische Entwicklung - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Lernen - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogische Fachrichtung: FSP Sprache - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Spanisch - Lehramt an Berufskollegs I Sport - Lehramt an Berufskollegs I Wirtschaft-Politik - Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Wirtschaftsinformatik (Kleine berufliche Fachrichtung) - Lehramt an Berufskollegs II

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Rehabilitationswissenschaften an der Universität zu Köln?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Rehabilitationswissenschaften an der Universität zu Köln benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss in Erziehungswissenschaft, Heilpädagogik oder Psychologie mit mindestens 60 CP in einschlägigen Bereichen der Erziehungswissenschaft. Zusätzlich ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist erforderlich. Genaue Details findest du auf der offiziellen Uni-Website.

Du bewirbst dich online über das KLIPS 2.0-Portal der Universität zu Köln. Internationale Bewerber*innen müssen zuvor eine VPD (Vorprüfungsdokumentation) bei uni-assist beantragen. Erst mit der VPD kannst du dich im KLIPS 2.0 bewerben. Alle Schritte und Portale werden auf der Uni-Website ausführlich erklärt.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis (ggf. mit Übersetzung), Transcript of Records, Nachweis über 60 CP in relevanten Fächern, Sprachnachweis (meist Deutsch B2/C1), Reisepasskopie und die VPD von uni-assist. Prüfe die aktuelle Liste auf der Uni-Webseite, da Anforderungen variieren können.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 endet am 15. Juli 2025. Die Bearbeitung der VPD durch uni-assist dauert in der Regel 4–6 Wochen. Beantrage die VPD daher möglichst frühzeitig, damit du rechtzeitig alle Unterlagen für die Bewerbung einreichen kannst.

Im Zwei-Fach-Modell wählst du zwei Fächer aus elf möglichen Schwerpunkten, z.B. Heilpädagogik, Gerontologie oder Inklusionsmanagement. Auch Kombinationen mit Fächern aus anderen Masterstudiengängen wie Erziehungswissenschaft sind möglich. So kannst du dein Studium individuell nach deinen Interessen gestalten.